• LK Identifikation von Naturfaserstoffen
  • anonym
  • 12.05.2024
  • 1. Ausbildungsjahr
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
/ 39
Note
Extrablatt

Sollte der Platz unter den Abschnitten nicht reichen, benutzen Sie zur Beantwortung der Fragen ein Extrablatt!



- ​Erstellen Sie ein Protokoll zum Thema Identifikation von Naturfaserstoffen!

- ​Bearbeiten Sie dazu die untenstehenden Fragen.

- ​Beachten Sie, dass die Form des Protokolls mit 2 Punkten in die Bewertung eingeht.

- ​Jeder ​hat am Ende ein Protokoll abzugeben!

- ​Jede Gruppe erhält eine Faserprobe, welche zu analysieren ist.



Zugelassene Hilfsmittel: keine Partnerarbeit​/​ 2er Gruppen



Viel Erfolg!

Form des Pro­to­kolls und sach­ge­mä­ße Durch­füh­rung
4 / 4
  • a) Das Pro­to­koll er­füllt die Kri­te­ri­en einer sau­be­ren Form ​/​ 2 Pkt.
  • b) Sie haben die Ver­su­che fach­ge­recht durch­ge­führt! ​/​ 2 Pkt.

Pro­to­koll Iden­ti­fi­ka­ti­on von Na­tur­fa­ser­stof­fen

1
The­o­re­ti­sche Vor­be­trach­tung:
16 / 16
  • a) Na­tur­fa­ser­stof­fe kön­nen hin­sicht­lich ihres or­ga­ni­schen Ur­sprungs ein­ge­teilt wer­den. Nen­nen Sie die 2 Quel­len für Na­tur­fa­sern und zu jeder Quel­le je­weils 2 Bei­spie­le! (6 Pkt.)
  • b) Be­schrei­ben Sie kurz den Haupt­be­stand­teil der je­wei­li­gen Na­tur­fa­ser­ty­pen! (2 Pkt.)
  • c) Un­ter­schei­den Sie ta­bel­la­risch über das Ver­hal­ten ge­gen­über Säu­ren und das Ver­hal­ten ge­gen­über Lau­gen die bei­den Na­tur­fa­ser­ty­pen! (5 Pkt.)
  • d) Nen­nen Sie 3 Ver­fah­ren zur Iden­ti­fi­ka­ti­on von Na­tur­fa­sern! (3 Pkt.)
2
Durch­füh­rung:
Zur Iden­ti­fi­ka­ti­on der un­be­kann­ten Che­mie­fa­ser ste­hen Ihnen 2 Ver­su­che zur Ver­fü­gung ​- ​Tro­cke­ne De­stil­la­ti­on und Ko­chen in Na­tron­lau­ge
5 / 5
  • a) Er­gän­zen Sie den Lü­cken­text zur Durch­füh­rung der tro­cke­nen De­stil­la­ti­on (5 Pkt.):

- ​Geben Sie eine Fa­ser­pro­be in ein tro­cke­nes ​ ​!

- ​Er­hit­zen Sie das Re­agenz­glas mit ​ ​ über dem Bren­ner!

- ​Tes­ten Sie die auf­stei­gen­den Dämp­fe mit einem an­ge­feuch­te­ten In­di­ka­tor​- ​Pa­pier auf den ​ ​.

- ​Be­ur­tei­len Sie das Er­geb­nis.

*​ gelb​/​ rote Fär­bung = ​

*​ ​ ​ Fär­bung = ba­si­sche Re­ak­ti­on

2
Durch­füh­rung:
7 / 7
  • b) Er­gän­zen Sie den Lü­cken­text zur Durch­füh­rung des Ver­hal­tens ge­gen­über Lau­gen (7 Pkt.):

- ​Geben Sie eine klei­ne Menge der Faser in ein tro­cke­nes ​ ​!

- ​Be­de­cken Sie die Probe im Re­agenz­glas mit ​ ​ ​%​iger Na­tron­lau­ge (​ ​)!

- ​Er­hit­zen Sie das Re­agenz­glas vor­sich­tig über dem Bren­ner!

Ach­tung: SIE­DE­VER­ZUG!

- ​Hal­ten Sie die ​ ​nicht auf Per­so­nen!

- ​Ko­chen Sie die Fa­ser­stoff­pro­be vor­sich­tig für ​ ​ Mi­nu­ten!

- ​Be­ur­tei­len Sie das Er­geb­nis:

*​ hat sich auf­ge­löst​/​ Ver­fär­bung, ​ ​ = un­be­stän­dig ggü. Lau­gen

*​ noch vor­han­den = ​ ​ ggü. Lau­gen

Füh­ren Sie die in ​"​2 Durch­füh­rung​"​ be­schrie­be­nen Ver­su­che mit Ihrer Fa­ser­pro­be durch! Be­ach­ten Sie eine sau­be­re und si­che­re Ar­beits­wei­se!
3
Aus­wer­tung:
4 / 4
  • Be­schrei­ben Sie stich­punk­ar­tig Ihre Be­ob­ach­tung bei den bei­den Ver­su­chen!
    (Was haben Sie ge­se­hen​/​ wahr­ge­nom­men?) 4 Pkt.
4
Di­kus­si­on:
3 / 3
  • Schluss­fol­gern Sie an­hand Ihrer Be­ob­ach­tung, um wel­chen Fa­ser­typ es sich bei Ihrer Probe han­deln könn­te. Be­grün­den Sie Ihr Er­geb­nis. (3 Pkt.)
Num­mer der Fa­ser­pro­be

Nen­nen Sie die Num­mer Ihrer Fa­ser­pro­be!

Nr:

x