Die Webseiten erlauben dir, den Weg von Trainingsdaten eines Sprachmodells bis zum generierten Text nachzuvollziehen und besser zu verstehen.
Die Texte erklären dir, was in den Ein- und Ausgabefeldern geschieht und was du selbst ausprobieren kannst.
Bitte ignoriere die Aufgaben, die du direkt auf den Webseiten findest und halte dich an die Aufgaben auf diesem Arbeitsblatt.
Besuche die Website https://inf-schule.de/ki/menueansicht/ki_erkunden/papagei/lernstrecke/textanalyse und beantworte folgende Frage:
Bleib auf dieser Webseite.
Verändere oder ergänze den Trainingstext. Beobachte die Auswirkungen.
Besuche die Webseite https://inf-schule.de/ki/menueansicht/ki_erkunden/papagei/lernstrecke/texterzeugung erledige folgende Aufgaben:
Gib die Worte Ein Pferd
ein und klicke dann nacheinander auf die Schaltflächen. Beobachte dabei, wie die Sprach-KI den Antworttext ergänzt.
Wiederhole deine Anfrage. Bekommst du den gleichen Text als Antwort?
Teste das Sprachmodell mit eigenen Startwörtern.
Verändere oder ergänze den Trainingstext wieder und beobachte die Auswirkungen auf das Sprachmodell und die erzeugten Texte.
Besuche die Webseite https://inf-schule.de/ki/menueansicht/ki_erkunden/papagei/lernstrecke/komplexeres-beispiel und beantworte folgende Fragen:
Bleib auf dieser Webseite und stelle wiederholt die Anfrage „Ein Pferd". Beobachte die automatische Textgenerierung.
, „Die Ernährung usw.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Untersuche das Sprachmodell und den Trainingstext. Gib an, wo die Ursache für falsche Sachinformationen liegt. Den vollständigen Trainingstext findest du hier:
Ändere den Trainingstext so lange, bis die Sprach-KI die Anfrage „Ein Pferd mit dem Text „ist ein Zweibeiner
ergänzt.
Gib die Häufigkeit des Suffix Zweibeiner
an, wenn es dir gelungen ist.
Die QR Codes enthalten auch Links, auf die du klicken kannst um die entsprechenden Webseiten aufzurufen.
Möchtest du die QR Codes abscannen musst du vielleicht das PDF vergrößern.
Die Webseiten erlauben dir, den Weg von Trainingsdaten eines Sprachmodells bis zum generierten Text nachzuvollziehen und besser zu verstehen.
Die Texte erklären dir, was in den Ein- und Ausgabefeldern geschieht und was du selbst ausprobieren kannst.
Bitte ignoriere die Aufgaben, die du direkt auf den Webseiten findest und halte dich an die Aufgaben auf diesem Arbeitsblatt.
Besuche die Website https://inf-schule.de/ki/menueansicht/ki_erkunden/papagei/lernstrecke/textanalyse und beantworte folgende Frage:
Das ist wie beim Lernen einer neuen Sprache. Du liest viele Bücher, hörst Gespräche und schaust Filme in dieser Sprache. Je mehr du liest und hörst, desto besser verstehst du die Sprache und kannst sie selbst sprechen.
Ein Sprachmodell wie GMLN ist wie ein Computer, der viele Sprachen lernen will. Es liest und analysiert Millionen von Texten in verschiedenen Sprachen. Diese sind wie die Bücher und Gespräche, die du liest und hörst, um eine Sprache zu lernen.
Je mehr und je vielfältiger die Texte sind, desto besser kann das Modell die Sprachen verstehen und benutzen. Es lernt, wie Wörter und Sätze in verschiedenen Zusammenhängen verwendet werden, sodass es sinnvolle
Antworten geben kann.
Bleib auf dieser Webseite.
Verändere oder ergänze den Trainingstext. Beobachte die Auswirkungen.
Wenn im Text auf das Präfix verschiedene Suffixe folgen werden diese untereinander aufgelistet.
Im Trainingstext kommt also sowohl die Wortfolge ein pferd ist...
als auch ein pferd kann...
vor.
Besuche die Webseite https://inf-schule.de/ki/menueansicht/ki_erkunden/papagei/lernstrecke/texterzeugung erledige folgende Aufgaben:
Gib die Worte Ein Pferd
ein und klicke dann nacheinander auf die Schaltflächen. Beobachte dabei, wie die Sprach-KI den Antworttext ergänzt.
Wiederhole deine Anfrage. Bekommst du den gleichen Text als Antwort?
Teste das Sprachmodell mit eigenen Startwörtern.
Verändere oder ergänze den Trainingstext wieder und beobachte die Auswirkungen auf das Sprachmodell und die erzeugten Texte.
Ja! Es gibt zu dieser Wortfolge mehrere Suffixe (ist und kann). Diese sind im Bild oben ersichtlich. Deshalb kann es unterschiedliche Antworten geben.
Besuche die Webseite https://inf-schule.de/ki/menueansicht/ki_erkunden/papagei/lernstrecke/komplexeres-beispiel und beantworte folgende Fragen:
Die Zahl hinter dem Suffix gibt an, wie häufig dieses Suffix im Trainingstext vorkommt. Je häufiger ein Suffix im Trainingstext vorkommt, desto Wahrscheinlicher wird es im generierten Text verwendet.
Bleib auf dieser Webseite und stelle wiederholt die Anfrage „Ein Pferd". Beobachte die automatische Textgenerierung.
, „Die Ernährung usw.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Untersuche das Sprachmodell und den Trainingstext. Gib an, wo die Ursache für falsche Sachinformationen liegt. Den vollständigen Trainingstext findest du hier:
Die Ursache liegt im Trainingstext.
Ändere den Trainingstext so lange, bis die Sprach-KI die Anfrage „Ein Pferd mit dem Text „ist ein Zweibeiner
ergänzt.
Gib die Häufigkeit des Suffix Zweibeiner
an, wenn es dir gelungen ist.
Die Wortfolge Ein Pferd ist ein Zweibeiner.
Sollte im Text zwei mal vorkommen, um beim Präfix ein Pferd ist
das gewünschte Ergebnis zu liefern.
Die QR Codes enthalten auch Links, auf die du klicken kannst um die entsprechenden Webseiten aufzurufen.
Möchtest du die QR Codes abscannen musst du vielleicht das PDF vergrößern.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: