• M7 Wärmeausdehnung
  • Sandri
  • 30.01.2025
  • Physik
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Was passiert aber wenn Stoffe erwärmt werden? Wie kann man das nutzen? Wie kann man sich das erklären? Aber bevor wir anfangen, beantworte erst einmal folgende Fragen:

1
Wo im Alltag begegnen Dir erwärmte oder erhitzte Stoffe? Nenne mindestens Drei Beispiele.
2
Ist Dir im Alltag aufgefallen wie sich erwärmte Stoffe verhalten?
Und welche (Schutz-)Maßnahmen hast Du deswegen gesehen?
3
Wenn man jetzt einen Festkörper, ein Gefäß mit einer Flüssigkeit und ein Gefäß mit Gas darin (oben ist ein Luftballon befestigt) in ein Wasserbad mit heißem Wasser stellt, was ist da zu beobachten?
Wasser
Wasser
Luftballon
Luftballon
Festkörper
Festkörper
Wort­spei­cher

der Fest­kör­per, die Fest­kör­per

die Flüs­sig­keit, die Flüs­sig­kei­ten

das Gas, die Gase

die Stoff­art, die Stoff­ar­ten



heißes Wasser
heißes Wasser

Wie verhalten sich verschiedene Stoffarten wenn man sie erwärmt und wieder abkühlt? Dazu lernst Du verschiedene Versuche kennen.

Erhitzte Metallkugel

Lehrerexperiment

Was erwartest Du wenn die Metallkugel:
a) erhitzt wird
b) wieder abkühlt

Aufbau und Durchführung:

Material:

Metallkugel mit einer Halterung mit einem Loch

Gasbrenner

Tiegelzange

Spritzflasche mit Wasser

Eine Metallkugel, die gerade so durch ein Loch in einer Metallplatte passt wird mit dem Gasbrenner erhitzt.

Anschließend wird sie wieder auf das Loch gelegt.

Danach wird die Metallkugel mit Wasser abgekühlt.

Beobachtung und Erklärung:

Bei Raumtemperatur passt die Metallkugel noch durch das Loch. Wir die Metallkugel lange genug erhitzt passt sie   mehr durch das Loch. Sie bleibt auf dem Metallblech liegen. Erst wenn sie wieder   ist passt sie hindurch.

Feste Stoffe dehnen sich bei  aus und ziehen sich bei  wieder zusammen.

Wortspeicher

erhitzen, ich erhitze

abkühlen, ich kühle ab



Das Verhalten von Gasen lässt sich einfach mit Hilfe von Luft untersuchen.

Erwärmung von Luft
Was erwartest Du wenn Luft:
a) erhitzt wird
b) wieder abkühlt

Aufbau und Durchführung:

Material:

Stativfuss, Stativstange, Klemme mit Muffe, Becherglas, Wasser, Erlenmeyerkolben, Stopfen mit Loch, Glasrohr

Verschließe einen Erlenmeyerkolben mit einem Stopfen mit einem Loch und einem Glasrohr darin. Befestige den Erlenmeyerkolben schräg an einem Stativ mit Muffe, so das das Glasrohr in ein mit Wasser gefülltes Becherglas eintaucht. Erwärme den Erlenmeyerkolben mit den Händen oder einer Kerze.

Beobachtung und Erklärung:

Wenn der Erlenmyerkolben erwärmt wird, kann man sehen wie das Wasser aus dem Glasrohr herausgedrückt wird und Luftbläschen im Wasser aufsteigen. Durch die Hände oder die Kerze wird der Erlenymerkolben  . Dadurch wird auch die  im Erlenmyerkolben  . Die warme Luft  sich aus. Die sich ausdehnende Luft strömt durch das  ins Wassser. Es sind  zu beobachten.

Die Luft hat sich bei der Erwärmung  .

Wortspeicher

verschließen, ich verschließe

aufsteigen, sie steigen auf

Abkühlung von Luft

Aufbau und Durchführung:

zusätzliches Material:

Auffanggefäß, Becherglas, Wasser

Du führst dieses Experimentdirekt im Anschluss zu Erwärmung von Luft durch. Zu dem oben geschilderten Aufbau benötigst Du noch ein Auffanggefäß, das Du unter den Erlenmeyerkolben stellst und ein Becherglas mit kaltem Wasser. Du kühlst den Erlenmeyerkolben mit dem Wasser ab.

Beobachtung und Erklärung:

Durch das Wasser wird der Erlenmyerkolben abgekühlt. Die Luft im Erlenmyerkolben wird auch  . Die Luft zieht sich  und Wasser strömt in das  und in den Erlenmeyerkolben.

Gase dehnen sich bei  aus und ziehen sich bei  wieder zusammen.

