• LK elektrische Stromstärke und Spannung - Gruppe A
  • lm20fyve
  • 26.03.2025
  • Physik
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

LK elek­tri­sche Strom­stär­ke und Span­nung - Grup­pe A

1
De­fi­nie­re den Be­griff elek­tri­sche Strom­stär­ke und gib For­mel­zei­chen und
Ein­heit der Strom­stär­ke an.
4 / 4
2
Be­schrei­be, was elek­tri­scher Strom ist und warum Iso­la­to­ren kei­nen Strom
lei­ten kön­nen.
2 / 2
3
Rech­ne die fol­gen­den Werte der elek­tri­schen Span­nung um.
3 / 3
  • ;  und 
  • ;  und 
4
Er­gän­ze die feh­len­den Werte für die Span­nung und für die Strom­stär­ke.
6 / 6

Hin­weis

Nur bei den obe­ren bei­den Schalt­skiz­zen sind die Glüh­lam­pen alle iden­tisch.

Es gibt noch eine Rück­sei­te. ;)



5
Wenn man die bei­den Schein­wer­fer eines Pkw hin­ter­ein­an­der­schal­ten würde, könn­te man eine Menge Lei­tungs­draht spa­ren.
4 / 4
  • Be­grün­de, warum man die bei­den Lam­pen den­noch nicht hin­ter­ein­an­der schal­tet.
  • Zeich­ne das zu a) ge­hö­ri­ge Schalt­bild. (Lam­pen nicht hin­ter­ein­an­der ge­schal­ten)
  • Beim Stand­licht fließt durch jede der Lam­pen im Schein­wer­fer ein Strom mit der Strom­stär­ke von . In jeder der bei­den Heck­leuch­ten be­trägt die Strom­stär­ke
    . Gib die Ge­samt­strom­stär­ke an.
6
Fer­ti­ge eine Schalt­skiz­ze zu einer Schal­tung mit vier bau­glei­chen Glüh­lam­pen an. Dabei sol­len die an­ge­ge­be­nen Be­din­gun­gen er­füllt sein:
Die Strom­stär­ke durch Glüh­lam­pe 1 soll drei­mal so groß sein wie durch die an­de­ren Glüh­lam­pen. Die kom­plet­te Schal­tung soll durch einen Schal­ter ein- und aus­ge­schal­tet wer­den.
3 / 3
Zu­satz­punkt: Gib 2 Wir­kun­gen des elek­tri­schen Stroms in­klu­si­ve je eines Bei­spiels an.
/ 22
Note
Un­ter­schrift
Notenspiegel
Note
1
2
3
4
5
6
Punkte
21
18
15
10
6
0
Ergebnisse
x