• Mikroskopieren
  • M.Kloess
  • 23.04.2024
  • Biologie
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Mi­kro­sko­pie­ren

1
Sor­tie­re die Er­eig­nis­se nach ihrer Rei­hen­fol­ge!
(1-6)
6 / 6
  • Stück der Zwie­bel­haut mit einer Pin­zet­te ab­he­ben und in den Was­ser­trop­fen auf den Ob­jekt­trä­ger legen.
  • Seit­lich her­vor­quel­len­des Was­ser mit Fil­ter­pa­pier ab­sau­gen.
  • Auf­trop­fen von Was­ser mit einer Pi­pet­te in die Mitte des Ob­jekt­trä­gers.
  • Durch eine Farb­stoff­lö­sung kann das Ob­jekt an­ge­färbt wer­den. Dazu einen Trop­fen des Farb­stof­fes an den Rand des Deck­gläs­chens trop­fen und mit einem Fil­ter­pa­pier hin­durch­sau­gen.
  • Zer­schnei­den der in­ne­ren durch­sich­ti­gen Zwie­bel­haut mit einem Skal­pell.
  • Vor­sich­tig ein Deck­gläs­chen auf das Ob­jekt im Was­ser­trop­fen legen. Deck­glas schräg an den Was­ser­trop­fen her­an­brin­gen und lang­sam her­ab­sin­ken las­sen.
2
Bei einer mi­kro­sko­pi­sche Zeich­nung wird das kom­plet­te mi­kro­sko­pi­sche Bild ge­zeich­net?
1 / 1
3
Nenne 5 Teile des Prä­pa­rier­be­stecks
7 / 7
  • Er­klä­re die Funk­ti­on von zwei Tei­len.
/ 14
Note
Un­ter­schrift
x