Nr:
Sollte der Platz unter den Abschnitten nicht reichen, benutzen Sie zur Beantwortung der Fragen ein Extrablatt!
- Erstellen Sie ein Protokoll zum Thema Identifikation von Naturfaserstoffen!
- Bearbeiten Sie dazu die untenstehenden Fragen.
- Beachten Sie, dass die Form des Protokolls mit 2 Punkten in die Bewertung eingeht.
- Jeder hat am Ende ein Protokoll abzugeben!
- Jede Gruppe erhält eine Faserprobe, welche zu analysieren ist.
Zugelassene Hilfsmittel: keine Partnerarbeit/ 2er Gruppen
Viel Erfolg!
- a) Das Protokoll erfüllt die Kriterien einer sauberen Form / 2 Pkt.
- b) Sie haben die Versuche fachgerecht durchgeführt! / 2 Pkt.
Protokoll Identifikation von Naturfaserstoffen
- a) Naturfaserstoffe können hinsichtlich ihres organischen Ursprungs eingeteilt werden. Nennen Sie die 2 Quellen für Naturfasern und zu jeder Quelle jeweils 2 Beispiele! (6 Pkt.)
- b) Beschreiben Sie kurz den Hauptbestandteil der jeweiligen Naturfasertypen! (2 Pkt.)
- c) Unterscheiden Sie tabellarisch über das Verhalten gegenüber Säuren und das Verhalten gegenüber Laugen die beiden Naturfasertypen! (5 Pkt.)
- d) Nennen Sie 3 Verfahren zur Identifikation von Naturfasern! (3 Pkt.)
Zur Identifikation der unbekannten Chemiefaser stehen Ihnen 2 Versuche zur Verfügung - Trockene Destillation und Kochen in Natronlauge
- a) Ergänzen Sie den Lückentext zur Durchführung der trockenen Destillation (5 Pkt.):
- Geben Sie eine Faserprobe in ein trockenes !
- Erhitzen Sie das Reagenzglas mit über dem Brenner!
- Testen Sie die aufsteigenden Dämpfe mit einem angefeuchteten Indikator- Papier auf den .
- Beurteilen Sie das Ergebnis.
* gelb/ rote Färbung =
* Färbung = basische Reaktion
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/lk-identifikation-von-naturfaserstoffen
- b) Ergänzen Sie den Lückentext zur Durchführung des Verhaltens gegenüber Laugen (7 Pkt.):
- Geben Sie eine kleine Menge der Faser in ein trockenes !
- Bedecken Sie die Probe im Reagenzglas mit %iger Natronlauge ( )!
- Erhitzen Sie das Reagenzglas vorsichtig über dem Brenner!
Achtung: SIEDEVERZUG!
- Halten Sie die nicht auf Personen!
- Kochen Sie die Faserstoffprobe vorsichtig für Minuten!
- Beurteilen Sie das Ergebnis:
* hat sich aufgelöst/ Verfärbung, = unbeständig ggü. Laugen
* noch vorhanden = ggü. Laugen
- Beschreiben Sie stichpunkartig Ihre Beobachtung bei den beiden Versuchen!
(Was haben Sie gesehen/ wahrgenommen?) 4 Pkt.
- Schlussfolgern Sie anhand Ihrer Beobachtung, um welchen Fasertyp es sich bei Ihrer Probe handeln könnte. Begründen Sie Ihr Ergebnis. (3 Pkt.)
Nennen Sie die Nummer Ihrer Faserprobe!
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/lk-identifikation-von-naturfaserstoffen


