• Merkblatt Grundwissen
  • Eduard01
  • 16.10.2025
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Mathematik
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ad­di­ti­on/Sub­trak­ti­on von Brü­chen

glei­cher Nen­ner: Die Zäh­ler wer­den ad­diert/sub­tra­hiert, der Nen­ner wird bei­be­hal­ten.



un­glei­cher Nen­ner: Die Brü­che wer­den zu­erst gleich­na­mig ge­macht (ge­meina­mer Nen­ner).





Mul­ti­pli­ka­ti­on und Di­vi­si­on von Brü­chen

Mul­ti­pli­ka­ti­on: Zäh­ler mal Zäh­ler, Nen­ner mal Nen­ner.



Di­vi­si­on: Mit dem Kehr­bruch mul­ti­pli­zie­ren.



Brü­che um­for­men

von ge­misch­ter Zahl zum Bruch: die ganze Zahl mit dem Nen­ner mul­ti­pli­zie­ren und dem Zäh­ler ad­die­ren.



Hier könnt ihr wei­te­re Hil­fe­stel­lun­gen hin­zu­fü­gen

Rech­nen mit Po­ten­zen

ne­ga­ti­ve Ex­po­nen­ten: Schrei­be die Po­tenz als Bruch, indem du eine 1 in den Zäh­ler setzt und im Nen­ner die Basis hoch den po­si­ti­ven Ex­po­nent schreibst.



Po­ten­zen von Brü­chen: Steht in der Basis ein Bruch in Klam­mern. So be­zieht sich der Ex­po­nent auf Zäh­ler und Nen­ner.



Hier könnt ihr wei­te­re Hil­fe­stel­lun­gen hin­zu­fü­gen

Terme struk­tu­rie­ren

1
Glie­de­rungs­baum für 

Er­klä­rung

Wegen Klam­mern zu­erst rech­nen wir als letz­tes ge­teilt durch.

Der Term ist also ein Quo­ti­ent. Der Di­vi­dend ist  also eine Dif­fe­renz. Dabei ist der Mi­nu­end die  und der Sub­tra­hend die .

Der Di­vi­sor ist  also ein Pro­dukt. Der 1. Fak­tor und der 2. Fak­tor ist dabei die .

Flä­chen­in­hal­te be­rech­nen

Teile das ent­stan­de­ne Vier­eck in Fi­gu­ren auf, von denen For­meln für den Flä­chen­in­halt exis­tie­ren.

Fol­gen­de For­meln soll­test du ken­nen:

Hier könnt ihr wei­te­re Hil­fe­stel­lun­gen hin­zu­fü­gen

x