• Märchen schreiben: Hilfe
  • anonym
  • 06.02.2025
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Deutsch
  • 5
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Ordne die Wörter den Kategorien zu. Trage die Nummer ein.
  1. Es war einmal...

  2. das Schiff

  3. übermenschliche Kräfte

  4. der Zaubertrank

  5. klug-dumm

  6. reich werden

  7. die Prinzessin

  8. das Rätsel lösen

  9. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.

  10. die Hexe

  11. die Heirat

  12. der Zauberer

  13. Plötzlich...

Märchenorte
  • das Waldhaus

  • die Mühle

  • das Schloss

  • das ferne Land

  • _____________

Anfangsformeln:
  • In einer Zeit, als Wünsche noch in Erfüllung gingen …

  • _______________________

  • Vor langer, langer Zeit lebte...

  • Als es noch Drachen gab...

Start/ Einleitung

Wer sind die Hauptfiguren?

In welcher SItuation und an welchem Ort sind sie?

Märchenfiguren:
  • Märchenhelden: der König, der Bauer, ________

  • böse Gegner: das Ungeheuer, der Räuber,____________

  • magische Helfer: die Fee, __________________, sprechende Tiere

Magische Gegenstände
  • die Wunderlampe

  • der Zauberstab

  • _________________

Aufgabe
  • in einen Wettstreit treten (trat)

  • Zauberblume finden (fand)

  • ____________

  • drei Abenteuer bestehen (bestand)

  • gegen einen Drachen kämpfen

  • in ein unheimliches Gebiet gehen (ging)

Hauptteil

Handlung: Was passierte?

Welchen Wunsch haben die Hauptfiguren?

Welche Aufgabe muss gelöst werden?

Gibt es eine böse Figur?



Zeit: 1. Vergangenheit (Präteritum)

Wunsch★
  • den Fluch der Hexe brechen (brach)

  • jemanden retten/ befreien

  • jemandem helfen (half)

  • ________________

Satzanfänge
  • Völlig überraschend ...

  • ____________________

  • Ganz heimlich …

  • Zufällig...

  • Wie aus dem Nichts …

  • Wenige Augenblicke später …

  • Zur selben Zeit …

  • Bald...

  • Mitten in der Nacht...

  • Ausgerechnet in diesem Moment ...

  • Endlich...

Gegensätze
  • gut-böse

  • schön -hässlich

  • _________________

  • freundlich - grausam

  • mutig -ängstlich

  • faul -fleißig

Lösungsweg
  • Hilfe von der Fee

  • zauberhaftes Schwert

  • ________________________

  • sich in ein Tier verwandeln

Belohnung
  • Reichtum

  • Ring mit drei Wünschen

  • Rückverwandlung

  • __________

Ende/ Schluss

Wie endet das Märchen?

Wie ist der Lösungsweg?

Hilft die Magie?

Welche Belohnung erhält die Heldenfigur?

Schlussformeln
  • Sie lebten glücklich und zufrieden bis ans Ende ihrer Tage.

  • ____________________________

  • Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.

Ein Märchen überarbeiten

2
Lies das Märchen, welches du untersuchen sollst, ganz genau.
Kreuze an, wie gut die Märchenmerkmale eingesetzt worden sind.
oh je!
okay
prima!

Allgemein

Erzähltempus: Präteritum

Erzähler: Er-Erzähler

Einleitung

Einleitungssatz: „Es war einmal“ (sprachliche Formel)

Wann? - ungenaue Zeitangabe

4

Wo? - ungenaue Ortsangabe

Wer? - ungenaue Personenbenennung

(Rollennamen, sprechende Namen, allgemeine Namen)

Spieler (immer gut!) erhält eine Aufgabe oder Prüfung

Gegenspieler wird vorgestellt

Hauptteil

Magische Zahlen (z. B.: 3, 7, 12)

4

Magische Dinge (z. B.: Spiegel, Ring, Knüppel)

Unwirkliche Lebewesen (z. B.: Zwerg Riese, Einhorn)

Sprachliche Formel (3x wiederholt)

Begegnung des Spielers mit dem Gegenspieler oder magischen Helfer

Spieler löst die Aufgabe erst beim 3. Versuch bzw. muss 3 Prüfungen bestehen.

Schluss

Das Gute siegt... (der Spieler erhält seinen Lohn)

... das Böse verliert.

Ausleitung: ... und wenn sie nicht gestorben sind... (sprachliche Formel)

3
Notiere auf der Rückseite kurz, was gut gelungen ist.
4
Formuliere mindestens drei Tipps, wie das Märchen noch verbessert werden könnte.
x