• M03 LS1 Persönliche Hygiene in der Arztpraxis (Gruppe C/D)
  • anonym
  • 17.07.2025
  • Gesundheitswesen
  • 1. Ausbildungsjahr
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Der erste Tag in der Pra­xis
Die 18-​jährige Shi­rin ist Aus­zu­bil­den­de im ers­ten Aus­bil­dungs­jahr zur Me­di­zi­ni­schen Fach­an­ge­stell­ten (MFA). Heute ist ihr ers­ter Tag in der Kin­der­arzt­pra­xis von Frau Dr. Schmidt.
Shi­rin trägt ihren Lieb­lings­ring und hat sich erst vor we­ni­gen Tagen neue künst­li­che Nägel ma­chen las­sen.
Ihre Che­fin er­klärt ihr, dass sie keine Ringe oder künst­li­chen Nägel tra­gen darf. Das steht so im Hy­gie­ne­plan.
Frau Dr. Schmidt sagt, dass es wich­ti­ge Hy­gie­ne­vor­schrif­ten in der Pra­xis gibt, um Pa­ti­en­ten und Mit­ar­bei­ter vor Krank­hei­ten zu schüt­zen.
Sie bit­tet Shi­rin, sich über die Re­geln und Maß­nah­men in der Pra­xis zu in­for­mie­ren.
1
Lesen Sie die fol­gen­de Fall­si­tu­a­ti­on. Be­ar­bei­ten Sie an­schlie­ßend die Teil­auf­ga­ben
  • Mar­kie­ren Sie die Wör­ter im Text, die Sie nicht ken­nen.
  • No­tie­ren Sie das Pro­blem, das sich aus dem Text er­gibt.
    For­mu­lie­ren Sie die­ses in einem Satz.
2
Be­nen­nen Sie stich­wort­ar­tig die Be­deu­tung der ab­ge­bil­de­ten Hy­gie­ne­maß­nah­men.
3
Be­ra­ten Sie sich mit Ihrem Nach­barn über die Frage Warum sind Hy­gie­ne­maß­nah­men in der Arzt­pra­xis sehr wich­tig?
4
Be­schrei­ben Sie stich­wort­ar­tig die ab­ge­bil­de­ten Hy­gie­ne­maß­nah­men in der Arzt­pra­xis, unter Be­ach­tung der Teil­auf­ga­ben. (Nut­zen Sie die Schlüs­sel­wör­ter aus der Wort­box.)
  • Ord­nen Sie den Maß­nah­men je ein Bei­spiel aus Ihrer Pra­xis zu.
  • No­tie­ren Sie, wann Sie die Maß­nah­men in der Pra­xis durch­füh­ren.

Vo­ka­bel­lis­te (Glos­sar)

 

Ae­ro­sol - Ge­misch aus Gas und fes­ten oder flüs­si­gen Schwe­be­teil­chen, bsp. Dampf, Nebel



Hy­gie­ne - Lehre von der Ver­hü­tung von Krank­hei­ten und Er­hal­tung, För­de­rung und Fes­ti­gung der Ge­sund­heit



Des­in­fek­ti­on - Ver­fah­ren zur Re­du­zie­rung oder Ab­tö­tung von Krank­heits­er­re­gern auf Ober­flä­chen oder der Haut.



Wort­box

Hy­gie­ni­sche Hän­de­des­in­fek­ti­on – Pa­ti­en­ten­kon­takt – Schutz vor Krank­heits­er­re­gern – ein­mal ver­wend­bar - klei­ne chir­ur­gi­sche Ein­grif­fe – Ver­bands­wech­sel – mehr­fach ver­wend­bar – Kon­takt mit Che­mi­ka­li­en –  Ope­ra­ti­on – Des­in­fi­zie­ren von In­stru­men­ten – Mund und Na­sen­schutz – Schutz vor Tröpf­chen in der Luft – Ar­beit mit Che­mi­ka­li­en – Schutz­bril­le – Schutz vor … – Schür­ze – Auf­be­rei­tung von In­stru­men­ten - Tra­gen von Schutz­hand­schu­hen - vor und nach Blut­ab­nah­me - Schutz­hand­schu­hen

Bild

Be­schrei­bung/ An­wen­dung

5
In die­sem Auf­ga­ben­kom­plex geht es um den Haut­schutz- und Hy­gie­ne­plan. Be­ar­bei­ten Sie die fol­gen­den Teil­auf­ga­ben.
  • Schau­en Sie sich die Ab­bil­dun­gen zum Haut­schutz und Hy­gie­ne­plan genau an
  • Mar­kie­ren Sie Wör­ter, die Sie nicht ver­ste­hen.
  • Re­cher­chie­ren Sie die Be­deu­tung der un­be­kann­ten Wör­ter mit­hil­fe des me­di­zi­ni­schen Wör­ter­bu­ches. Über­tra­gen Sie diese in ein Glos­sar.
  • Bil­den Sie zu zwei Kri­te­ri­en je einen zu­sam­men­hän­gen­den Satz. (Siehe Bei­spiel)
  • Er­gän­zen Sie die Lü­cken im Haut­schutz- und Hy­gie­ne­plan mit den Pro­duk­ten, die Sie in Ihrer Pra­xis nut­zen.

