Um den Flächeninhalt eines Rechtecks zu berechnen kann man es in Einheitsquadrate (rechts im Beispiel sind es Quadratzentimeter) zerlegen und man muss nur noch die Quadratzentimeter zählen. Es geht schneller wenn man die Quadrate pro Spalte (oder Zeile) nimmt und diese mit der Anzahl der Zeilen (oder Spalten) malnimmt. Also A = a ⋅ b, das sieht dann so aus:
A = a ⋅ b
A = 4 cm ⋅ 3 cm
A = 12 cm² (Schritt 3 und 4 in einem!)
A = a ⋅ b
In der Formel für den Flächeninhalt steht die Variable A für die Fläche. Das A stammt vom englischen Wort area, was übersetzt Fläche heißt, ab.
- Achte darauf das Du die Rechnung sauber aufschreibst (4 Schritte!).
- Denke an die Einheit bei der Lösung!
- a = 8 mm; b = 7 mm → A =
- a = 1 m; b = 5 m → A =
- a = 7 km; b = 3 km → A =
- a = 9 dm; b = 4 dm → A =
- a = 1 km; b = 8 km → A =
- a = 2 cm; b = 4 cm → A =
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/messenflaechen-r-5-flaechenberechnung-rechteck-und-quadrat
Spezialfall Quadrat
Ein Quadrat ist ein Rechteck mit vier gleich langen Seiten. Das heißt es ist so breit wie es lang ist, also a und b sind gleichlang. Daher wird in der Formel b durch den Buchstaben a ersetzt.
A = a ⋅ b oder kurz: A = a²
- Achte darauf das Du die Rechnung sauber aufschreibst (4 Schritte!).
- Denke an die Einheit bei der Lösung!
- a = 8 km → A =
- a = 8 m → A =
- a = 3 dm → A =
- a = 2 cm → A =
- a = 7 m → A =
- a = 9 mm → A =
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/messenflaechen-r-5-flaechenberechnung-rechteck-und-quadrat



