• Methodentraining: Historische Urteile und ihre Sprache
  • FlorianEg
  • 10.09.2024
  • Geschichte, Gesellschaftskunde, Politik und Gesellschaft
  • 6, 7, 8, 9, 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Lei­tet aus dem Bei­spiel die sprach­li­chen Mit­tel, die für ein his­to­ri­sches Ur­teil zen­tral sind, ab.
  • Sam­melt im Ple­num eure Er­geb­nis­se und schrei­be sie in die Ta­bel­le.
  • Achte auf den Zei­len­nach­weis: z. B.: (vgl. Zeile 7)

Kri­te­ri­en/An­for­de­run­gen

Sprach­li­che Aus­drü­cke im Text

These oder Frage for­mu­lie­ren

a) Nen­nung der his­to­ri­sche Fra­ge­stel­lung

Kon­text des his­to­ri­schen Sach­ver­halts um­rei­ßen

a) Zeit­li­che Ent­wick­lung (Ent­ste­hung, Dauer, Wan­del, Hö­he­punk­te...)





b) Per­so­nen, Grup­pen, Orte des Ge­sche­hens an­ge­ben

Per­spek­ti­ven dar­stel­len/Hand­lun­gen er­klä­ren

a) Per­spek­ti­ven und Hand­lun­gen (Was? Wie?) von his­to­ri­schen Ak­teu­ren sowie ihre Mo­ti­ve und Ziele (Warum? Wozu?) dar­stel­len



b) Per­spek­ti­ven von Per­so­nen dar­stel­len, die sich nach­träg­lich mit dem Sach­ver­halt be­fas­sen

Ge­wich­ten und Ver­glei­chen

a) Ur­sa­chen, Wir­kun­gen und Fol­gen von his­to­ri­schen Er­eig­nis­sen be­ur­tei­len



b) Nut­zen und Scha­den für ein­zel­ne Per­so­nen, Ge­mein­schaf­ten oder In­sti­tu­ti­o­nen er­ör­tern

Po­si­ti­o­nie­ren und Stel­lung neh­men/Bezug zu heu­ti­gen Nor­men und Wer­ten

a) An­le­gen his­to­ri­scher und heu­ti­ger Nor­men und Werte an den Sach­ver­halt



c) Be­wer­tung von Re­le­vanz von Ver­gan­ge­nem für Ge­gen­wart und Zu­kunft



aus: Max-​Simon Ka­es­t­ner/Brit­ta Wehen: His­to­ri­sche Ur­teils­bil­dung (sprach­lich) för­dern, in: Ge­schich­te in Wis­sen­schaft und Un­ter­richt 71 (2020), S. 64

Be­wer­tungs­ras­ter für Schü­le­rIn­nen und Lehr­per­son

Kri­te­ri­en/An­for­de­run­gen

Sprach­li­che Aus­drü­cke im Text

These oder Frage for­mu­lie­ren

Nen­nung der zen­tra­len These/Fra­ge­stel­lung

Die zen­tra­le Fra­ge­stel­lung lau­tet...

Kon­text des his­to­ri­schen Sach­ver­halts um­rei­ßen

Alle im Un­ter­richt ge­nutz­ten Quel­len/Dar­stel­lun­gen wer­den ver­wen­det

die Quel­le 1 zeigt... aus einer wei­te­ren Quel­le geht her­vor... aus Dar­stel­lun­gen zum Thema geht her­vor

Es wer­den em­pi­risch trif­ti­ge Aus­sa­gen aus den Quel­len/Dar­stel­lun­gen ge­nutzt

es ist be­legt... es lässt sich nach­wei­sen,dass... [Er­eig­nis 1],[Er­eig­nis 2],[... (kon­kre­te Sach­aus­sa­gen)]"

Es wird eine zeit­li­che Ord­nung her­ge­stellt

nach..., vor..., bis zum Jahr 1789...,...

Es wer­den zen­tra­le Be­grif­fe be­nutzt

Schre­ckens­herr­schaft, Dik­ta­tur, Ver­fas­sung, Frei­heit, Gleich­heit, Brü­der­lich­keit, Re­vo­lu­ti­on, Ab­so­lu­tis­mus, Ja­ko­bi­ner, Gi­ron­dis­ten etc.

