• LNW G Geschichte Klasse 7: Leben im Mittelalter
  • anonym
  • 13.03.2025
  • Geschichte
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

LNW I Ge­schich­te: Leben im Mit­tel­al­ter G-​Niveau

1
Die Stän­de­ord­nung im Mit­tel­al­ter.
8 / 8
  • Nenne die drei Stän­de der Stän­de­ord­nung.
  • Wel­cher Stand hatte die Auf­ga­be zu be­schüt­zen?
  • Wie wurde man Teil eines Stan­des?
  • Wel­cher Stand hatte die we­nigs­ten Rech­te?
  • Nenne je­weils einen Vor- und ein Nach­teil der Stän­de­ord­nung.
2
Be­schrei­be, wie die Men­schen im mit­tel­al­ter­li­chen Dorf wohn­ten.
4 / 4
3
Grund­herr­schaft im Mit­tel­al­ter. Das Bild Q3 zeigt eine Szene der Grund­herr­schaft.
8 / 8
  • Aus wel­chem Jahr stammt die­ses Bild?
  • Be­schrei­be das Bild. Achte auf Per­so­nen, Ge­gen­stän­de und Kör­per­hal­tun­gen.
  • Wer er­scheint im Bild be­son­ders mäch­tig? Be­grün­de deine Aus­sa­ge.
4
Funk­ti­o­nen von Bur­gen
4 / 4
  • Nenne zwei Funk­ti­o­nen von Bur­gen.
  • Be­schrei­be eine Funk­ti­on von Bur­gen ge­nau­er.
5
Leben auf der Burg: Be­ur­tei­le die Aus­sa­gen.
6 / 6
rich­tig
falsch
Junge Rit­ter leb­ten bis zum Alter von 14 Jah­ren bei ihren El­tern auf der Burg.
Mäd­chen waren oft ge­bil­de­ter als ihre Ehe­män­ner. Sie konn­ten bes­ser rech­nen, lesen und schrei­ben.
Ab sie­ben Jah­ren be­gann für die Mäd­chen die Aus­bil­dung zum Rit­ter. Sie lern­ten Rei­ten, Schwim­men und Fech­ten.
Ab 14 Jah­ren muss­ten die Jun­gen ihrem Burg­her­ren im Krieg und bei Tur­nie­ren be­glei­ten und ihn sogar am Tisch be­die­nen.
Mit drei­zehn Jah­ren waren viele Mäd­chen schon ver­hei­ra­tet.
Die Jun­gen muss­ten be­reits mit sie­ben Jah­ren zur Aus­bil­dung auf die Burg eines an­de­ren Rit­ters gehen.

Auf­ga­be

Kom­pe­ten­zen von ​

trifft zu

trifft teil­wei­se zu

trifft nicht zu

Punk­te

1)

... kann die mit­tel­al­ter­li­che Stän­de­ord­nung mit Un­ter­stüt­zung er­klä­ren.

/8

2)

... kann das Leben im mit­tel­al­ter­li­chen Dorf be­schrei­ben.

/4

3)

... kann ein Bild zur mit­tel­al­ter­li­chen Grund­herr­schaft un­ter­su­chen.

/8

4)

... kann Funk­ti­o­nen und Le­bens­welt der mit­tel­al­ter­li­chen Burg be­schrei­ben.

/10

schrift­li­che Note

münd­li­che Note

/ 30
x