• Mittelalter Überblick
  • anonym
  • 18.09.2023
  • Geschichte
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Das Mit­tel­al­ter - ein Ritt durch 1000 Jahre Ge­schich­te

Das Mit­tel­al­ter ist die Epo­che, wel­che zwi­schen An­ti­ke und Neu­zeit steht. Die Epo­che sel­ber lässt sich dabei grob in drei Teile auf­glie­dern: Frü­hes Mit­tel­al­ter, Hoch­mit­tel­al­ter und Spät­mit­tel­al­ter. Jedes die­ser zeit­li­chen Ab­schnit­te hat seine ei­ge­nen Be­son­der­hei­ten, Er­eig­nis­se und Ent­wick­lun­gen und kann damit von den an­de­ren un­ter­schie­den wer­den.

Nenne diese, indem du die fol­gen­den Fra­gen be­ant­wor­test!

Frü­hes Mit­tel­al­ter (von ca.       bis              )

1
Was führ­te zum Un­ter­gang des West­rö­mi­schen Rei­ches?
  • Kli­cken Sie dop­pelt oder auf den Stift, um den In­halt di­rekt im rech­ten Menü zu be­ar­bei­ten.
  • Nut­zen Sie den roten Ra­dier­gum­mi oben rechts im Menü des Bau­steins, um sei­nen In­halt zu lee­ren.
Lösung1
Was führ­te zum Un­ter­gang des West­rö­mi­schen Rei­ches?
in­ne­re Pro­ble­me und v.a. Aus­wir­kun­gen der Völ­ker­wan­de­rung
2
Was trat an die Stel­le des West­rö­mi­schen Rei­ches?
  • Kli­cken Sie dop­pelt oder auf den Stift, um den In­halt di­rekt im rech­ten Menü zu be­ar­bei­ten.
  • Nut­zen Sie den roten Ra­dier­gum­mi oben rechts im Menü des Bau­steins, um sei­nen In­halt zu lee­ren.
Lösung2
Was trat an die Stel­le des West­rö­mi­schen Rei­ches?
Ent­ste­hung neuer germanisch-​romanischer Rei­che, be­deu­tends­tes ist das Fran­ken­reich
3
Wer war Karl der Große und warum wurde er so ge­nannt?
  • Kli­cken Sie dop­pelt oder auf den Stift, um den In­halt di­rekt im rech­ten Menü zu be­ar­bei­ten.
  • Nut­zen Sie den roten Ra­dier­gum­mi oben rechts im Menü des Bau­steins, um sei­nen In­halt zu lee­ren.
Lösung3
Wer war Karl der Große und warum wurde er so ge­nannt?
König des Fran­ken­rei­ches, spä­ter ers­ter ger­ma­ni­scher Kai­ser des rö­mi­schen Rei­ches, trug den Bei­na­men der Große, da er viele Ge­bie­te er­ober­te, chris­tia­ni­sier­te und Kunst, Kul­tur, Wis­sen­schaft und Bil­dung för­der­te; Vater Eu­ro­pas
4
Die is­la­mi­sche Ex­pan­si­on trenn­te den Mit­tel­meer­raum in einen is­la­mi­schen und einen christ­li­chen Teil. Wie wurde der Vor­stoß in Eu­ro­pa ge­stoppt?
  • Kli­cken Sie dop­pelt oder auf den Stift, um den In­halt di­rekt im rech­ten Menü zu be­ar­bei­ten.
  • Nut­zen Sie den roten Ra­dier­gum­mi oben rechts im Menü des Bau­steins, um sei­nen In­halt zu lee­ren.
Lösung4
Die is­la­mi­sche Ex­pan­si­on trenn­te den Mit­tel­meer­raum in einen is­la­mi­schen und einen christ­li­chen Teil. Wie wurde der Vor­stoß in Eu­ro­pa ge­stoppt?
durch die Schlacht von Tours und Poi­tiers im Ok­to­ber 732 durch Karl Mar­tell und die Fran­ken
5
Die skan­di­na­vi­schen Völ­ker nann­ten sich nie sel­ber Wi­kin­ger im Frü­hen Mit­tel­al­ter. Diese Zu­ord­nung er­folg­te erst spä­ter. Wovon stammt der Be­griff tat­säch­lich ab?
  • Kli­cken Sie dop­pelt oder auf den Stift, um den In­halt di­rekt im rech­ten Menü zu be­ar­bei­ten.
  • Nut­zen Sie den roten Ra­dier­gum­mi oben rechts im Menü des Bau­steins, um sei­nen In­halt zu lee­ren.
Lösung5
Die skan­di­na­vi­schen Völ­ker nann­ten sich nie sel­ber Wi­kin­ger im Frü­hen Mit­tel­al­ter. Diese Zu­ord­nung er­folg­te erst spä­ter. Wovon stammt der Be­griff tat­säch­lich ab?
vom alt­nor­di­schen vikingr (Rau­ben, Plün­dern, auf Beu­te­zug gehen)

