→ Ist die Info neu, glaubwürdig und nützlich?
Aktualität (möglichst nicht älter als 10 Jahre, außer bei Grundlagen)
Wissenschaftlichkeit (Fachzeitschriften, Studien, Bücher oder Wikipedia)
Autor:innen (Sind sie im Pflege-/Gesundheitsbereich tätig?)
Verlag / Institution (seriös, Hochschule, Bachelorarbeit?)
Evaluation = 🔍 Überprüfen, ob etwas funktioniert hat und was dabei herausgekommen ist.
Rückblick auf die gestellten Fragen für die Arbeit
Was habe ich neues gelernt? Was werde ich in Zukunft anwenden?
Wie profitieren Patient:innen und Pflegekräfte?
Welche Risiken, ethischen Fragen oder Konflikte könnten entstehen?
Gibt es offene Fragen?
Die Schneeballmethode funktioniert so ähnlich wie ein Schneeball, der beim Rollen immer größer wird – du findest eine Quelle und entdeckst darin weitere Quellen, die du wiederum nutzt, um noch mehr Literatur zu finden.
🧱 1. Du beginnst mit einer guten Quelle
Zum Beispiel ein Fachartikel oder Buch zu deinem Thema.
🔍 2. Du schaust in das Literaturverzeichnis dieser Quelle
→ Dort findest du weitere interessante Quellen (z. B. Studien, Fachbücher).
🔗 3. Du suchst diese neuen Quellen und liest sie selbst.
→ Auch dort findest du wieder Literaturverzeichnisse...
🔁 4. Das Ganze wiederholt sich – wie ein Schneeball, der wächst
→ Du baust dir so nach und nach eine ganze Sammlung an guter Literatur auf.
Siehe PowerPoint-Präsentation -> Einführung wissenschaftliches Arbeiten
📚 Grundregel 1– Wann zitiert werden muss
📚 Grundregel 2 – Direktes Zitieren
📚 Grundregel 3– Indirektes Zitieren
📚 Grundregel 4 - Zitate gehören ins Literaturverzeichnis
🧠 Merksätze
Im Text kurz, im Verzeichnis vollständig
Zitierst du – gehört’s ins Literaturverzeichnis
Ohne Quelle – ist’s ein Plagiat