• LZK Bläterteig
  • Harald Heinzl
  • 07.06.2022
  • Arbeitslehre
  • 2. Ausbildungsjahr, 3. Ausbildungsjahr
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Hinweis zum Einsatz im Unterricht

LZK zum Thema Blätterteig.

1
Nennen Sie je 2 süße und 2 salzige Blätterteigverarbeitungen.
2 / 2
2
Beschreiben Sie Stichwortartig die Herstellung von deutschem Blätterteig.
6 / 6
Lösung2
Beschreiben Sie Stichwortartig die Herstellung von deutschem Blätterteig.
Grundteig herstellen
Fettziegel einschlagen, ruhen lassen, Einfache Tour, Doppelte Tour, ruhen lassen, Einfache Tour, Doppelte Tour, ruhen lassen
Lösung3
Erklären Sie wie beim Blätterteig 144 Schichten entstehen.
Einfache Tour = 3 Schichten
Doppelte Tour = 4 Schichten
3 x 4 x 3 x 4 = 144 Schichten
3
Erklären Sie wie beim Blätterteig 144 Schichten entstehen.
3 / 3
Lösung4
Nennen Sie die Unterschiede von Deutschem, Holländischem und Französischem Blätterteig?
Deutsch = Fett innen, Teig außen
Französisch = Fett außen, Teig innen
Holländisch = fett in Stücken im Teig verteilt
4
Nennen Sie die Unterschiede von Deutschem, Holländischem und Französischem Blätterteig?
3 / 3
Lösung5
Was versteht man unter einer Halben Tour ?
Der Teig wird nur einmal gefaltet. Es entstehen also 2 Schichten.
5
Was versteht man unter einer Halben Tour ?
3 / 3
6
Wodurch erhält der Teig seine Lockerung im Backprozess?
3 / 3
Lösung6
Wodurch erhält der Teig seine Lockerung im Backprozess?
Das Wasser in den Schichten verdampft. Durch das Fett kann es nicht entweichen und treibt den Teig schichtweise auseinander. Physikalische Lockerung.
Notenspiegel
Note
1
2
3
4
5
6
Punkte
18
16
12
8
4
0
/ 20
Unterschrift
Note
x