• Modalverben mit Dominik
  • Dominik Keupp
  • 31.05.2025
  • Weiterbildung
  • Deutsch
  • A2
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Einsetzbar im DaF-/DaZ-Unterricht auf A2-B1-Niveau zur Übung der Possessivpronomen. Geeignet für Einzel-, Partner- oder Hausaufgabe.

Mo­dal­ver­ben

✏️ Übung 1: Was be­deu­tet das Mo­del­verb?

1
Ordne das Mo­dal­verb der rich­ti­gen Be­deu­tung zu:

___ – Ich habe keine Wahl.

___ – Ich kann das tun.

___ – Ich darf das tun.

___ – Ich möch­te das höf­lich sagen.

___ – Ich will das un­be­dingt.

___ – Ich soll­te das tun.

a) dür­fen



b) wol­len



c) müs­sen



d) möch­ten



e) kön­nen



f) sol­len

Merk­hil­fe



  • Mo­dal­ver­ben sind Hilfs­ver­ben. Sie ver­än­dern die Be­deu­tung eines an­de­ren Verbs.

  • Sie zei­gen, ob man etwas muss, darf, kann, soll, will oder möch­te.



👉 Mo­dal­ver­ben brau­chen ein zwei­tes Verb im In­fi­ni­tiv (am Ende des Sat­zes).



✏️ Übung 2: Mo­dal­verb + In­fi­ni­tiv

2
Er­gän­ze den Satz mit dem rich­ti­gen Mo­dal­verb und einem pas­sen­den In­fi­ni­tiv.

Bei­spiel:
Ich __________ gut sin­gen. → Ich kann gut sin­gen.


Wir __________ einen Brief schrei­ben.

Ich __________ ins Kino gehen. (höf­lich)

Du __________ die Haus­auf­ga­ben ma­chen.

Ihr __________ nicht laut sein.

Ich __________ jetzt schla­fen.

Lisa __________ Pizza essen. (sie hat Lust)

Er __________ mor­gen früh auf­ste­hen.

Wir __________ im Bus nicht te­le­fo­nie­ren.

Die Kin­der __________ noch ein biss­chen spie­len.

Ihr __________ leise spre­chen.

Man __________ in der Bi­blio­thek nicht essen.

✏️ Übung 3: Wer darf was? (Dia­log­übung)

3
Fülle die Lü­cken mit „kön­nen“, „dür­fen“ oder „müs­sen“.

A: Mama, __________ ich ins Kino gehen?

B: Ja, du __________ gehen, aber du __________ um 22 Uhr zu Hause sein.



A: Papa, __________ du mir beim Fahr­rad hel­fen?

B: Klar! Ich __________ es re­pa­rie­ren.



A: Frau Mül­ler, __________ wir heute frü­her nach Hause?

B: Nein, ihr __________ bis 15 Uhr blei­ben, aber da­nach __________ ihr so­fort gehen.



A: Ent­schul­di­gung, __________ ich hier par­ken?

B: Nein, Sie __________ nur mit einem Park­schein hier ste­hen.



A: Paul, __________ du gut schwim­men?

B: Ja, ich __________ schon seit zwei Jah­ren schwim­men



A: Mama, __________ ich Scho­ko­la­de essen?

B: Ja, aber du __________ zu­erst dein Ge­mü­se essen.

✏️ Übung 4: Was stimmt? Kreu­ze an ✅ oder ❌

4
Ent­schei­de, ob der Satz gram­ma­ti­ka­lisch rich­tig ist. Kor­ri­gie­re die fal­schen Sätze.

Ist der Satz rich­tig oder Falsch?

✅ Rich­tig

❌ Falsch

Ich will ein Eis essen.



Du darfst fah­ren Auto.



Wir möch­ten nach Spa­ni­en rei­sen.

Er muss Haus­auf­ga­ben ma­chen.

Sie kön­nen sin­gen gut.

Ich kann gut ko­chen.

Er möch­te einen Kaf­fee trin­ken.

Ihr kom­men nicht zu spät dürft .

✏️ Übung 5: Schreib selbst



5
Er­stel­le je einen Satz mit:

kön­nen, müs­sen, dür­fen, sol­len, möch­ten, wol­len

Bei­spiel:
Ich möch­te heute nicht ko­chen.
x