• Lösungsblatt: Stationsarbeit zur Optik
  • anonym
  • 29.09.2021
  • Physik
  • 6
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Station 1 - Lochkamera
1
Bau einer Lochkamera
  • Schaue dir die unten abgebildete Anleitung an.
  • Baue mithilfe der Materialien im Korb 1 deine eigene Lochkamera.
Hinweis

Die Nägel befinden sich nicht im Korb. Hole sie dir vorne bei der Lehrkraft ab.

Achtung! Gehe vorsichtig mit den Nägeln um, damit du dich nicht verletzt.

  1. Bohre dem dünnen Nagel ein Loch in die Mitte der Pappscheibe.
  2. Klebe die Pappscheibe auf ein Ende der größeren Pappröhre.
  3. Klebe das Transparentpapier auf ein Ende der kleineren Pappröhre.
  4. Stecke die kleinere Pappröhre mit dem Transparentpapier voran in die größere Pappröhre.
  5. Fertig!
2
Versuche mit der Lochkamera
  • Führe die folgenden Versuche durch.
  • Entwickle für jeden Teilversuch eine Je-desto-Beziehnung.
Beachte

Suche dir für jeden Versuch denselben Ausgangspunkt und stelle die Lochkamera so ein, dass du die Kerze scharf siehst.

Achtung! Gehe mit der Kerze vorsichtig um, damit du dich nicht verbrennst!

  • Stelle die Kerze vor dich auf den Tisch und zünde sie an. Betrachte sie durch die Lochkamera und ziehe die innere Pappröhre langsam heraus. Was kannst du daraus herleiten?






  • Entferne dich von der Kerze, bis das Bild in der Lochkamera unscharf wird. In welche Richtung musst du die innere Pappröhre verschieben, damit das Bild wieder scharf wird?









  • Markiere mit einem Stift die Position der inneren Pappröhre. Steche mit dem dickeren Nagel ein größeres Loch in die Pappscheibe. Stelle die Lochkamera anschließend auf die Markierung ein und betrachte die Kerze. Was kannst du herleiten?

Je größer der Abstand von Loch und Schirm,

desto

größer ist das Bild.

In Richtung des Loches

Je größer der Abstand von Lochkamera und Kerze,

desto

kleiner und schärfer ist das Bild.

Je größer das Loch, desto

heller, größer  und unschärfer ist das Bild.

Je kleiner das Loch, desto

dunkler, kleiner und schärfer ist das Bild.

3
Zusatzaufgabe
  • Warum ist das Bild in der Lochkamera seitenverkehrt und auf dem Kopf?

Die Lichststrahlen breiten sich geradlinig aus. Deshalb wird der höchste



Punkt der Kerze unten auf dem Schirm und ein linker Punkt nach



rechts abgebildet

Tipp

Wenn du nicht auf die Lösung kommst, zeichne dir eine Skizze der Lochkamera und mithilfe der Lichtstrahlen, wie das Bild entsteht.

x