Bei­spiel:

Die Haut wird mit  Pfle­ge­creme ge­schützt.

Haut­schutz- und Hän­de­hy­gie­ne­plan für Mit­ar­bei­ten­de der ärzt­li­chen Pra­xis

 

Die Be­rufs­ge­nos­sen­schaft für Ge­sund­heits­dienst und Wohl­fahrts­pfle­ge (BGW) er­stellt u. a. für Ihre Be­rufs­grup­pe Haut­schutz- und Hän­de­hy­gie­ne­plä­ne, die Ihnen Maß­nah­men zum Schutz, zur Rei­ni­gung und zur Pfle­ge Ihrer Hände bei be­stimm­ten Tä­tig­kei­ten auf­zei­gen.

Wich­ti­ger Hin­weis



Jede Pra­xis braucht einen Hy­gie­ne­plan mit Maß­nah­men zur Rei­ni­gung, Des­in­fek­ti­on, ggf. Ste­ri­li­sa­ti­on, Ent­sor­gung. Der Plan muss für alle Mit­ar­bei­ter*innen zu­gäng­lich und ver­ständ­lich sein. Die 5 W’s (Was, Wann, Womit, Wie, Wer) müs­sen ent­hal­ten sein. Im Fach­buch „Behand-​lungsassistenz“ (Cor­nel­sen) fin­den Sie ein aus­führ­li­ches Bei­spiel zu einem Hy­gie­ne­plan einer Haus­arzt­pra­xis auf Seite 100. 

Ein Pau­sen­ge­spräch mit der Kol­le­gin über Hän­de­hy­gie­ne

Am nächs­ten Tag un­ter­hält Shi­rin sich mit Ihrer Kol­le­gin Anna in der Pause über Hän­de­hy­gie­ne. Anna er­läu­tert Shi­rin, dass die Hän­de­hy­gie­ne auf­grund des hohen Ri­si­kos einer Über­tra­gung pa­tho­ge­ner Keime sehr ge­wis­sen­haft durch­ge­führt wer­den muss. Sie er­klärt, dass zu häu­fi­ges Hän­de­wa­schen die Haut je­doch ent­fet­tet und da­durch Risse ent­ste­hen kön­nen. So kön­nen wie­der­um Mi­kro­or­ga­nis­men in den ei­ge­nen Kör­per ein­drin­gen. Anna weist Shi­rin dar­auf hin, sich nur bei drei In­di­ka­ti­o­nen die Hände zu wa­schen und in allen an­de­ren Si­tu­a­ti­o­nen die Hände-​desinfektion durch­zu­füh­ren. Shi­rin ver­sucht sich an die drei In­di­ka­ti­o­nen aus dem Haut­schutz- und Hän­de­hy­gie­ne­plan zu er­in­nern.
6
Lesen Sie die Fort­set­zung der Lern­si­tu­a­ti­on, be­ar­bei­ten Sie an­schlie­ßend die Teil­auf­ga­be.
  • Hel­fen Sie Shi­rin und nen­nen Sie die drei In­di­ka­ti­o­nen sich die Hände zu wa­schen.

"Hey Shi­rin, klar, gerne helfe ich dir. Die drei In­di­ka­ti­o­nen für das Hän­de­wa­schen sind



- vor Ar­beits­be­ginn



-



-



Und wie es rich­tig geht, siehst du in der fol­gen­den Über­sicht.

Glos­sar:



In­di­ka­ti­on: me­di­zi­ni­scher Grund für eine Maß­nah­me

 

Maß­nah­me: ein Han­deln, um ein Ziel zu er­rei­chen

7
Im Fol­gen­den geht es um die prak­ti­sche Übung der hy­gie­ni­schen Hän­de­des­in­fek­ti­on. Be­ar­bei­ten Sie dazu die fol­gen­den Teil­auf­ga­ben in Part­ner­ar­beit.




