• Drei- und Vierklänge
  • lsa-Michael Ketelaar
  • 26.01.2023
  • Musik
  • 10, 11, 12
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Drei­klän­ge und die Funk­ti­ons­the­o­rie

 Dur: Moll: kleineTerz großeTerz großeTerz kleineTerz  übermäßig: vermindert: großeTerz kleineTerz großeTerz kleineTerz

Ak­kor­de ent­ste­hen in der Basis immer durch Terz-

schich­tung (im Ge­gen­satz zu Clus­tern, die durch Se-

kund­schich­tung ent­ste­hen). Schich­tet man auf einen

Grund­ton zwei Ter­zen, so er­hält man einen Drei-

klang. Die Ter­zen kön­nen je­weils groß (4 Halbton-​

schrit­te) oder klein (3 Halb­ton­schrit­te) sein. Damit

er­ge­ben sich vier mög­li­che Typen von Drei­klän­gen:



Sta­pelt man auf jeden Ton einer Dur-​Tonleiter

zwei Ter­zen, so er­hält man eine Folge von Drei-

klän­gen, die spe­zi­el­le Namen haben

(=> Funk­ti­ons­the­o­rie):



Drei­klang der 1. Stufe: To­ni­ka

Drei­klang der 2. Stufe: Sub­do­mi­nant­par­al­le­le

Drei­klang der 3. Stufe: Do­mi­nant­par­al­le­le

Drei­klang der 4. Stufe: Sub­do­mi­nan­te

Drei­klang der 5. Stufe: Do­mi­nan­te

Drei­klang der 6. Stufe: To­ni­ka­par­al­le­le



Ist die To­ni­ka in Dur, dann sind die Par­al­le­len in Moll und die Haupt­funk­ti­o­nen in Dur.

 T Sp Dp  S D Tp

Vier­klän­ge: Sept­ak­kor­de

Er­gänzt man jeden Drei­klang durch eine wei­te­re Terz, so er­hält man so­ge­nann­te Septak-​korde, denn der Ab­stand zwi­schen dem Grund­ton und dem obers­ten Ton ist dann eine Sep­ti­me.

 T7 Sp7 Dp7  S7 D7 Tp7

Dabei haben To­ni­ka und Sub­do­mi­nan­te eine große Sep­ti­me (11 Halb­ton­schrit­te) und alle an­de­ren eine klei­ne Sep­ti­me mit 10 Halb­ton­schrit­ten.

Der Dominant-​Septakkord wird sehr oft ver­wen­det, da er ver­stärkt zur To­ni­ka hin­drängt: Die Terz der Do­mi­nan­te ist ein Leit­ton zum Grund­ton der To­ni­ka. Die Sep­ti­me der Do­mi­nan­te ist ein Leit­ton zur Terz der To­ni­ka.

In der Funk­ti­ons­schreib­wei­se (To­ni­ka & Co) ist mit 7 stets die ton­lei­ter­ei­ge­ne Sep­ti­me ge­meint - immer be­zo­gen auf die To­ni­ka (Bsp: C-Dur hat keine Vor­zei­chen). Man muss also nur die Vor­zei­chen der To­ni­ka be­ach­ten und vom Grund­ton bis zur 7. Stufe hoch­zäh­len.

Ge­braucht man die Ak­kord­schreib­wei­se, dann ist mit 7 die klei­ne und mit maj7 die große Sep­ti­me ge­meint, z. B. Cmaj7 und Dm7.

Übun­gen

No­tie­re (Hin­weis: Vor­zei­chen der Ton­art, dann vier­köp­fi­gen Schnee­mann) und be­nen­ne...
  • D7 in A-Dur
  • T7 in H-Dur
  • S7 in F-Dur
  • D7 in D-Dur
  • Sp7 in G-Dur

E7
Hmaj7
x