• Lückentext Niere
  • anonym
  • 14.10.2024
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Lü­cken­text zu dem Thema „Nie­ren und ab­lei­ten­de Harn­we­ge“
Be­nut­zen Sie zur Be­ar­bei­tung die im An­hang auf­ge­führ­ten Be­grif­fe!

Die Niere ist ein   Organ, das im Kör­per paar­wei­se vor­kommt. Beide Or­ga­ne haben eine  . Ana­to­misch lie­gen die Niere im  , links und rechts der Wir­bel­säu­re, in etwa der Höhe des 12. Brust­wir­bels. Die rech­te Niere liegt unter der  , etwas tie­fer als die linke.

Die linke Niere liegt un­ter­halb von   und  . Jede Niere ist ca.   cm lang, ca. 6 cm breit, ca. 3 cm dick. Das Ge­wicht be­trägt ca. 120 – 300 g. Die Nie­ren wer­den um­ge­ben von einer Kap­sel aus  , einer Fett­kap­sel zum Schutz des Nie­ren­ge­we­bes und einer  . Am obe­ren Pol jeder Niere sit­zen je­weils eine . Die Niere be­steht aus der Nie­ren­kap­sel, Nie­ren­rin­de, Nie­ren­mark, Nieren­kel­che und dem Nie­ren­be­cken. Die wich­tigs­te Nie­ren­funk­ti­on ist die  des Blu­tes und die Aus­schei­dung von so­ge­nann­ten  . Das sind die End­pro­duk­te des Stoff­wech­sels, die mit dem Harn aus­ge­schie­den wer­den müs­sen. Im We­sent­li­chen sind das drei Haupt-​Substanzen:  ,   und  . Diese er­folgt in den  . Davon gibt es un­ge­fähr 1 bis 1,4 Mil­li­o­nen Stück. Sie lie­gen so­wohl in der Nie­ren­rin­de als auch in dem Nie­ren­mark. Ein Ne­phron be­steht aus einem  (Nie­ren­kör­per­chen) und dem   (Nie­ren­ka­näl­chen).

Milz Boh­nen­form Tu­bu­lus­sys­tem Harn­stoff Ne­ben­nie­re Leber rot­brau­nes Fas­zie Kre­a­ti­nin Fil­trie­rung Len­den­be­reich Magen Ne­phron Bin­de­ge­we­be Harn­säu­re harn­pflich­ti­ge Sub­stan­zen Glome­ru­lum 12

2

Die Urin­bil­dung ver­läuft in meh­re­ren Schrit­ten. Im ers­ten Schritt wir der   ge­bil­det. Dafür ge­langt das Blut über die Nie­ren­ar­te­rie in die Niere bis in die kleins­ten Ka­pil­la­re - die   des Glome­ru­lum fil­trie­ren das Blut, in dem es durch den hier herr­schen­den  das Was­ser und klei­ne­re   des Blu­tes wie Glu­ko­se und Harn­stoff durch die Poren in den Ka­pil­lar­wän­den in die um­ge­ben­de   presst. Da­ge­gen wer­den   und an­de­re große Mo­le­kü­le wie die meis­ten   des Blu­tes bei nor­ma­ler Nie­ren­funk­ti­on in den Ka­pil­la­ren zu­rück­ge­hal­ten da sie nicht durch die   des Glome­ru­lums pas­sen.

Das wäss­ri­ge Fil­trat nennt man Pri­mär­harn oder Glome­rul­um­fil­trat. Es han­delt sich um ein na­he­zu ei­weiß­frei­es Ul­tra­fil­trat. Pro Tag ent­ste­hen in den Nie­ren ca.   Pri­mär­harn. Der Pri­mär­harn wird in das Tu­bu­lus­sys­tem jedes Ne­phrons ge­lei­tet. Dort wird er in sei­ner Zu­sam­men­set­zung   ver­än­dert und stark kon­zen­triert – etwa 99 Pro­zent des Fil­trats wer­den in den Blut­kreis­lauf rück­re­sor­biert. Der Rest – etwa 1,8 Liter pro Tag – ver­lässt als  den Kör­per. Würde der Kör­per be­reits den Pri­mär­harn aus­schei­den, würde man in­ner­halb kur­zer Zeit durch   ster­ben. Die Rück­re­sorp­ti­on von Sub­stan­zen aus dem Pri­mär­harn bei guter Nie­ren­funk­ti­on dient dazu, dass der  die­ser Stof­fe für den Kör­per ge­ring­ge­hal­ten wird. Im Tu­bu­lus­sys­tem wer­den aber nicht nur Sub­stan­zen rück­re­sor­biert, son­dern auch an­de­re Stof­fe ge­zielt vom Blut­sys­tem in den Tu­bu­lus ab­ge­ge­ben .





Mo­le­kü­le 180 Liter Ei­wei­ße Ver­lust Ka­pil­larsch­lin­ge tu­bu­lä­re Se­kre­ti­on Se­kun­där­harn Bowman-​Kapsel Pri­mär­harn Blut­zel­len Was­ser­ver­lust Druck Ka­pil­lar­wän­de

3

Das sind z.B. die Stof­fe, die von dem Glome­ru­lum nicht ge­fil­tert wer­den konn­ten, aber trotz­dem   wer­den müs­sen. Das Tu­bu­lus­sys­tem geht schließ­lich in ein   über. Der Harn ge­langt nun über das Sam­mel­roh­ren in die  und von dort in die   wei­ter über den Ure­ter in die Harn­bla­se  . Die Harn­bla­se ist ein Hohl­or­gan und dient als Spei­cher­or­gan für den Urin.  in der Bla­sen­wand mel­den den Füll­stand über die Ner­ven­bah­nen des  zum Ge­hirn. Dies wir als Harn­drang wahr­ge­nom­men. Ein Harn­drang ent­steht schon bei einer Urin­men­ge von ca.  . So­bald eine Toi­let­te zur Ver­fü­gung steht kon­tra­hiert der Bla­sen­mus­kel  . Durch das Zu­sam­men­zie­hen öff­net sich der   vor der Harn­röh­re, da­nach senkt sich der Be­cken­bo­gen und der   öff­net sich. Ab­schlie­ßend fließt der Harn über die Harn­röh­re ab. Die­ser Vor­gang wird   ge­nannt. Durch die Bauch- und Be­cken­bo­den­mus­ku­la­tur kann die Mik­ti­on  wer­den. Die Mik­ti­on ist nor­ma­ler­wei­se   und  , an­dern­falls spricht man von einer Mik­ti­ons­stö­rung.

Wel­che Auf­ga­ben wer­den noch der Niere zu­ge­schrie­ben?

Re­gu­lie­rung des Elek­tro­ly­te- und des Was­ser­haus­halts, Blut­druck, PH-​Wert Pro­du­ziert Ery­thro­po­e­tin, Vor­stu­fe von Vit­amin D (Kno­chen und Mus­keln), Renin



Mik­ti­on Deh­nungs­re­zep­to­ren Sam­mel­rohr schmerz­los Rü­cken­marks Nieren­kel­che will­kür­lich in­ne­re Schließ­mus­kel Ve­si­ca uri­na­ria un­ter­stützt Nie­ren­be­cken aus­ge­schie­den De­tru­sor 200 - 400 ml äu­ße­re Schließ­mus­kel

x