Mit seinem Buch der Deutschen Poeterey
schuf Martin Opitz ein richtungsweisendes Werk des Barock, in dem er Regeln und Grundsätze für eine deutsche Dichtkunst formulierte. In Abkehr von der lateinischen Verslehre forderte er etwa eine eigene, der deutschen Sprache angemessene metrische Form zu finden, die sich an der natürlichen Wortbetonung orientiert.
Nachmals ist auch ein jeder verß entweder ein iambicus oder trochaicus; nicht zwar das wir auff art der griechen vnnd lateiner eine gewisse groesse der sylbenm koennen inn acht nemen; sondern das wir aus den accenten vnnd dem thone erkennen / welche sylbe hoch vnnd welche niedrig gesetzt soll werden. Ein Jambus ist dieser: ,Erhalt vns Herr bey deinem wort.´Der folgende ein Trocheus: ,Mitten wir im leben sind.' Dann in dem ersten verse die erste sylbe niedrig / die andre hoch / die dritte niedrig / die vierde hoch / vnd so fortan / in dem anderen verse die erste sylbe hoch / etc. außgesprochen werden. Wiewol nun meines wissens noch niemand / ich auch vor der zeit selber nicht / dieses genawe in acht genommen / scheinet es doch so hoch von noethen zue sein / als hoch von noethen ist / das die Lateiner nach dem quantitatibus oder groessen der sylben ihre verse richten vnd reguliren.
Nachmals ist auch ein jeder verß entweder ein iambicus oder trochaicus; nicht zwar das wir auff art der griechen vnnd lateiner eine gewisse groesse der sylbenm koennen inn acht nemen; sondern das wir aus den accenten vnnd dem thone erkennen / welche sylbe hoch vnnd welche niedrig gesetzt soll werden. Ein Jambus ist dieser: ,Erhalt vns Herr bey deinem wort.´Der folgende ein Trocheus: ,Mitten wir im leben sind.' Dann in dem ersten verse die erste sylbe niedrig / die andre hoch / die dritte niedrig / die vierde hoch / vnd so fortan / in dem anderen verse die erste sylbe hoch / etc. außgesprochen werden. Wiewol nun meines wissens noch niemand / ich auch vor der zeit selber nicht / dieses genawe in acht genommen / scheinet es doch so hoch von noethen zue sein / als hoch von noethen ist / das die Lateiner nach dem quantitatibus oder groessen der sylben ihre verse richten vnd reguliren.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Barocklyrik ist RegellyrikÜberprüfen Sie die Gültigkeit dieser Aussage und erläutern Sie die Funktion der Regelhaftigkeit in der Barockdichtung.