Hoch­mit­tel­al­ter (von ca.         bis              )

6
Durch den ra­san­ten An­stieg der Be­völ­ke­rungs­zah­len in Mit­tel­eu­ro­pa ab der Mitte des 11. Jahr­hun­derts blüh­te das städ­ti­sche Leben nörd­lich der Alpen auf. Was war die Folge die­ser Ent­wick­lung?
  • Kli­cken Sie dop­pelt oder auf den Stift, um den In­halt di­rekt im rech­ten Menü zu be­ar­bei­ten.
  • Nut­zen Sie den roten Ra­dier­gum­mi oben rechts im Menü des Bau­steins, um sei­nen In­halt zu lee­ren.
Lösung6
Durch den ra­san­ten An­stieg der Be­völ­ke­rungs­zah­len in Mit­tel­eu­ro­pa ab der Mitte des 11. Jahr­hun­derts blüh­te das städ­ti­sche Leben nörd­lich der Alpen auf. Was war die Folge die­ser Ent­wick­lung?
Wie­der­be­le­bung alter Städ­te und viele Neu­grün­dun­gen > Ver­zehn­fa­chung der An­zahl der Städ­te
7
Wie nann­te man die vom Papst aus­ge­ru­fe­nen Krie­ge, wel­che sich v.a. gegen nicht-​christliche Herr­scher rich­te­te?
  • Kli­cken Sie dop­pelt oder auf den Stift, um den In­halt di­rekt im rech­ten Menü zu be­ar­bei­ten.
  • Nut­zen Sie den roten Ra­dier­gum­mi oben rechts im Menü des Bau­steins, um sei­nen In­halt zu lee­ren.
Lösung7
Wie nann­te man die vom Papst aus­ge­ru­fe­nen Krie­ge, wel­che sich v.a. gegen nicht-​christliche Herr­scher rich­te­te?
Kreuz­zü­ge
8
Wel­che Be­deu­tung hat­ten Klös­ter im Mit­tel­al­ter?
  • Kli­cken Sie dop­pelt oder auf den Stift, um den In­halt di­rekt im rech­ten Menü zu be­ar­bei­ten.
  • Nut­zen Sie den roten Ra­dier­gum­mi oben rechts im Menü des Bau­steins, um sei­nen In­halt zu lee­ren.
Lösung8
Wel­che Be­deu­tung hat­ten Klös­ter im Mit­tel­al­ter?
Orte re­li­giö­sem Le­bens, Zen­tren von Kunst, Kul­tur, Wis­sen­schaft und Han­del; hat­ten Ein­fluss über Klos­ter­mau­ern hin­aus
9
Was war der In­ves­ti­tur­streit?
  • Kli­cken Sie dop­pelt oder auf den Stift, um den In­halt di­rekt im rech­ten Menü zu be­ar­bei­ten.
  • Nut­zen Sie den roten Ra­dier­gum­mi oben rechts im Menü des Bau­steins, um sei­nen In­halt zu lee­ren.
Lösung9
Was war der In­ves­ti­tur­streit?
Streit zwi­schen Sa­li­ern und dem Papst um die Ein­set­zung von Bi­schö­fen und Äbten > Ent­schei­dung durch den Gang nach Ca­nos­sa 1067/77
10
Was be­deu­tet die Be­zeich­nung Rit­ter und wie konn­te man einer wer­den?
  • Kli­cken Sie dop­pelt oder auf den Stift, um den In­halt di­rekt im rech­ten Menü zu be­ar­bei­ten.
  • Nut­zen Sie den roten Ra­dier­gum­mi oben rechts im Menü des Bau­steins, um sei­nen In­halt zu lee­ren.
Lösung10
Was be­deu­tet die Be­zeich­nung Rit­ter und wie konn­te man einer wer­den?
Be­zeich­nung: be­rit­te­ner Kämp­fer; bis in das 12. Jh. konn­te jeder Rit­ter wer­den, der sich die ent­spre­chen­de Aus­rüs­tung leis­ten konn­te, ab die­sem Zeit­punkt nur noch durch Ge­burts­recht

