• Methodenblatt zu Tagebüchern
  • Sonja1
  • 30.06.2021
  • Geschichte
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Was ist ein Tagebuch? (Definition)





  • Gibt es seit der Antike – Menschen berichteten über Alltag,                     Wetter und ihre Götter
  • Ist eine schriftliche Quelle
  • Persönliches Schreibinteresse
  • Sammlung täglicher oder regelmäßiger persönlicher Eintragungen von Erlebnissen, Erfahrungen, Erinnerungen, Beschreibungen und Gedanken der zeitgenössischen, individuellen Wahrnehmung

       - Einbeziehung privater Einflüsse, wie Gefühle, Eindrücke und Gedanken

       - Reflexion über Geschriebenes, Geschehenes

       - Chronologische Einträge, Unterbrechungen möglich

  • Subjektive Schilderung
  • Einzelnen Tagebucheinträge sind meistens mit Datum, Überschriften und/oder manchmal auch mit Uhrzeiten gekennzeichnet
  • Eigener Stil und eigene Art



Welche Arten von Tagebüchern gibt es?



  • Reisetagebuch
  • Kriegstagebuch
  • Persönliche Tagebücher
  • Fototagebuch
  • Bullet Journal



Problemfrage für Quellenanalyse:



  • Von welchem Erlebnis berichtet der Schriftsteller/Autor?
  • Wie reagierte die Familie auf das Erlebnis?
  • Wie nimmt der Autor das Erlebnis wahr?
  • Was tat der Autor bevor er in die „Armee des Reiches“ eintrat?



Quelle: Sauer, Martin: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze 112013, S. 180-182.

1
Öffne die Quelle und lies die ersten drei Seiten des handgeschriebenen Tagebucheintrags von Chrisitan Schreinemacher aufmerksam durch.
  • Arbeite heraus welche wesentlichen Merkmale eines Tagebuches (siehe Definitionsbezeichnung) auf den Tagebucheintrag zutreffen. Zur Unterstützung kannst du die transkribierte Version des Tagebucheintrages einsehen. Erstelle ein Textpad https://edupad.ch/ un deine Ergebnisse zu notieren!

Transkription: Übertragung einer Handschrift in das Format einer digital verarbeiteten Schrift.

2
Butze den Einführungstext zum Autor und den Tagebucheintrag um die Analyseschritte der äußeren Quellenkritik stichpunktartig zu beantworten.
  • Halte deine Ergebnisse wieder in deinem edupad fest.

M1

Quellentyp

Um welche rt des Tagebuches handelt es sich? (Reisetagebuch, riegstagebuch, ...)

Verfasser:in

Wer hat das Tagebuch verfasst?

Welches Geschlecht hatte Verfasser:in?

In welchem Alter war Verfasser:in?

Entstehungszeit

Wann wurde das Tagebuch (Zeitraum) und der Tagebucheintrag (Datum, Uhrzeit) verfasst?

Verortung

Wo wurde das Tagebuch verfasst?

Anlass

Warum wurde der Tagebcheintrag verfasst?

Überlieferung

Wer hat das Tagebuch bearbeitet kommentiert weitergeleitet/ herausgegeben?

3
Beantworte mithilfe des (Hilfskasten M2) stichpunktartig die Analysschritte der inneren Quellenkritik für die Seiten 2 - 4 des Tagebuchs in deinem edupad.

M2

Inhalt
(Thema, Aussagen)

Über welches Thema spricht Verfasser:in? Was sind die wesentlichen Aussagen des Tagebucheintrags?

Sprachliche Besonderheiten

In welchen Sprachen und Zeitform ist der Tagebucheintrag verfasst? Gibt es unbekannte, geheime,... Wörter?

Sachliche Besonderheiten

Gibt es Symbole Bilder Anmerkungen... die den Tagebucheintrag illustrieren? Gibt es Anspielungen Bezüge auf andere Menschen Kontexte/ Situationen? Ist der Kontext klar oder benötigt man weitere Recherche für das Kontextwissen?

Historischer Kontext

In welchem historischen Kontext ist der Tagebucheintrag zu verordnen? Welche historischen Personen/Ereignisse werden genannt? Passen die Aussagen der Quelle zum historischen Kontext?

Interpretation (Sachurteil)

In welcher Situation und mit welcher Intention hat der:die Verfasser:in denTagebucheintrag verfasst? Wie ist das Verhältnis von Verfasser:in zum Berichtsgegenstand? Kann der:die Verfasser:in die Informationen gewusst haben? Ist der Tagebucheintrag glaubwürdig?

4
Beurtteile die Quelle anhand der Problemfrage und beziehe dabei deine Ergebnisse aus der äußeren und inneren Quellenkritik mit ein und schreibe deine Ergebnisse ins edupad.

M3

Beurteilung (Werturteil)

Wie ist der Tagebucheintrag aus heutiger Sicht zu werten? Wie lässt sich die historische Problemfrage mithilfe des Tagebucheintrags beantworten?

5
Reflektiere deine Arbeit mit dem Tagebuch. Erläutere und begründe deine Position zu den Tagebucheinträgen nachdem du sie der Quellenkritik unterzogen hast. Welchen Erkenntniswert haben die Einträge für dich?
  • Halte deine Ergebnisse im edupad fest.
Raster zur Quellenanalyse

M1

Quellentyp

Um welche rt des Tagebuches handelt es sich? (Reisetagebuch, riegstagebuch, ...)

Verfasser:in

Wer hat das Tagebuch verfasst?

Welches Geschlecht hatte Verfasser:in?

In welchem Alter war Verfasser:in?

Entstehungszeit

Wann wurde das Tagebuch (Zeitraum) und der Tagebucheintrag (Datum, Uhrzeit) verfasst?

Verortung

Wo wurde das Tagebuch verfasst?

Anlass

Warum wurde der Tagebcheintrag verfasst?

Überlieferung

Wer hat das Tagebuch bearbeitet kommentiert weitergeleitet/ herausgegeben?

M2

Inhalt
(Thema, Aussagen)

Über welches Thema spricht Verfasser:in? Was sind die wesentlichen Aussagen des Tagebucheintrags?

Sprachliche Besonderheiten

In welchen Sprachen und Zeitform ist der Tagebucheintrag verfasst? Gibt es unbekannte, geheime,... Wörter?

Sachliche Besonderheiten

Gibt es Symbole Bilder Anmerkungen... die den Tagebucheintrag illustrieren? Gibt es Anspielungen Bezüge auf andere Menschen Kontexte/ Situationen? Ist der Kontext klar oder benötigt man weitere Recherche für das Kontextwissen?

Historischer Kontext

In welchem historischen Kontext ist der Tagebucheintrag zu verordnen? Welche historischen Personen/Ereignisse werden genannt? Passen die Aussagen der Quelle zum historischen Kontext?

Interpretation (Sachurteil)

In welcher Situation und mit welcher Intention hat der:die Verfasser:in denTagebucheintrag verfasst? Wie ist das Verhältnis von Verfasser:in zum Berichtsgegenstand? Kann der:die Verfasser:in die Informationen gewusst haben? Ist der Tagebucheintrag glaubwürdig?

M3

Beurteilung (Werturteil)

Wie ist der Tagebucheintrag aus heutiger Sicht zu werten? Wie lässt sich die historische Problemfrage mithilfe des Tagebucheintrags beantworten?

Quelle: Handro, Saskia: Quellen interpretieren, in:Günther-Arndt, Hilke/  Handro, Saskia (Hgg.): Geschichts-Methodik. Handbuch für die  Sekundarstufe I und II, Berlin 52015, S. 164-165.

x