• Märchen Arbeitsblatt
  • anonym
  • 09.03.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ar­beits­blatt - Mär­chen

1
Lies das Mär­chen Jor­in­de und Jo­r­in­gel!
2
Suche dir 10 Ver­ben aus dem Mär­chen aus und trage sie in die Ta­bel­le ein. Bilde je­weils die drei Stamm­for­men:

1. Stamm­form: Nenn­form (In­fi­ni­tiv)

2. Stamm­form: Mit­ver­gan­gen­heits­stamm (Prä­ter­itum­stamm)

3. Stamm­form: Mit­tel­wort der Ver­gan­gen­heit (Par­ti­zip 2)













3
Schrei­be die fol­gen­den Sätze in die an­ge­ge­be­ne Zeit­form um. Achte dar­auf, dass sich die Verb­form ver­än­dert!
Jor­in­de singt ein trau­ri­ges Lied. (Prä­ter­itum/Mit­ver­gan­gen­heit)
Die Zau­be­rin ver­wan­delt das Mäd­chen in eine Nach­ti­gall. (Per­fekt/Ver­gan­gen­heit)
Jo­r­in­gel sucht die rote Blume. (Futur/Zu­kunft)
Die Eule fliegt drei­mal um Jor­in­de herum. (Prä­ter­itum/Mit­ver­gan­gen­heit)
Jo­r­in­gel be­rührt das Körb­chen mit der Blume. (Per­fekt/Ver­gan­gen­heit)
Die Jung­frau­en freu­en sich über ihre Be­frei­ung. (Futur/Zu­kunft)
4
In den fol­gen­den Sät­zen feh­len die An­füh­rungs­zei­chen und Satz­zei­chen. Er­gän­ze sie rich­tig!

Hän­sel sagte Gre­tel, wir dür­fen uns nicht ver­lau­fen



Die böse Stief­mut­ter rief Schnee­witt­chen, bring mir einen Krug Was­ser



Der Wolf frag­te Rot­käpp­chen, wo willst du denn hin



Das tap­fe­re Schnei­der­lein rief Sie­ben auf einen Streich



Der Frosch­kö­nig mahn­te Die Ver­spre­chen darf man nicht bre­chen

x