Spät­mit­tel­al­ter (von ca.             bis                )

11
Wel­che ein­schnei­den­den Er­eig­nis­se präg­ten das Leben der Men­schen in Eu­ro­pa im 14. Jahr­hun­dert?
  • Kli­cken Sie dop­pelt oder auf den Stift, um den In­halt di­rekt im rech­ten Menü zu be­ar­bei­ten.
  • Nut­zen Sie den roten Ra­dier­gum­mi oben rechts im Menü des Bau­steins, um sei­nen In­halt zu lee­ren.
Lösung11
Wel­che ein­schnei­den­den Er­eig­nis­se präg­ten das Leben der Men­schen in Eu­ro­pa im 14. Jahr­hun­dert?
Hun­gers­nö­te (bspw. 1315-1317) und vor allem die Pest (1347-1353) > Re­du­zie­rung der Be­völ­ke­rung um die Hälf­te)
12
Wie ist die Über­set­zung für den Be­griff Re­nais­sance und was be­deu­tet er?
  • Kli­cken Sie dop­pelt oder auf den Stift, um den In­halt di­rekt im rech­ten Menü zu be­ar­bei­ten.
  • Nut­zen Sie den roten Ra­dier­gum­mi oben rechts im Menü des Bau­steins, um sei­nen In­halt zu lee­ren.
Lösung12
Wie ist die Über­set­zung für den Be­griff Re­nais­sance und was be­deu­tet er?
frz. für Wie­der­ge­burt > be­zeich­net die Wie­der­be­le­bung der kul­tu­rel­len Leis­tun­gen der grie­chi­schen und rö­mi­schen An­ti­ke
13
Wel­che Er­eig­nis­se mar­kie­ren das Ende des Mit­tel­al­ters und den Be­ginn der Frü­hen Neu­zeit?
  • Kli­cken Sie dop­pelt oder auf den Stift, um den In­halt di­rekt im rech­ten Menü zu be­ar­bei­ten.
  • Nut­zen Sie den roten Ra­dier­gum­mi oben rechts im Menü des Bau­steins, um sei­nen In­halt zu lee­ren.
Lösung13
Wel­che Er­eig­nis­se mar­kie­ren das Ende des Mit­tel­al­ters und den Be­ginn der Frü­hen Neu­zeit?
Er­fin­dung des Buch­drucks (1450), Er­obe­rung Kon­stan­ti­no­pels (1453) -> Suche nach See­weg nach In­di­en -> Ent­de­ckung Ame­ri­kas (1492), Re­for­ma­ti­on und Deut­scher Bau­ern­krieg als end­gül­ti­ger Schluss­punkt
14
Wer waren die Ge­win­ner der Ent­wick­lun­gen aus Auf­ga­be 13?
  • Kli­cken Sie dop­pelt oder auf den Stift, um den In­halt di­rekt im rech­ten Menü zu be­ar­bei­ten.
  • Nut­zen Sie den roten Ra­dier­gum­mi oben rechts im Menü des Bau­steins, um sei­nen In­halt zu lee­ren.
Lösung14
Wer waren die Ge­win­ner der Ent­wick­lun­gen aus Auf­ga­be 13?
Händ­ler, Hand­wer­ker, Ban­kiers und Rats­her­ren; Auf­stieg des Bür­ger­tums
x