• LZK Physik EF Energieumwandlung und Kraftzerlegung
  • lukaskuempel
  • 17.04.2024
  • Physik
  • 11
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Wel­cher For­mel­zu­sam­men­hang zeigt den Zu­sam­men­hang zwi­schen der Win­kel­ge­schwin­dig­keit, dem Ra­di­us und der Bahn­ge­schwin­dig­keit eines Ob­jek­tes kor­rekt an?
1 / 1
2
Einer der bei­den gän­gi­gen Zu­sam­men­hän­ge für die Zen­tri­pe­tal­kraft einer Be­we­gung lau­tet: Ent­schei­de: Wenn sich die Win­kel­ge­schwin­dig­keit ver­drei­facht...
1 / 1
3
Ein Auto von 2 Ton­nen fährt mit 20 m/s durch eine Kurve mit Kur­ven­ra­di­us r= 40 m. Wel­che Zen­tri­pe­tal­kraft ist für die Kur­ven­fahrt not­wen­dig?
1 / 1
4
Ein Pen­del­ge­wicht von 550 Gramm wird um 29° aus­ge­lenkt. (Skiz­ze rück­sei­tig)
5 / 5
  • Zeich­ne die Ge­wichts­kraft, Nor­mal­kraft (Seil­rich­tung) und die Hang­ab­triebs­kraft (Pen­del­rich­tung) mög­lichst genau in die Skiz­ze ein. Maß­stab:
  • Geben Sie eine For­mel zur Be­rech­nung der Hang­ab­triebs­kraft an und be­rech­nen Sie diese.
5
Eine Feder mit wird um aus­ge­lenkt.
3 / 3
  • Zeich­ne die zu­ge­hö­ri­ge Kurve in das F-s Dia­gramm ein.
  • Be­stim­me durch eine Rech­nung die ge­spei­cher­te Fe­der­en­er­gie.
6
Eine 2kg schwe­re Kugel wird aus der Ruhe aus einer Höhe von 10 m fal­len ge­las­sen.
3 / 3
  • Be­rech­nen Sie durch En­er­gie­er­hal­tung, wie schnell die Kugel, ohne En­er­gie­ver­lust, ma­xi­mal wer­den kann.
  • Be­trach­ten Sie das En­er­gie­fluss­dia­gramm und be­stim­men Sie dar­aus, wie viel Pro­zent der po­ten­ti­el­len En­er­gie in Wärme um­ge­wan­delt wird.
/ 14
Note
1+
1
1-
2+
2
2-
3+
3
3-
4+
4
4-
5+
5
5-
6
Punkte
13
13
12
11
11
10
9
8
8
7
6
5
4
4
3
0
Note
x