Wirtschaftswunder
Nach dem zweiten Weltkrieg, in den 1950er und 1960er Jahren bestimmte das Wirtschaftswunder die österreichische Produktion und den Konsum. Sowohl die Autoerzeugung, die Erzeugung von Haushaltgeräten als auch die Bekleidungsindustrie wuchsen stark und schafften viele Arbeitsplätze. Besonders in der Bekleiungsindustrie konnten auch Frauen arbeit finden, die früher zum großen Teil gar nicht arbeiten. In Folge hatten die Menschen auch mehr Geld zum Ausgeben und der Konsum stieg.
Ess- und Fresswelle
Nachdem der zweite Weltkrieg eine Zeit des Mangels war stieg der Konsum von guten und reichhaltigen Essen in der Zeit des Wirtschaftswunders stark an. Auch Produkte aus anderen Teilen der Erde, wie eine Ananasscheibe für Toast Hawaii, wurden in dieser Zeit das erste Mal für die Massen in Österreich leistbar. In Folge gab es auch eine steigende Zahl an Herzinfarkten durch Fettleibigkeit.
Vom Greißler zum Supermarkt
Eine weitere große Veränderung zur Zeit des Wirtschaftswunder betraf den Einzelhandel. Die Greißlerei, ein kleiner Shop für Lebensmittel, in dem man wie beim Bäcker bedient wurde, wurde zunehmend abgelöst von Supermärkten mit Selbstbedienung.
American Dream
Als American Dream
versteht man die Denkweise, dass man in den USA mit genügend Anstrengung all seine Ziele erreichen kann. Dies erschien im Wirtschaftswunder wegen dem starken Wachstum für viele Familien realistisch und prägte auch Europa.
Globalisierung
Durch das Wirtschaftswunder begann bereits eine stärkere wirtschaftliche Verflechtung zwischen Europa und Nordamerika, aber ab den 80er Jahren wurde Asien immer bedeutender. China erlaubte Export, das heißt den Ausfuhr von Waren. Firmen konnten dann mit geringeren Löhnen dort billiger produzieren und ihre Produkte nach Europa und Amerika verschiffen.
Quelle Globus: bamicon CC-BY-SA3.0; Quelle Besteck: Pixabay CC0. Text anglehnt an: https://www.ooegeschichte.atarchivepochen1945-2005das-wirtschaftswunderleben-und-konsum-im-wirtschaftswundermassenkonsum
Plastic Planet
Art von Müll
Wird recycelt?
Wie könnte man ihn vermeiden?
Art von Müll
Wird recycelt?
Wie könnte man ihn vermeiden?
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: