• Märchen Merkmale Leitfaden
  • anonym
  • 13.02.2025
  • Deutsch
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Mär­chen Merk­ma­le

Hier sind wich­ti­ge Hin­wei­se, die dir hel­fen, Mär­chen­merk­ma­le leich­ter zu fin­den:

1
Achte auf Ge­gen­sät­ze
Mär­chen zei­gen oft star­ke Ge­gen­sät­ze zwi­schen Fi­gu­ren. Zum Bei­spiel:
Gut und Böse – wie in Hän­sel und Gre­tel
Reich und Arm – wie in Aschen­put­tel
Dumm und Schlau – wie in Der ge­stie­fel­te Kater
2
Ma­gi­sche Ele­men­te ent­de­cken
In Mär­chen gibt es oft Zau­be­rei oder über­na­tür­li­che Wesen. Zum Bei­spiel:
Spre­chen­de Tiere – wie in Der Frosch­kö­nig
Hexen – wie in Hän­sel und Gre­tel
Zwer­ge – wie in Schnee­witt­chen
3
Ty­pi­sche Mär­chen­sät­ze er­ken­nen
Viele Mär­chen be­gin­nen oder enden mit be­stimm­ten Sät­zen:
„Es war ein­mal…“
„Und wenn sie nicht ge­stor­ben sind, dann leben sie noch heute.“
4
Eine klare Hand­lung
Die Haupt­fi­gur er­lebt Aben­teu­er oder muss Prü­fun­gen be­stehen.
Oft wie­der­ho­len sich Er­eig­nis­se (z. B. drei Auf­ga­ben oder drei Wün­sche).
5
Un­be­stimm­te Zeit und Orte
Mär­chen spie­len nicht an re­a­len Orten oder in einer be­stimm­ten Zeit:
Zeit: „Es war ein­mal…“ deu­tet auf eine un­be­stimm­te Ver­gan­gen­heit hin.
Ort: Meis­tens sind es ma­gi­sche oder un­be­kann­te Orte wie ein Schloss, ein Wald oder ein Zau­ber­reich.
6
Die Haupt­fi­gur
Die Haupt­fi­gur ist oft gut, mutig oder klug.
Sie muss eine Auf­ga­be lösen und wird am Ende meis­tens be­lohnt.
7
Mär­chen ver­mit­teln immer eine Lehre oder Moral:
Gutes wird be­lohnt, Böses be­straft – wie in Aschen­put­tel
Klug­heit und Mut hel­fen, Pro­ble­me zu lösen – wie in Der ge­stie­fel­te Kater
Hilfs­be­reit­schaft zahlt sich aus – wie in Die gol­de­ne Gans

Gehe das Mär­chen Punkt für Punkt mit die­sem Leit­fa­den durch. Suche ge­zielt nach die­sen Merk­ma­len – so er­kennst du schnell die Merk­ma­le des Mär­chens!

x