• Müdliche Nachprüfung in Chemie
  • anonym
  • 09.08.2021
  • Chemie
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Mündliche Nachprüfung im Fach Chemie
1
In der Abbildung 1 siehst du zwei Teilgleichungen.
  • Erkläre, was du bei den Teilgleichungen siehst und erläutere die Bedeutung aus chemischer Sicht.
  • Um welche Bindungsart handelt es sich?
  • Stelle die Reaktionsgleichung durch Zeichnen der Schalenmodelle von den beiden Atomen dar.
  • Welche weiteren Bindungsarten kennst du in der Chemie? Nenne diese.
Abbildung 1
2
Die Abbildung 2 zeigt die Entstehung von Erdöl.
  • Beschreibe in eigenen Worten die Entstehung .
  • Wie und wo wird Erdöl gefördert?
  • Nenne einen weiteren Namen, unter dem Erdöl bekannt ist.
Abbildung 2: Erdölentstehung
3
Die Nutzung des Erdöls in unserem Alltag ist nur möglich, wenn dieses weiter verarbeitet wird.
  • Wo findet diese Weiterverarbeitung statt und wie nennt sich das Verfahren?
  • Begründe, warum die Weiterverarbeitung auf diese Weise möglich ist
  • Welche Produkte erhält man dabei? Nenne drei mögliche Produkte.
4
Die folgenden Aufgaben behandeln das Thema Alkane und Isomere.
  • Zeichne folgende Alkane und Isomere auf einem Blatt und erkläre, wie du dabei vorgegangen bist.

    Hexan
    2,4-Dimethylheptan
    3-Ethyl2-methylpentan

  • Gib die Definition von Alkanen an und erkläre den Unterschied zwischen Alkanen und Isomeren.
  • Die Abbildung 3 zeigt die Namen von Alkanen und Isomeren und die passenden Strukturformeln.
    Ordne die Namen den Strukturformeln zu und begründe deine Wahl.
Abbildung 3
Lösungen
1
In der Abbildung siehst du zwei Teilgleichungen.
  • 1. Teilgleichung: ein Natriumatom gibt ein Elektron ab und wird zu einem positiv geladenen Natriumion (Kation).
    2. Teilgleichung: Jedes Iod-Atom aus dem Iodmolekül nimmt ein Elektron auf und wird zu einem negativ geladenen Iod-Ion (Anion).
    Bedeutung: Es handelt sich um eine Ionenbindung, dabei gibt ein Reaktionspartner die Elektronen ab und ein zweiter Reaktionspartner nimmt diese auf. Bei dieser Reaktion entsteht ein Salz. Natriumchlorid nennt man auch Kochsalz
  • Ionenbindung











  • Elektronenpaarbindung (Atombindung)
2
Die Abbildung 2 zeigt die Entstehung vom Erdöl.
  • Plankton sinkt nach dem Absterben auf den Meeresboden
    Anaerobe Baktrien versetzten dieses unter Bildung von Faulschlamm
    Überlagerung durch Ton- und Lehmschichten
    Hoher Druck und Temperatur führen zur Umwandlung zu Erdöl
    Erdöl gelangt durch die Poren nach oben bis zu einer undurchlässigen Gesteinsschicht,
    dort reichert sich das Erdöl an
  • Durch Messung werden die Erdöllagerstätten gefunden, z.B. in der Nordsee. Dort wird eine Bohrinsel installiert und mit langen Bohrern das Erdöl nach oben gefödert. Der Abtransport erfolgt durch Tankschiffe.
  • schwarzes Gold
3
Die Nutzung des Erdöls in unserem Alltag ist nur möglich, wenn dieses weiter verarbeitet wird.
  • Raffinerie
    Fraktionierte Destillation
  • Die Produkte im Rohöl haben eine unterschiedliche Siedetemperatur, weswegen sie durch Erhitzen getrennt werden können.
  • Bitumen, Diesel, Benzin, Kerosin, schweres Heizöl
4
Die folgenden Aufgaben behandeln das Thema Alkane und Isomere.





















  • Alkane sind lineare Kohlenwasserstoffverbindungen bestehend aus Einfachbindungen.
    Formel: CnH2n+2
    Unterschied: Alkane sind linear aufgebaut, Isomere haben die gleiche Summernformel wie die passenden Alkane, sind aber verzweigt.
  • a) = 1) lineare Kette aus fünf C-Atomen
    b)=4) lineare Kette aus vier C-Atomen
    c)=2) längste Kette besteht aus fünf C-Atomen, am 3. C-Atom ein Methylrest
    d)= kein Partner
    e)=3) längste Kette aus vier C-Atomen, am 2. C-Atom jeweils ein Methylrest
Erwartungshorizont

Aufgabe

erfüllt

teilweise erfüllt

nicht erfüllt

1a)

1b)

1c)

1d)

2a)

2b)

2c)

3a)

3b)

3c)

4a)

4b)

4c)

Note
Unterschrift
x