• Kopie von: Test B zum Kapitel 6 (MusiX2)
  • anonym
  • 20.10.2021
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Musik
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Test zum Kapitel 6 MusiX 2 SEK I (Test A)

/ 30
Note:
Musiktest 1
Unterschrift
1
Betrachte die Abbildung zur Tonerzeugung. Ergänze den Text. Verwende dazu die Lösungswörter.
10 / 10
Atemorgan
1x
auseinandergedrückt
1x
Druck
1x
Luft
1x
Schwingung
1x
Stimmlippen
1x
Stimmritze
1x
Unterdruck
1x
unterhalb
1x
verschlossen
1x
  • Damit bei der menschlichen Stimme ein Ton erklingt, müssen die in Schwingung versetzt werden. Das (Lunge, Luftröhre und Atemmuskeln) stellt Luft bereit und baut der verschlossenen Stimmlippen auf. Sobald dieser groß genug ist, werden die Stimmlippen . Die Luft entweicht durch die . Dadurch entsteht , sodass die Stimmlippen wieder werden. In der Folge wiederholt sich dieser Vorgang und die entweichende versetzt die Stimmlippen in .
2
Finde die Fehler in den beiden Definitionen. Streiche die falschen Fakten durch und schreibe die richtige Lösung darunter.
4 / 4
  • Timing nennt man die Fähigkeit eines Musikers, besonders genau mit Metrum, Takt
    und Stimme umgehen zu können. Dies ist für den Sound in einer Band besonders wichtig.

    ______________________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________________
  • Playback nennt man die vokale Begleitversion eines Songs, die von einem Chor im
    Studio eingespielt wurde. Mit dem Playback kann ein Sänger üben.

    ______________________________________________________________________________

    ______________________________________________________________________________
3
Erläutere, warum ein Vocal Coach für Casting Shows notwendig ist, was die Aufgaben eines Vocal Coaches sind und welche Fähigkeiten man haben muss, um diesen Beruf erfolgreich auszuüben.
6 / 6
4
Du hörst einen Ausschnitt aus dem Weihnachtsoratorium von J.S. Bach. Notiere die Reihenfolge, in der die vier Stimmlagen nacheinander einsetzten.
4 / 4

1. 2. 3. 4.

5
Lies dir die Beschreibungen durch, bezeichne die Gesangsformen und benenne deren Herkunft. Ordne anschließend die Hörbeispiele 1-3 den Gesangsformen zu.
6 / 6

Nr.

Beschreibung

Bezeichnung

Herkunft

___

Melodie mit vielen Sprüngen und dem Wechsel des Sängers zwischen Kopf- und Bruststimme.

___

Gesangsart, bei der bis zu 4 unterschiedliche Töne gleichzeitig erklingen können.

___

Rufe in unterschiedlichen Rhythmen und Lautstärken

Zusatz: Erkläre, warum man Umgangssprachlich beim Stimmwechsel auch vom Stimmbruch spricht.
x