  • Füh­ren Sie part­ner­wei­se eine hy­gie­ni­sche Hän­de­des­in­fek­ti­on tro­cken durch, so wie sie diese aus der Pra­xis ken­nen. No­tie­ren Sie stich­punkt­ar­tig Un­ter­schie­de zwi­schen Ihnen und ihrem Parn­ter/ ihrer Part­ne­rin be­züg­lich der Zeit und Durch­füh­rungs­schrit­te.
  • Legen Sie Ihre Hände auf ein Blatt Pa­pier und zeich­nen Sie einen Um­riss.
  • Füh­ren Sie die hy­gie­ni­sche Hän­de­des­in­fek­ti­on mit dem Des­in­fek­ti­ons­mit­tel durch. Be­trach­ten Sie an­schlie­ßend Ihre Hände unter der UV-​Lampe.
  • Zeich­nen Sie auf Ihrem Han­d­um­riss Ihre per­sön­li­chen Schwach­stel­len ein, die nicht ge­leuch­tet haben.
  • Tau­schen Sie sich im Ple­num (in der ge­sam­ten Klas­se) über Ihre Schwach­stel­len und Feh­ler der Hän­de­des­in­fek­ti­on aus. No­tie­ren Sie Ihre Er­geb­nis­se:
8
Scan­nen Sie an­schlie­ßend mit Ihrem Handy den QR-​Code.


  • Schau­en Sie sich die ge­zeig­ten 6 Schrit­te an.
  • Füh­ren Sie noch ein­mal mit Ihrem Part­ner die kor­rek­te hy­gie­ni­sche Hän­de­des­in­fek­ti­on laut Video im QR-​Code vor.
  • Über­prü­fen Sie ge­gen­sei­tig die Durch­füh­rung der 6 Schrit­te.

Es han­delt sich hier­bei um ein Video, bitte nut­zen Sie Kopf­hö­rer oder schau­en Sie sich das Video ohne Ton an.

9
Ord­nen Sie den Ab­bil­dun­gen zur Hän­de­des­in­fek­ti­on die kor­rek­ten Be­schrei­bun­gen zu.

Rech­te Hand­flä­che über lin­ken Hand­rü­cken- und um­ge­kehrt. Ca. 5 Se­kun­den.

Krei­sen­des Rei­ben des rech­ten Dau­mens in der ge­schlos­se­nen lin­ken Hand­flä­che und um­ge­kehrt. Ca. 5 Se­kun­den.

Des­in­fek­ti­ons­mit­tel in die hohle, tro­cke­ne Hand geben. Hand­flä­che auf Hand­flä­che, zu­sätz­lich die Hand­ge­len­ke. Ca 5 Se­kun­den.

Au­ßen­sei­te der ver­schränk­ten Fin­ger auf ge­gen­über­lie­gen­de Hand­flä­chen.

Krei­sen­des Rei­ben mit ge­schlos­se­nen Fin­ger­kup­pen der rech­ten Hand in der lin­ken Hand­flä­che und um­ge­kehrt. Ca. 5 Se­kun­den.

Hand­flä­che auf Hand­flä­che mit ver­schränk­ten, ge­spreiz­ten Fin­gern. Ca. 5 Se­kun­den.

10
Shi­rin hat eine Frage zur Hän­de­des­infk­ti­on, hel­fen Sie ihr eine Ent­schei­dung zu tref­fen.
  • Be­ur­tei­len Sie, ob die Rei­hen­fol­ge der hy­gie­ni­schen Hän­de­des­in­fek­ti­on zwin­gend ein­zu­hal­ten ist.

Ist es ei­gent­lich zwin­gend er­for­der­lich, die Rei­hen­fol­ge der hy­gie­ni­schen Hän­de­des­in­fek­ti­on, so wie sie im Video durch­ge­führt wurde, ein­zu­hal­ten?

11
Ent­schei­den Sie sich für eine der Be­grün­dun­gen
stimmt
bin mir un­si­cher
stimmt nicht
Die sechs Schrit­te der hy­gie­ni­schen Hän­de­des­in­fek­ti­on müs­sen un­be­dingt in der vor­ge­ge­be­nen Rei­hen­fol­ge durch­ge­führt wer­den, sonst ist die Hän­de­des­in­fek­ti­on un­wirk­sam.
Bei der hy­gie­ni­schen Hän­de­des­in­fek­ti­on sind die sechs Schrit­te nur ein Vor­schlag für die Vor­ge­hens­wei­se. Zu be­ach­ten ist, dass das Des­in­fek­ti­ons­mit­tel gut ver­rie­ben wird.
Die ge­naue Rei­hen­fol­ge bei der hy­gie­ni­schen Hän­de­des­in­fek­ti­on ist nicht un­be­dingt ein­zu­hal­ten. Es ist aber wich­tig, dass alle sechs Schrit­te kor­rekt durch­ge­führt wer­den.

