• LK Einführung Werkstoffkunde
  • anonym
  • 16.11.2023
  • Technik
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
/ 28
Note
Ex­tra­blatt

Nut­zen Sie für die Be­ant­wor­tung der Fra­gen ein Ex­tra­blatt.

Be­schrif­ten Sie das Aufgaben-​ und das Blatt mit den Ant­wor­ten mit Ihrem Namen!



Viel Er­folg!

1
Zeich­nen Sie die Glie­de­rung zur Ein­tei­lung der Werk­stof­fe mit deren Haupt-​ und Un­ter­grup­pen!
Nen­nen Sie zu jeder Un­ter­grup­pe ein Werk­stoff­bei­spiel!
12 / 12
2
Eine be­stimm­te Werk­stoff­grup­pe kann hin­sicht­lich Ihrer Dich­te ein­ge­teilt wer­den.
5 / 5
  • Nen­nen Sie die 2 Grup­pen nach denen sich Me­tal­le hin­sicht­lich ihrer Dich­te un­ter­schei­den las­sen.
  • Geben Sie die Gren­ze der Dich­te an.
  • Nen­nen Sie 2 Werk­stof­fe, die sich ober­halb und 2 Werk­stof­fe die sich un­ter­halb die­ser Gren­ze ein­ord­nen las­sen.
3
Aus den Ergebnissen eines Zugversuches können für die Auslegung von Bauteilen wichtige Werkstoffkennwerte abgelesen und berechnet werden.
8 / 8
  • Nennen Sie die beiden Probentypen, die für einen Zugversuch verwendet werden können (Geometrie).
  • Zeichnen Sie ein exemplarisches Spannungs-Dehnungs-Diagramm.
  • Welchen Streckgrenzentyp haben Sie gezeichnet?
  • Benennen Sie die Achsen inkl. der Einheit!
  • Kennzeichnen Sie 3 Kennwerte und/ oder charakteristische Bereiche im Diagramm.
4
Ein hochfester Stahl hat eine Zugfestigkeit von 1.400 N/mm² bei einer Bruchdehnung von 8 %. Hingegen weist ein unlegierter Baustahl bei einer Bruchdehnung von 22 % eine Zugfestigkeit von 480 N/mm² auf.
3 / 3
  • Erklären Sie in Satzform den Zusammenhang zwischen der Zugfestigkeit Rm und der Bruchdehnung A!
  • Was ergibt sich aus dieser Erkenntnis für die Einsatzmöglichkeiten der Werkstoffe?
x