Erwärmung von Wasser
Was erwartest Du wenn Wasser:
a) erhitzt wird
b) wieder abkühlt

Aufbau und Durchführung:

Material; Erlenmeyerkolben, Stativmaterial, Gasbrenner, Stopfen mit Loch, Glasrohr

Fülle einen Erlenmeyerkoben mit Wasser und verschließe ihn mit einem Stopfen mit einem Glasrohr so das das Wasser im unteren Ende des Glasrohrs zu sehen ist. Erwärme einmal im Wasserbad das Wasser im Erlenmeyerkolben und kühle es in einem kalten Wasserbad wieder ab.

Beobachtung und Erklärung:

Beim  steigt das Wasser im Glasrohr nach  . Beim  nimmt das Wasser im Glasrohr ab. Das Wasser muss sich beim  ausgedehnt haben und beim  wieder zusammengezogen haben.

Flüssigkeiten dehnen sich bei  aus und ziehen sich bei  wieder zusammen.

4
Kreuze an was zutrifft.
Feste Stoffe...
5
Kreuze an was zutrifft.
Gase...
6
Kreuze an was zutrifft.
Flüssigkeiten...
7
Allgemein kann man sagen, das anscheinend alle Stoffe sich bei  ausdehnen und beim  wieder zusammenziehen.

Hier findest Du jetzt einige Anwendungsgebiete bei denen die Wärmeausdehnung berücksichtigt werden muss:

Sprinkleranlage, Bratschlauch, Tanklastzug, Brücken, Rohrschleifen, Fahrdrähte von Zügen, Dampfkochtopf, Heizungsanlage

Radspanner
Spanngewicht
Fahrdrähte von Zügen

Elektrisch betriebene Züge bekommen ihren Strom von der Oberleitung, bzw. den Fahrdrähten die über dem Zug sind. Damit diese nicht durchhängen, sondern immer gut gespannt sind gibt es die sogenannten Radspanner, die ein Seil zum Spannen der Fahrdrähte umlenken und an diesen hängen Spanngewichte. Bestimmt hast Du das beim Zug- oder S-Bahnfahren schon mal gesehen.

Rohrleitung mit Knick
Rohrleitungen

Rohrleitungen, die länger sind oder durch die heiße Flüssigkeiten oder Gase transportieren, haben häufig Schleifen oder Knicke, so dass die Rohre ungestört sich ausdehnen und zusammenziehen können.

Gleisbett

Zurück zu den Zügen, die Schienen dehnen sich auch stark in der Länge aus. Deswegen werden in Deutschland die Schienen mit Betonschwellen in geringem Abstand sprichwörtlich in Form gepresst. Ansonsten könnte es passieren, das die Schienen sich auseinanderbiegen und der Zug entgleist.

Gleisbett
Tanklastwagen
Tanklastwagen

Damit bei Temperaturänderungen während des Transports es nicht dazu kommt, das der Tankinhalt sich ausdehnt und den Tank beschädigt, werden Tanklastwagen nicht komplett aufgefüllt, sondern Platz zum Ausdehnen des Tankinhaltes gelassen.

Brücke

Damit eine Brücke sich nicht selbst durch die Wärmeausdehnung sprengt, sind zwischen den einzelnen Brückenteilen Dehnungsfugen eingebaut. Damit lange Brückenteile beim Ausdehnen nicht die Brückenpfeiler beschädigen, liegen sie auf sogenannten Brückenlagern und können so über den Pfeiler rollen.

Dehnungsfuge
Brückenlager
Sprinkleranlage

Die Sprinkler von Sprinkleranlagen sind mit einer kleinen Glaskapsel verschlossen. In der eine Flüssigkeit drin ist, die sich bei Erwärmung, also einem Feuer, schnell ausdehnt. Dabei sprengt die sich ausdehnende Flüssigkeit die Kapsel und so wird die Wasserleitung des Sprinklers geöffnet. Jetzt spritzt das Wasser aus der Sprinkleranlage und löscht das Feuer.

Bratschlauch

Wenn man einen Bratschlauch befüllt, ist dieser am Anfang relativ flach. Beim Backen im Ofen allerdings ist der Bratschlauch prall gefüllt mit der Luft, die sich im Bratschlauch im warmen Ofen ausgedehnt hat.

Dampfkochtopf

Der Dampfkochtopf hat ein Druckventil, damit bei zu viel Druck der Topf nicht explodiert.

Heizungsanlage

Da in der Heizungsanlage Wasser erhitzt wird kann es zu Volumenänderungen kommen. Damit der Druck in den Heizwasserleitungen immer stimmt und es nicht zu Überdruck kommt, gibt es die sogenannten Ausdehnungsgefäße. Diese Gefäße nehmen den Wasserüberschuss der bei der Ausdehnung auftritt auf.

Ausdehnungsgefäß
x