• Mitose Checkliste
  • anonym
  • 15.06.2024
  • Biologie
  • Einführungsphase 1
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Die Checkliste dient als Selbstüberprüfung der SuS ob sie in ihrem SELBSTERSTELLTEN Erklärvideo zum Zellzyklus (2-3 Doppelstunden) alle wesentlichen Informationen zum Zellzyklus benannt haben. Außerdem wird die technische und organisatorische Umsetzung ber

Check­lis­te Er­klär­film: Zell­zy­klus In­ter­pha­se

1
Grund­wis­sen: In­ter­pha­se
(1-3)
  • Ist der Ab­schnitt des Zell­zy­klus, der zwi­schen (des­we­gen IN­TER­pha­se) zwei Kern­tei­lun­gen (Fach­be­griff: Mit­o­se) liegt.
  • Dau­ert meist we­sent­lich län­ger als die Mit­o­se und kann bis zu 90 % des ge­sam­ten Zell­zy­klus aus­ma­chen
  • Die In­ter­pha­se ist in 3 Ab­schnit­te ein­ge­teilt
2
G1-​Phase
(1-4)
  • Schließt sich an die die Zell­tei­lung (Fach­be­griff: Zy­to­ki­ne­se) an
  • Zell­wachs­tum und Bil­dung von Or­ga­nel­len durch Pro­te­in­bio­syn­the­se
  • Jedes Chro­mo­som liegt als 1-​Chromatid-​Chromosom vor
  • Nach der G1-​Phase wird kon­trol­liert, ob die Zell­grö­ße aus­rei­chend ist und ob Schä­den in der DNA vor­lie­gen.
3
S-​Phase (Synthese-​Phase)
(1-2)
  • Die DNA wird ver­dop­pelt (Fach­be­griff: Re­pli­ka­ti­on).
  • Die 1-​Chromatid-​Chromosomen lie­gen am Ende der Phase als 2-​Chromatid-​Chromosomen vor.
4
G2-​Phase
(1-3)
  • Wei­te­rer Wachs­tum der Zelle
  • Zelle be­rei­tet sich auf die nächs­te Mit­o­se vor
  • Nach der G2 Phase wird kon­trol­liert ob die Ver­dopp­lung der DNA er­folg­reich war und ob Schä­den an der DNA be­ho­ben wur­den.

Wich­tig: Be­stimm­te Zel­len be­fin­den sich nach der Mit­o­se au­ßer­halb des Zell­zy­klus in einem Ru­he­zu­stand mit nor­ma­len Stoff­wech­sel aber ohne Zell­tei­lung (G0-​Phase). Sie lie­gen als Dau­er­ge­we­be ohne Zell­tei­lung vor, kön­nen aber durch be­stimm­te Aus­lö­ser (z.B. Wachs­tums­fak­to­ren) in die G1-​Phase zu­rück­keh­ren.

Check­lis­te Er­klär­film: Mit­o­se

5
Grund­wis­sen: Mit­o­se
(1-3)
  • Unter Mit­o­se ver­steht man die Tei­lung des Zell­kerns
  • Wäh­rend der Mit­o­se wird die du­pli­zier­te DNA der Zelle ge­trennt und auf zwei iden­ti­sche Toch­ter­zel­len ver­teilt
  • Die Mit­o­se ist in vier Pha­sen ein­ge­teilt
6
Pro­pha­se
(1-4)
  • Ver­dich­tung der Chro­mo­so­men (Fach­be­griff Kon­den­sa­ti­on)
  • Die Spin­del­fa­sern aus Mik­to­tu­bul­li wer­den am Spin­del­pol ge­bil­det.
  • Die Mi­kro­tu­bul­li ver­bin­den sich mit den Ki­ne­tocho­ren der 2-​Chromatid-​Chromosomen
  • Die Zell­kern­kern­hül­le löst sich auf
7
Me­ta­pha­se
(1-4)
  • An­ord­nung der Chro­mo­so­men in der Mitte der Zelle (Fach­be­griff: Äqua­to­ri­al­ebe­ne)
  • Jedes Schwes­ter­chro­ma­tid ist an einer mit­o­ti­schen Spin­del be­fes­tigt, die von den ent­ge­gen­ge­setz­ten Polen stammt
  • Die Mi­kro­tu­bul­li ver­bin­den sich mit den Ki­ne­tocho­ren der 2-​Chromatid-​Chromosomen
  • Voll­stän­di­ge Auf­lö­sung der Kern­hül­le
8
Ana­pha­se
(1-3)
  • Das Co­he­sin zwi­schen den Chro­ma­ti­den wird ent­fernt
  • Die Schwes­ter­chro­ma­ti­den wer­den ge­teilt und durch die Kinetochor-​Mikrotubulli zu den Polen ge­zo­gen
  • Die Pol-​Mikrotubulli ohne Chro­ma­ti­den ver­län­gern sich und drü­cken auf die Weise die Zell­po­le aus­ein­an­der
9
Cy­to­ki­ne­se
(1-2)
  • Spal­tung der Zelle in zwei voll­stän­dig von­ein­an­der ge­trenn­ten Toch­ter­zel­len
  • Im An­schluss: Start einer er­neu­ten In­ter­pha­se
x