• Medien verstehen
  • anonym
  • 27.10.2024
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
  • Löse fol­gen­de Fra­gen an­hand der In­for­ma­ti­o­nen, die du in den bei­den Vi­de­os zum Thema Me­di­en ver­ste­hen und Me­di­en­wel­ten von Ju­gend­li­chen er­hal­ten hast.



  • Soll­test du dir un­si­cher sein, kannst du diese nach Er­le­di­gung, mit dei­nem Sitz­nach­bar*in noch 5 min be­spre­chen, bevor wir die Auf­ga­ben im Ple­num ver­glei­chen.

1
Wel­cher Be­griff be­schreibt die Um­wand­lung ana­lo­ger in di­gi­ta­le Si­gna­le?
2
Was wird durch den Be­griff „Di­gi­ta­li­tät“ im Ver­gleich zur „Di­gi­ta­li­sie­rung“ zu­sätz­lich be­schrie­ben?
3
In wel­cher Welt leben wir?
4
Nenne ein Bei­spiel für die Ver­net­zung von di­gi­tal und ana­log.
5
Wann wurde der Be­griff der Kul­tur der Di­gi­ta­li­tät ein­ge­führt?
6

Di­gi­ta­le Grund­bil­dung steht für einen  Un­ter­richt. Der Grund­satz­er­lass be­trifft  Schul­stu­fen und  Fä­cher.



7
Warum ist das Frankfurt-​Dreieck so be­nannt?
8
Wel­che drei Per­spek­ti­ven um­fasst das Frankfurt-​Dreieck?
9
Was steht im Fokus der In­ter­ak­ti­ons­per­spek­ti­ve?
10
Was haben die drei Per­spek­ti­ven des Frankfurt-​Dreiecks ge­mein­sam?
11
Wer hat den Be­griff „Di­gi­tal Na­ti­ves“ ge­prägt?
12
Wel­ches Me­di­um be­sit­zen Ju­gend­li­che im Alter von 12-19 Jah­ren am häu­figs­ten?
13

Mit   Jah­ren nimmt der Be­sitz an  Ge­rä­ten zu.



14
Wel­ches so­zi­a­le Netz­werk wird von Ju­gend­li­chen am meis­ten ge­nutzt?
15
Was wün­schen sich Kin­der in Bezug auf die Me­di­en­nut­zung von ihren El­tern?
x