Per­spek­ti­ven dar­stel­len/Hand­lun­gen er­klä­ren

Mo­ti­ve und In­ten­ti­o­nen von his­to­ri­schen Per­so­nen/Grup­pie­run­gen wer­den er­kannt und dar­ge­stellt

die Re­vo­lu­ti­o­nä­re woll­ten...er­rei­chen... die Geg­ner der Re­vo­lu­ti­on be­fürch­te­ten... der König woll­te... dem ein­fa­chen Volk/dem Drit­ten Stand war es wich­tig, dass... aus die­sen Grün­den ent­schie­den sie sich für... ein wich­ti­ger Grund war..., dass [Per­son/Grup­pie­rung]so han­del­te... hatte fol­gen­de Ur­sa­chen... die­ses Han­deln hat mit...zu tun... ...macht das deut­lich...

Wert­vor­stel­lun­gen his­to­ri­scher Per­so­nen/Grup­pie­run­gen wer­den be­schrie­ben

,die Ad­li­gen/Re­vo­lu­ti­o­nä­re/Phi­lo­so­phen dach­ten zu die­ser Zeit... ,,diese Sicht­wei­se ist ty­pisch für...



Es wer­den un­ter­schied­li­che Per­spek­ti­ven be­rück­sich­tigt

die Re­vo­lu­ti­o­nä­re, die Ja­ko­bi­ner, der Nati-​onalkonvent, Ad­li­ge, eine an­de­re Sicht­wei­se war die der..., da muss man beide Sicht­wei­sen zu Wort kom­men las­sen...

aus: Max-​Simon Ka­es­t­ner/Brit­ta Wehen: His­to­ri­sche Ur­teils­bil­dung (sprach­lich) för­dern, in: Ge­schich­te in Wis­sen­schaft und Un­ter­richt 71 (2020), S. 64'

Kri­te­ri­en/An­for­de­run­gen

Sprach­li­che Aus­drü­cke im Text

These oder Frage for­mu­lie­ren

die Po­si­ti­on zur his­to­ri­schen Frage wird deut­lich: Zu­stim­mung, Ab­leh­nung, Dif­fe­ren­zie­rung ar­gu­men­ta­ti­ve Ant­wort auf eine his­to­ri­sche Frage

das führ­te zu... das be­wirk­te... ...präg­te... ,...hat dazu bei­getra­gen, dass... ,be­schränk­te... dar­aus folg­te... das wich­tigs­te Er­geb­nis war... die weit­rei­chends­ten Aus­wir­kun­gen hatte... das Vor­ge­ben war ver­fehlt... durch das Vor­ge­ben wur­den die Ziele er­reicht... ei­ner­seits...an­de­rer­seits..., dafür spricht... für/gegen...möch­te ich an­füh­ren... weil... des­halb...,da... aus die­sem Grund... da­ge­gen spricht... auf der an­de­ren Seite... , al­ler­dings... ...lässt sich nicht ein­deu­tig be­ant­wor­ten..."

es wer­den an­de­re Ur­tei­le zur Frage ge­nannt

His­to­ri­ker 1 ist der Mei­nung, dass..., an­de­re den­ken, dass..., man könn­te auch sagen, dass...

an­de­re Ur­tei­le wer­den ab­ge­wo­gen

diese Sicht halte ich (nicht) für über­zeu­gend, weil..., ich bin nicht der Mei­nung von..., das kann man auch ganz an­ders er­klä­ren..., ich möch­te... wi­der­spre­chen..., dazu gibt es den Ein­wand..., dem lässt sich ent­ge­gen­hal­ten..., Ich ziehe hier an­de­re Schluss­fol­ge­run­gen..., an die­ser Po­si­ti­on finde ich über­zeu­gend... zu­sam­men­fas­send denke ich aber..., ab­schlie­ßend lässt sich sagen... Ins­be­son­de­re ist zu be­den­ken..., es ist ent­schei­dend..., Wenn man zwi­schen... und... ab­wägt... gibt... den Aus­schlag, weil... Ich spre­che mich für/gegen...aus..., ...lässt sich nicht ein­deu­tig be­ant­wor­ten...



aus: Max-​Simon Ka­es­t­ner/Brit­ta Wehen: His­to­ri­sche Ur­teils­bil­dung (sprach­lich) för­dern, in: Ge­schich­te in Wis­sen­schaft und Un­ter­richt 71 (2020), S. 64'
x