• LK Luftverbrauch und E-Peumatik
  • anonym
  • 05.03.2024
  • 3. Ausbildungsjahr
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
/ 36
Note
Extrablatt & Rechenweg

Benutzen Sie zur Beantwortung der Fragen ein Extrablatt!

Geben Sie bei Berechnungen den vollständigen Rechenweg mit Zwischenergebnissen und Formeln an!



Zugelassene Hilfsmittel: Tabellenbuch Metall und Taschenrechner



Viel Erfolg!

1
Zur Di­men­si­o­nie­rung einer pneu­ma­ti­schen An­la­ge ist es es­sen­ti­ell den Luft­ver­brauch der Ver­brau­cher zu ken­nen.
7 / 7
  • Be­rech­nen Sie für den fol­gen­den Zy­lin­der den Luft­ver­brauch Q in [l/min]:
    Der ein­fach­wir­ken­de Zy­lin­der be­sitzt einen Kol­ben­durch­mes­ser von 50 mm. Die An­la­ge hat eine Takt­ra­te von 60 Hub­vor­gän­ge je min. Der Hub be­trägt 20 mm bei einem Sys­tem­druck von 8 bar.
2
Eine al­ter­na­ti­ve Va­ri­an­te zur Be­rech­nung des Luft­ver­brau­ches ist die Er­mitt­lung aus einem Dia­gramm.
7 / 7
  • a) Nen­nen Sie die kor­rek­te Be­zeich­nung für das Dia­gramm an dem der spe­zi­fi­sche Luft­ver­brauch über den Kol­ben­durch­mes­ser an­ge­tra­gen ist! (1 Pkt.)
  • b) Be­rech­nen Sie für den fol­gen­den Zy­lin­der den Luft­ver­brauch Q in [l/min] mit Hilfe des oben ge­nann­ten Dia­gramms, wel­ches Sie auch in Ihrem Ta­bel­len­buch fin­den:
    Ein dop­pelt­wir­ken­der Zy­lin­der be­sitzt einen Kol­ben­durch­mes­ser von 40 mm. Die An­la­ge hat eine Takt­ra­te von 120 Hub­vor­gän­ge je min. und ar­bei­tet mit einem Über­druck von 10 bar. Der Zy­lin­der­hub zum ver­schie­ben eines Werk­stü­ckes be­trägt 20 mm.
    (6 Pkt.)
3
Zur Schal­tung elek­tro­pneu­ma­ti­scher An­la­gen wer­den in der Regel Re­lais als Steu­er­bau­tei­le ver­baut.
12 / 12
  • a) Nen­nen Sie 2 Vor­tei­le von Re­lais im Kon­text pneu­ma­ti­scher Steu­e­run­gen! (2 Pkt.)
  • b) Be­schrei­ben Sie in Satz­form die Funk­ti­ons­wei­se eines Re­lais an­hand sei­nes Auf­baus! (4 Pkt.)
  • c) Nen­nen Sie die 3 For­men eines Re­lais und zeich­nen Sie das zu­ge­hö­ri­ge Schalt­zei­chen! (6 Pkt.)
Bitte wen­den

Auf der Rück­sei­te  geht die Punk­te­jagt wei­ter!

4
In elek­tri­schen Schal­tun­gen kön­nen Tas­ter zu lo­gi­schen Schal­tun­gen kom­bi­niert wer­den!
10 / 10
  • a) Be­zeich­nen Sie die unten ste­hen­den lo­gi­schen Schal­tun­gen 1 & 2! (2 Pkt.)
  • b) Er­gän­zen Sie die Zuordnungs-​ und Funk­ti­ons­ta­bel­len zu den je­wei­li­gen Schal­tun­gen! (8 Pkt.)
x