• LK PF Arbeit und Arbeitsteilung
  • NadineStreit
  • 09.03.2024
  • Mathematik, Volkswirtschaft
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Nenne die 3 Pro­duk­ti­ons­fak­to­ren.
3 / 3
2
Den Pro­duk­ti­ons­fak­tor Ar­beit kann man wei­ter un­ter­tei­len. Eine Ein­tei­lung ist die
kör­per­li­che Ar­beit, z.B. Tiere füt­tern.
Nenne die 3 wei­te­ren Ein­tei­lun­gen, die wir im Un­ter­richt be­spro­chen habe und gib je­weils ein Bei­spiel an.
6 / 6
3
Nenne 2 Vor­tei­le und 2 Nach­tei­le der Ar­beits­tei­lung (Stich­punk­te)
4 / 4
4
In Deutsch­land liegt die Ar­beits­lo­sen­quo­te ak­tu­ell bei ca. 6,1 %.
3 / 3
  • Be­rech­ne die An­zahl an Ar­beits­lo­sen Men­schen in Deutsch­land
    (83,2 Mil­li­o­nen Ein­woh­ner).
  • Be­wer­te die ak­tu­el­le Ar­beits­lo­sen­quo­te und be­nut­ze den Fach­be­griff für die Höhe der Pro­zenz­zahl.
5
Er­läu­te­re die Ent­wick­lung und For­men der Ar­beits­tei­lung und be­nut­ze dazu die Fach­be­grif­fe sowie ei­ge­ne Bei­spie­le (5 bis 10 Sätze).
Kürze das Wort Ar­beits­tei­lung durch AT ab!
12 / 12
  • Ver­wen­de fol­gen­de Fach­be­grif­fe:
    Be­trieb­li­che AT, Be­ruf­li­che AT, Be­rufs­bil­dung, Be­rufs­spal­tung, Ein­fa­che AT, Ex­port, ge­schlos­se­ne Haus­wirt­schaft, Im­port, In­ter­na­ti­o­na­le AT, In­ner­be­trieb­li­che AT, Pri­mär­sek­tor, Se­kun­dar­sek­tor, Sek­to­ren, Spe­zi­a­li­sie­rung, Ter­ti­är­sek­tor,Volks­wirt­schaft­li­che AT, Welt­wirt­schaft, Zwi­schen­be­trieb­li­che AT
Note
/ 28
x