Glos­sar:



Be­ur­tei­len: be­deu­tet sich eine Mei­nung zu bil­den. Du ent­schei­dest, was ist rich­tig oder falsch.

Bei­spiel: Du pro­bierst ein neues Essen und be­ur­teilst, ob es dir schmeckt.



Be­grün­den: Du er­klärst, warum du etwas für rich­tig oder falsch hältst.

Bei­spiel: Das Essen schmeckt mir nicht, weil es zu scharf ist.

12
Ver­schaf­fen Sie sich einen Über­blick über die fol­gen­de Gra­fik zu den 5 In­di­ka­ti­o­nen der Hän­de­des­in­fek­ti­on.
  • No­tie­ren Sie sich zu jeder In­di­ka­ti­on ein pas­sen­des Bei­spiel aus dem Pra­xis­all­tag.
  • Er­läu­tern Sie die­ses münd­lich im Ple­num.
  • Be­ar­bei­ten Sie an­schlie­ßend Auf­ga­be 13, ein klei­ner Ex­kurs in die chir­ur­gi­sche Hän­de­des­in­fek­ti­on. Scan­nen Sie dazu den QR Code und schau­en Sie sich das Video an.

Es han­delt sich hier­bei um ein Video zu Auf­ga­be 13, bitte nut­zen Sie Kopf­hö­rer oder schau­en Sie sich das Video ohne Ton an.

vor: Blut­druck­mes­sung, Fie­ber­mes­sung, Puls mes­sen

vor: Blut­ent­nah­me

nach: Urin­kon­trol­le

nach: Blut­druck mes­sen

nach: An­fas­sen von Ober­flä­chen wie Türen, Te­le­fon, Liege, …

13
Ver­voll­stän­di­gen Sie den Lü­cken­text zur chir­ur­gi­schen Hän­de­des­in­fek­ti­on.

Die chir­ur­gi­sche Hän­de­des­in­fek­ti­on wird vor chir­ur­gi­schen oder  Ein­grif­fen durch­ge­führt. Für ca.   wird zu­erst  , dann  . Die Wa­schung und Des­in­fek­ti­on wer­den dabei so vor­ge­nom­men, dass die Fin­ger­spit­zen wäh­rend der ge­sam­ten Wasch- und Des­in­fek­ti­ons­pro­ze­dur immer nach   und die El­len­bo­gen nach   zei­gen. Da­durch lau­fen Wasch­flüs­sig­keit bzw. Des­in­fek­ti­ons­mit­tel samt den Mi­kro­or­ga­nis­men immer von den Fin­gern  . Die Hän­de­wa­schung er­folgt in der Regel nur vor dem ers­ten ope­ra­ti­ven Ein­griff. Die Be­tä­ti­gung des Hän­de­des­in­fek­ti­ons­mit­tel­spen­ders er­folgt mit dem  . Die Des­in­fek­ti­on wird in drei Teil­schrit­ten unter Ein­be­zug der   und Un­ter­ar­me bis zum El­len­bo­gen durch­ge­führt. Die Ge­samt­dau­er be­trägt in Ab­hän­gig­keit vom Her­stel­ler zwi­schen  .

Li­te­ra­tur



Er­stel­lung des Skripts in An­leh­nung an das Skript „LF3_LS1_Skript Per­sön­li­che Hy­gie­ne“ des Fach­be­reichs MedAss-​Fachkonferenz



BGW: Haut­schutz- und Hän­de­hy­gie­ne­plan für Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter in der ärzt­li­chen Pra­xis. On­line: https://bit.ly/3xns9XO (Zu­griff am 10.02.23).



Feuch­te, Chris­ta et al. (2019): Me­di­zi­ni­sche Fach­an­ge­stell­te. Be­hand­lungs­as­sis­tenz und Pa­ti­en­ten­be­treu­ung nach Lern­fel­dern. 4. Auf­la­ge. Ham­burg: HT. S. 104-173.



Gro­ger, Uta (2021): ...in der Arzt­pra­xis. Be­hand­lungs­as­sis­tenz. 3. Auf­la­ge. Ber­lin: Cor­nel­sen. S. 99 – 103.



In­sti­tut für Kran­ken­haus­hy­gie­ne und Mi­kro­bio­lo­gie. Fach­richt­li­nie Nr. 02. Chir­ur­gi­sche Hän­de­des­in­fek­ti­on. On­line: https://bit.ly/3E406Ao (Zu­griff am 11.02.23).

x