• Menschenrechte im Grundgesetz
  • anonym
  • 06.09.2024
  • Politik & Wirtschaft
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Men­schen­rech­te sind grund­le­gen­de Rech­te, die jedem Men­schen zu­ste­hen, un­ab­hän­gig von Her­kunft, Ge­schlecht, Re­li­gi­on oder an­de­ren Merk­ma­len. Diese Rech­te sind uni­ver­sell und un­ver­äu­ßer­lich, das heißt, sie kön­nen nicht ge­nom­men oder ein­ge­schränkt wer­den.

Das Grund­ge­setz der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land, das am 23. Mai 1949 in Kraft trat, ent­hält eine Reihe von Ar­ti­keln, die die Men­schen­rech­te schüt­zen. Diese Ar­ti­kel sind im ers­ten Ab­schnitt des Grund­ge­set­zes zu fin­den und wer­den als Grund­rech­te be­zeich­net. Sie bil­den die Basis für die freiheitlich-​demokratische Grund­ord­nung in Deutsch­land.

Ei­ni­ge wich­ti­ge Men­schen­rech­te im Grund­ge­setz sind:

  • Ar­ti­kel 1: Die Würde des Men­schen ist un­an­tast­bar.

  • Ar­ti­kel 2: Jeder hat das Recht auf die freie Ent­fal­tung sei­ner Per­sön­lich­keit.

  • Ar­ti­kel 3: Alle Men­schen sind vor dem Ge­setz gleich.

  • Ar­ti­kel 4: Die Frei­heit des Glau­bens, des Ge­wis­sens und die Frei­heit des re­li­gi­ö­sen und welt­an­schau­li­chen Be­kennt­nis­ses sind un­ver­letz­lich.

  • Ar­ti­kel 5: Jeder hat das Recht, seine Mei­nung in Wort, Schrift und Bild frei zu äu­ßern und zu ver­brei­ten.

  • Ar­ti­kel 16: Kein Deut­scher darf an das Aus­land aus­ge­lie­fert wer­den. Po­li­tisch Ver­folg­te ge­nie­ßen Asyl­recht.

  • Ar­ti­kel 16a: Po­li­tisch Ver­folg­te ge­nie­ßen Asyl­recht. Auf die­ses Recht kann sich je­doch nicht be­ru­fen, wer aus einem Mit­glied­staat der Eu­ro­päi­schen Ge­mein­schaf­ten oder aus einem an­de­ren Dritt­staat ein­reist, in dem die An­wen­dung des Ab­kom­mens über die Rechts­stel­lung der Flücht­lin­ge und der Kon­ven­ti­on zum Schut­ze der Men­schen­rech­te und Grund­frei­hei­ten si­cher­ge­stellt ist.

Diese Grund­rech­te sind nicht nur für den Staat bin­dend, son­dern auch für alle Bür­ge­rin­nen und Bür­ger. Sie sol­len si­cher­stel­len, dass jeder Mensch in Deutsch­land in Frei­heit und Würde leben kann.

1
De­fi­nie­re den Be­griff Men­schen­rech­te.
2
Er­klä­re die Be­deu­tung von Ar­ti­kel 1 des Grund­ge­set­zes.
3
Warum sind die Men­schen­rech­te im Grund­ge­setz wich­tig für die De­mo­kra­tie in Deutsch­land?
4
Gib ein Bei­spiel, wie ein Grund­recht im All­tag ge­schützt wird.

Mei­nungs­frei­heit

Ein ak­tu­el­les Bei­spiel, das die Be­deu­tung der Men­schen­rech­te im Grund­ge­setz ver­deut­licht, ist die Dis­kus­si­on um die Mei­nungs­frei­heit in so­zi­a­len Me­di­en. In den letz­ten Jah­ren gab es viele De­bat­ten dar­über, wie Platt­for­men wie Face­book und Twit­ter mit Hass­re­de und Falsch­in­for­ma­ti­o­nen um­ge­hen sol­len. Wäh­rend ei­ni­ge for­dern, dass sol­che In­hal­te stär­ker re­gu­liert wer­den, um die Würde und Si­cher­heit der Nut­zer zu schüt­zen (Ar­ti­kel 1), be­to­nen an­de­re die Wich­tig­keit der Mei­nungs­frei­heit (Ar­ti­kel 5). Diese Dis­kus­si­on zeigt, wie wich­tig es ist, ein Gleich­ge­wicht zwi­schen ver­schie­de­nen Grund­rech­ten zu fin­den und sie in der Pra­xis zu schüt­zen.

5
Wie zeigt die Dis­kus­si­on um die Mei­nungs­frei­heit in so­zi­a­len Me­di­en die Be­deu­tung der Men­schen­rech­te?

Asyl­recht

Ein ak­tu­el­les Bei­spiel, das die Be­deu­tung der Ar­ti­kel 16 und 16a des Grund­ge­set­zes ver­deut­licht, ist die Dis­kus­si­on um die Auf­nah­me von Flücht­lin­gen aus Kri­sen­ge­bie­ten. In den letz­ten Jah­ren sind viele Men­schen aus Län­dern wie Sy­ri­en, Af­gha­ni­stan und Eri­trea nach Deutsch­land ge­flo­hen, um Schutz vor po­li­ti­scher Ver­fol­gung und Krieg zu su­chen. Ar­ti­kel 16 und 16a des Grund­ge­set­zes ga­ran­tie­ren po­li­tisch Ver­folg­ten das Recht auf Asyl. Al­ler­dings gibt es auch Re­ge­lun­gen, die die Ein­rei­se aus si­che­ren Dritt­staa­ten ein­schrän­ken, um das Asyl­sys­tem zu steu­ern und Miss­brauch zu ver­hin­dern.

Diese Dis­kus­si­on zeigt, wie wich­tig es ist, ein Gleich­ge­wicht zwi­schen dem Schutz der Men­schen­rech­te und der Kon­trol­le der Ein­wan­de­rung zu fin­den. Wäh­rend Deutsch­land ver­pflich­tet ist, po­li­tisch Ver­folg­ten Schutz zu bie­ten, müs­sen auch die Ka­pa­zi­tä­ten und die In­te­gra­ti­ons­mög­lich­kei­ten be­rück­sich­tigt wer­den. Diese De­bat­te ver­deut­licht die prak­ti­sche Re­le­vanz der Men­schen­rech­te im Grund­ge­setz und die Her­aus­for­de­run­gen bei ihrer Um­set­zung.

6
Was be­deu­ten Ar­ti­kel 16 und 16a im Zu­sam­men­hang mit dem Asyl­recht?
7
Wie zeigt die ak­tu­el­le Dis­kus­si­on um Flücht­lin­ge die Be­deu­tung der Ar­ti­kel 16 und 16a?
x