• M22:Zukunftswerkstatt
  • anonym
  • 06.04.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

M22: Zu­kunfts­werk­statt / EBN-​Prozess

Evidence-​based nur­sing = Pfle­ge, die auf Me­tho­den ba­siert, die durch wis­sen­schaft­li­che Er­kennt­nis­se be­legt sind.

Die sechs Schrit­te des EBN-​Prozess

1. Auf­ga­ben­stel­lung

2. Fra­ge­stel­lung nach PIKE-​Schema

3. Li­te­ra­tur­re­cher­che

4. Kri­ti­sche Be­ur­tei­lung

→ Ist die Info neu, glaub­wür­dig und nütz­lich?



Ak­tu­a­li­tät (mög­lichst nicht älter als 10 Jahre, außer bei Grund­la­gen)



Wis­sen­schaft­lich­keit (Fach­zeit­schrif­ten, Stu­di­en, Bü­cher oder Wi­ki­pe­dia)



Autor:innen (Sind sie im Pflege-​/Ge­sund­heits­be­reich tätig?)



Ver­lag / In­sti­tu­ti­on (se­ri­ös, Hoch­schu­le, Ba­che­lor­ar­beit?)

5.  Im­ple­men­tie­rung / Ad­ap­ti­on

6. Eva­lu­a­ti­on

Eva­lu­a­ti­on = 🔍 Über­prü­fen, ob etwas funk­ti­o­niert hat und was dabei her­aus­ge­kom­men ist.



  • Rück­blick auf die ge­stell­ten Fra­gen für die Ar­beit

  • Was habe ich neues ge­lernt? Was werde ich in Zu­kunft an­wen­den?

  • Wie pro­fi­tie­ren Pa­ti­ent:innen und Pfle­ge­kräf­te?

  • Wel­che Ri­si­ken, ethi­schen Fra­gen oder Kon­flik­te könn­ten ent­ste­hen?

  • Gibt es of­fe­ne Fra­gen?



Li­te­ra­tur­re­cher­che - Schneeball-​Methode

Die Schnee­ball­me­tho­de funk­ti­o­niert so ähn­lich wie ein Schnee­ball, der beim Rol­len immer grö­ßer wird – du fin­dest eine Quel­le und ent­deckst darin wei­te­re Quel­len, die du wie­der­um nutzt, um noch mehr Li­te­ra­tur zu fin­den.



🧱 1. Du be­ginnst mit einer guten Quel­le

Zum Bei­spiel ein Fach­ar­ti­kel oder Buch zu dei­nem Thema.





🔍 2. Du schaust in das Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis die­ser Quel­le

→ Dort fin­dest du wei­te­re in­ter­es­san­te Quel­len (z. B. Stu­di­en, Fach­bü­cher).







🔗 3. Du suchst diese neuen Quel­len und liest sie selbst.

→ Auch dort fin­dest du wie­der Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis­se...







🔁 4. Das Ganze wie­der­holt sich – wie ein Schnee­ball, der wächst

→ Du baust dir so nach und nach eine ganze Samm­lung an guter Li­te­ra­tur auf.

Frei zu­gäng­li­che Quel­len / Li­te­ra­tur / Sta­tis­ti­ken/ Leit­li­ni­en

Siehe PowerPoint-​Präsentation -> Ein­füh­rung wis­sen­schaft­li­ches Ar­bei­ten

Die vier Re­geln des Zi­tie­rens

📚 Grund­re­gel 1– Wann zi­tiert wer­den muss

📚 Grund­re­gel 2 – Di­rek­tes Zi­tie­ren

📚 Grund­re­gel 3– In­di­rek­tes Zi­tie­ren

📚 Grund­re­gel 4 - Zi­ta­te ge­hö­ren ins Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis

🧠 Merk­sät­ze

  • Im Text kurz, im Ver­zeich­nis voll­stän­dig

  • Zi­tierst du – ge­hört’s ins Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis

  • Ohne Quel­le – ist’s ein Pla­gi­at

x