• LLM - Chatbots
  • anonym
  • 02.06.2025
  • Sonstige
  • Informationstechnische Grundbildung, Medientechnik/Mediendesign
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Trai­nings­text - Sprach­mo­dell - Text­ge­ne­rie­rung

Die Web­sei­ten er­lau­ben dir, den Weg von Trai­nings­da­ten eines Sprach­mo­dells bis zum ge­ne­rier­ten Text nach­zu­voll­zie­hen und bes­ser zu ver­ste­hen.

Die Texte er­klä­ren dir, was in den Ein- und Aus­ga­be­fel­dern ge­schieht und was du selbst aus­pro­bie­ren kannst.

Bitte igno­rie­re die Auf­ga­ben, die du di­rekt auf den Web­sei­ten fin­dest und halte dich an die Auf­ga­ben auf die­sem Ar­beits­blatt.

Schrift­li­cher Auf­trag

Be­su­che die Web­site https://inf-​schule.de/ki/me­nue­an­sicht/ki_er­kun­den/pa­pa­gei/lern­stre­cke/text­ana­ly­se und be­ant­wor­te fol­gen­de Frage:

1
Er­läu­te­re den Zu­sam­men­hang zwi­schen Trai­nings­text und Sprach­mo­dell.
Prak­ti­scher Auf­trag

Bleib auf die­ser Web­sei­te.

Ver­än­de­re oder er­gän­ze den Trai­nings­text. Be­ob­ach­te die Aus­wir­kun­gen.

2
Be­grün­de, warum in man­chen Zei­len des Sprach­mo­dells meh­re­re Suf­fi­xe ste­hen.
Prak­ti­scher Auf­trag

Be­su­che die Web­sei­te https://inf-​schule.de/ki/me­nue­an­sicht/ki_er­kun­den/pa­pa­gei/lern­stre­cke/text­erzeu­gung er­le­di­ge fol­gen­de Auf­ga­ben:

  • Gib die Worte Ein Pferd ein und kli­cke dann nach­ein­an­der auf die Schalt­flä­chen. Be­ob­ach­te dabei, wie die Sprach-​KI den Ant­wort­text er­gänzt.

  • Wie­der­ho­le deine An­fra­ge. Be­kommst du den glei­chen Text als Ant­wort?





  • Teste das Sprach­mo­dell mit ei­ge­nen Start­wör­tern.

  • Ver­än­de­re oder er­gän­ze den Trai­nings­text wie­der und be­ob­ach­te die Aus­wir­kun­gen auf das Sprach­mo­dell und die er­zeug­ten Texte.

Schrift­li­cher Auf­trag

Be­su­che die Web­sei­te https://inf-​schule.de/ki/me­nue­an­sicht/ki_er­kun­den/pa­pa­gei/lern­stre­cke/komplexeres-​beispiel und be­ant­wor­te fol­gen­de Fra­gen:

3
Hin­ter den Suf­fi­xen ste­hen jetzt in Klam­mern Zah­len. Ana­ly­sie­re, was sie be­deu­ten und gib an, wie man sie bei der Text­erzeu­gung nut­zen könn­te.
Prak­ti­scher Auf­trag

Bleib auf die­ser Web­sei­te und stel­le wie­der­holt die An­fra­ge „Ein Pferd". Be­ob­ach­te die au­to­ma­ti­sche Text­ge­ne­rie­rung.





4
Be­wer­te die Sach­in­for­ma­ti­o­nen über Pfer­de in den Ant­wort­tex­ten des GPT.
Nutze dazu das Schul­no­ten­sys­tem.


Teste dazu auch An­fra­gen wie „Der Stall, „Die Er­näh­rung usw.
1
2
3
4
5
Prak­ti­scher Auf­trag

Un­ter­su­che das Sprach­mo­dell und den Trai­nings­text. Gib an, wo die Ur­sa­che für fal­sche Sach­in­for­ma­ti­o­nen liegt. Den voll­stän­di­gen Trai­nings­text fin­dest du hier:



5
Die Ur­sa­che liegt im
Prak­ti­scher Auf­trag

Än­de­re den Trai­nings­text so lange, bis die Sprach-​KI die An­fra­ge „Ein Pferd mit dem Text „ist ein Zwei­bei­ner er­gänzt.

Gib die Häu­fig­keit des Suf­fix Zwei­bei­ner an, wenn es dir ge­lun­gen ist.

QR Codes

Die QR Codes ent­hal­ten auch Links, auf die du kli­cken kannst um die ent­spre­chen­den Web­sei­ten auf­zu­ru­fen.

Möch­test du die QR Codes ab­scan­nen musst du viel­leicht das PDF ver­grö­ßern.

LÖ­SUNG Trai­nings­text - Sprach­mo­dell - Text­ge­ne­rie­rung

Die Web­sei­ten er­lau­ben dir, den Weg von Trai­nings­da­ten eines Sprach­mo­dells bis zum ge­ne­rier­ten Text nach­zu­voll­zie­hen und bes­ser zu ver­ste­hen.

Die Texte er­klä­ren dir, was in den Ein- und Aus­ga­be­fel­dern ge­schieht und was du selbst aus­pro­bie­ren kannst.

Bitte igno­rie­re die Auf­ga­ben, die du di­rekt auf den Web­sei­ten fin­dest und halte dich an die Auf­ga­ben auf die­sem Ar­beits­blatt.

