pFotografien können viel über die Vergangenheit aussagen. Die Fotografen schossen ihre Bilder mit einer bestimmten Absicht und können uns so eine bestimmte Perspektive auf Vergangenes aufzeigen, wenn wir diese kritisch befragen. Die Analyse von Fotografien ist daher eine wichtige Methode für den Geschichtsunterricht. Im Folgenden findet ihr nun eine Tabelle mit Schritten, um Fotografien untersuchen zu können./p
Arbeitsschritt | Erläuterung |
---|---|
Der erste Eindruck | Bevor ihr mit der formellen Analyse startet, notiert euch, welche Aspekte euch besonders auffallen, bzw. was euch zuerst ins Auge fällt. |
Die Bildgattung | Haltet noch einmal fest, dass es sich um eine Fotografie handelt. |
Das Motiv | Was ist auf dem Foto abgelichtet? Am besten mit einem Satz zusammenfassen. |
Der Entstehungszeitpunkt (dargestellte Zeit) | Wann wurde das Foto aufgenommen? |
Der Fotograf | Wer hat das Foto aufgenommen? Bei bekannten Fotografen hier etwas zu dessen Leben und Einstellungen schreiben (Motiv). |
Der Adressat | Wo wurde dieses Bild gezeigt? Im Inland oder im Ausland? Haben es viele oder wenige Menschen gesehen? |
Die Beschreibung | Beschreibt nun das Foto so genau wie möglich. Was und wer ist auf dem Bild zu sehen? Was machen die abgebildeten Personen? Welche Stimmung wird übertragen? Welchen Ausschnitt zeigt das Foto? |
Die Intention | Kann man eine bestimmte Absicht des Fotografen erkennen? |
Der historische Zusammenhang | In diesem Abschnitt soll etwas über die Zeit des Fotos und die abgebildete historische Perspektive geschrieben werden. |
Eine eigene Fragestellung an die Fotografie | Stellt nun eine eigene Frage an das Foto, anhand derer ihr es beurteilt. Fragen können sein, ob die darin aufkommende Kritik berechtig ist oder ein aussagekräftiges Bild der Zeit gezeichnet wird. |
Die Beurteilung/Bewertung | Nun folgt die abschließende Beurteilung des Fotos anhand der selbst gestellten Frage. |
Der erste Eindruck II | Am Ende lohnt es sich, noch einmal den ersten Eindruck zu betrachten. Hat sich dieser bestätigt oder nicht? Würde euch nun etwas Anderes viel eher auffallen? |
pExkurs: Ich habe es mit eigenen Augen auf einer Fotografie gesehen – Eine exakte Wiedergabe der vergangenen Wirklichkeit?/ppWie genau sind Fotografien? Dadurch, dass sie ein exaktes historisches Ereignis abbilden müssten sie doch weniger manipulierbar sein als Textquellen, oder? Seit Beginn der Fotografie gab es auch die Möglichkeit der Manipulation. Auch ist ein Foto immer nur ein kleiner Teilausschnitt eines komplexen Ganzen. Man kann also von einem Foto nur bedingt auf das große Ganze schließen. Außerdem kann eine Fotografie durch Bildbearbeitung manipuliert werden. Gerade für Propagandaberichtserstattung wurden Fotografien oft manipuliert um den Leuten das zu zeigen, was sie sehen sollten. Wenn man etwas mit eigenen Augen auf einem Bild sieht, ist man geneigter es auch zu glauben, denn 'Bilder lügen nicht'. /p
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: