• LK E-Lehre (A-Gruppe)
  • Christian Siegel
  • 11.09.2024
  • Physik
  • Einführungsphase 1, Einführungsphase 2
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Dauer: 60min

Hilfsmittel: Taschenrechner,

Tafelwerk

Lösungswege sind logisch nachvollziehbar dazustellen.

Ergebnisse sind hervorzuheben.

Kontrolle: Elektrizitätslehre A-Gruppe

1

Fertigen Sie eine Skizze zum Modell der Elektronenleitung in Metallen an und beschriften Sie diese.
Erklären Sie mit der Skizze den Begriff elektrischer Strom.

3 BE

2

  • Definieren sie die physikalische Größe elektrische Spannung. Geben Sie auch das Formelzeichen und die Grundeinheit dieser Größe an.
  • Benennen Sie die Schaltungsart, mit der das zugehörige Messgerät zum Bauteil im Schaltkreis eingebaut wird.

3 BE

3

Vervollständigen Sie die Tabelle.

3 BE

U in V

5

230

I in mA

100

50

R in 



200

2300

4

Ein Toaster mit einer Leistung von P = 1 kW wird mit der Netzspannung von U = 230V betrieben.
  • Berechnen Sie die Stromstärke, die durch den Glühfaden des Toasters fließt.
  • Berechnen Sie den elektrischen Widerstand des Glühfadens.

4 BE

5

Für eine Glühlampe wurden folgende Wertetabelle gemessen.




  • Tragen Sie die Messwerte in ein I(U)-Diagramm ein.
  • Erläutern Sie, wie und warum sich der Widerstand der Glühlampe mit zunehmender Spannung verändert.

5 BE

U in V

0

1

2

3

5

7

9

I in mA

0

20

40

55

75

85

93

6

  • Berechnen Sie den elektrischen Widerstand eines Kupferkabels mit 400m Länge und 3mm² Querschnittsfläche. Der spezifische Widerstand von Kupfer ist .
  • Für eine Rolle von demselben Kabel wurde ein elektrischer Widerstand von 10  gemessen. Berechnen Sie die Kabellänge.

3 BE

/ 21
Note
x