Schrift­li­cher Auf­trag

Be­su­che die Web­site https://inf-​schule.de/ki/me­nue­an­sicht/ki_er­kun­den/pa­pa­gei/lern­stre­cke/text­ana­ly­se und be­ant­wor­te fol­gen­de Frage:

1
Er­läu­te­re den Zu­sam­men­hang zwi­schen Trai­nings­text und Sprach­mo­dell.

Das ist wie beim Ler­nen einer neuen Spra­che. Du liest viele Bü­cher, hörst Ge­sprä­che und schaust Filme in die­ser Spra­che. Je mehr du liest und hörst, desto bes­ser ver­stehst du die Spra­che und kannst sie selbst spre­chen.

Ein Sprach­mo­dell wie GMLN ist wie ein Com­pu­ter, der viele Spra­chen ler­nen will. Es liest und ana­ly­siert Mil­li­o­nen von Tex­ten in ver­schie­de­nen Spra­chen. Diese sind wie die Bü­cher und Ge­sprä­che, die du liest und hörst, um eine Spra­che zu ler­nen.

Je mehr und je viel­fäl­ti­ger die Texte sind, desto bes­ser kann das Mo­dell die Spra­chen ver­ste­hen und be­nut­zen. Es lernt, wie Wör­ter und Sätze in ver­schie­de­nen Zu­sam­men­hän­gen ver­wen­det wer­den, so­dass es sinn­vol­le Ant­wor­ten geben kann.

Prak­ti­scher Auf­trag

Bleib auf die­ser Web­sei­te.

Ver­än­de­re oder er­gän­ze den Trai­nings­text. Be­ob­ach­te die Aus­wir­kun­gen.

2
Be­grün­de, warum in man­chen Zei­len des Sprach­mo­dells meh­re­re Suf­fi­xe ste­hen.

Wenn im Text auf das Prä­fix ver­schie­de­ne Suf­fi­xe fol­gen wer­den diese un­ter­ein­an­der auf­ge­lis­tet.

Im Trai­nings­text kommt also so­wohl die Wort­fol­ge ein pferd ist... als auch ein pferd kann... vor.

Prak­ti­scher Auf­trag

Be­su­che die Web­sei­te https://inf-​schule.de/ki/me­nue­an­sicht/ki_er­kun­den/pa­pa­gei/lern­stre­cke/text­erzeu­gung er­le­di­ge fol­gen­de Auf­ga­ben:

  • Gib die Worte Ein Pferd ein und kli­cke dann nach­ein­an­der auf die Schalt­flä­chen. Be­ob­ach­te dabei, wie die Sprach-​KI den Ant­wort­text er­gänzt.

  • Wie­der­ho­le deine An­fra­ge. Be­kommst du den glei­chen Text als Ant­wort?





  • Teste das Sprach­mo­dell mit ei­ge­nen Start­wör­tern.

  • Ver­än­de­re oder er­gän­ze den Trai­nings­text wie­der und be­ob­ach­te die Aus­wir­kun­gen auf das Sprach­mo­dell und die er­zeug­ten Texte.

Ja! Es gibt zu die­ser Wort­fol­ge meh­re­re Suf­fi­xe (ist und kann). Diese sind im Bild oben er­sicht­lich. Des­halb kann es un­ter­schied­li­che Ant­wor­ten geben.

Schrift­li­cher Auf­trag

Be­su­che die Web­sei­te https://inf-​schule.de/ki/me­nue­an­sicht/ki_er­kun­den/pa­pa­gei/lern­stre­cke/komplexeres-​beispiel und be­ant­wor­te fol­gen­de Fra­gen:

3
Hin­ter den Suf­fi­xen ste­hen jetzt in Klam­mern Zah­len. Ana­ly­sie­re, was sie be­deu­ten und gib an, wie man sie bei der Text­erzeu­gung nut­zen könn­te.

Die Zahl hin­ter dem Suf­fix gibt an, wie häu­fig die­ses Suf­fix im Trai­nings­text vor­kommt. Je häu­fi­ger ein Suf­fix im Trai­nings­text vor­kommt, desto Wahr­schein­li­cher wird es im ge­ne­rier­ten Text ver­wen­det.

Prak­ti­scher Auf­trag

Bleib auf die­ser Web­sei­te und stel­le wie­der­holt die An­fra­ge „Ein Pferd". Be­ob­ach­te die au­to­ma­ti­sche Text­ge­ne­rie­rung.





4
Be­wer­te die Sach­in­for­ma­ti­o­nen über Pfer­de in den Ant­wort­tex­ten des GPT.
Nutze dazu das Schul­no­ten­sys­tem.


Teste dazu auch An­fra­gen wie „Der Stall, „Die Er­näh­rung usw.
1
2
3
4
5
Prak­ti­scher Auf­trag

Un­ter­su­che das Sprach­mo­dell und den Trai­nings­text. Gib an, wo die Ur­sa­che für fal­sche Sach­in­for­ma­ti­o­nen liegt. Den voll­stän­di­gen Trai­nings­text fin­dest du hier:



5
Die Ur­sa­che liegt im



Die Ur­sa­che liegt im Trai­nings­text.

Prak­ti­scher Auf­trag

Än­de­re den Trai­nings­text so lange, bis die Sprach-​KI die An­fra­ge „Ein Pferd mit dem Text „ist ein Zwei­bei­ner er­gänzt.

Gib die Häu­fig­keit des Suf­fix Zwei­bei­ner an, wenn es dir ge­lun­gen ist.

Die Wort­fol­ge Ein Pferd ist ein Zwei­bei­ner. Soll­te im Text zwei mal vor­kom­men, um beim Prä­fix ein Pferd ist das ge­wünsch­te Er­geb­nis zu lie­fern.

QR Codes

Die QR Codes ent­hal­ten auch Links, auf die du kli­cken kannst um die ent­spre­chen­den Web­sei­ten auf­zu­ru­fen.

Möch­test du die QR Codes ab­scan­nen musst du viel­leicht das PDF ver­grö­ßern.

x