1. Rot= Längsgewölbe
2. Blau= Quergewölbe
2. Längsgewölbe:
Der [ Scheitelpunkt ] des Längsgewölbe ist etwas nach hinten verlagert. Durch [ Bänder ] und [ Muskeln] stabilisiert. Die Plantaraponeurose, das [ Lig. plantare longum] und das Pfannenband sichern das Längsgewölbe passiv. US- und Fußmuskel halten das Längsgewölbe aktiv aufrecht. Dabei unterscheidet man [3] Bögen. Lateraler Bogen, Zentraler Bogen und [Medialer Bogen].
Quergewölbe:
Man unterscheidet in 3 Abschnitten des Quergewölbes. V[ordere] Bogen, [Mittlere ] Bogen und [Hintere ] Bogen.
3. Funktion des Fußgewölbes:
polsternde Wirkung (richtig)
Fördert die Sprungkraft (falsch)
Stöße dämpft (richtig)
4. 1. Klakaneus
2. Pfannenband
3. Lig. plantare longum
4. Plantaraponeurose
5. Os metatarsale I
6. Os cuneiforme mediale
7. Os naviculare
8. Talus
5. Zu welchen Fußfehlstellungen kann es kommen?
Der Fuß weicht in Abduktion ab (richtig)
Der Talus verlagert sich nach medial und plantar, der Rückfuß gerät in Knickfußstellung (richtig)
Der Fuß weicht in Plantarflexion ab (falsch)
Die Tibia gerät in IR-Stellung mit der Folge eines Genu valgum (richtig)
Das Os naviculare verschiebt sich nach dorsal (falsch)
6. Die Physiologischen Belastungen des Fußes sind Tragen des [ Körpergewichts], halten des [ Gleichgewichtes ], absorbieren von [ Erschütterungen] und effektive Kraftverteilung.