• Nährstoff- und Energiebedarf
  • anonym
  • 27.09.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Nährstoff-​ und En­er­gie­be­darf

Der mensch­li­che Kör­per be­nö­tigt zur Auf­recht­erhal­tung der Kör­per­vor­gän­ge En­er­gie. Wer­den die Nähr­stof­fe wie Koh­len­hy­dra­te, Fette und Ei­wei­ße, aber auch der Al­ko­hol im Ver­dau­ungs­trakt ab­ge­baut und in den Zel­len ver­wer­tet, ent­steht Wär­me­en­er­gie und kör­per­ei­ge­ne en­er­gie­rei­che Phos­phat­ver­bin­dun­gen. Der En­er­gie­ge­halt (Brenn­wert) ist also die En­er­gie­men­ge, die beim Abbau der Nähr­stof­fe und des Al­ko­hols ent­steht.

En­er­gie wird in der in­ter­na­ti­o­na­len Maß­ein­heit Ki­lo­joule (kJ), frü­her Ki­lo­ka­lo­rien (kcal), an­ge­ge­ben.

En­er­gie­nut­zung



- Wachs­tums­pro­zes­se

- Auf­recht­erhal­tung von Gehirn-​ und Kör­per­funk­ti­o­nen

- Auf­bau von Nä­geln, Haa­ren und Haut

En­er­gie­ge­win­nung von Nähr­stof­fen und Al­ko­hol

En­er­gie­be­darf

Der En­er­gie­be­darf ist die Menge an En­er­gie, die ein Mensch be­nö­tigt, um die Grund­funk­ti­o­nen des Kör­pers und dar­über hin­aus alle kör­per­li­chen Ak­ti­vi­tä­ten auf­recht­zu­er­hal­ten. Fak­to­ren wie das Alter, die Größe, das Ge­schlecht, das Kör­per­ge­wicht und die kör­per­li­che Be­we­gung haben ent­schei­den­den Ein­fluss auf den En­er­gie­be­darf. Die­ser setzt sich fol­gen­der­ma­ßen pro­zen­tu­al zu­sam­men:



- Grund­um­satz (60-75)

- Leis­tungs­um­satz kör­per­li­che Ak­ti­vi­tät (10-15)

- Wär­me­ent­wick­lung / Ther­mo­ge­ne­se (6-10%)

- sons­ti­ge Fak­to­ren

Lern­hil­fe

Kurz­for­mel (Richt­wert) für GU-​Berechnung:

GU = Kör­per­ge­wicht (kg) x Std. x 4,2 kJ

1
De­fi­nie­ren Sie fol­gen­de Be­grif­fe:
1. Grund­um­satz (BMR)
2. Leis­tungs­um­satz (PAL)
3. Ge­samt­ener­gie­be­darf (GEB / TEE)
2
Be­rech­nungs­bei­spiel des
Grund­um­sat­zes mit der Kurz­for­mel:

Be­rech­nen Sie den Grund­um­satz einer Bü­ro­an­ge­stell­ten. Sie wiegt 60 kg und ist 1,67 m groß.

Leistungsumsatz-​Tabelle

3
Be­rech­nen Sie im An­schluss den Ge­samt­ener­gie­be­darf der Bü­ro­kauf­frau, die neben ihrer Ar­beit keine wei­te­ren Ak­ti­vi­tä­ten aus­übt.
Lern­hil­fe

For­mel für die Be­rech­nung des Ge­samt­ener­gie­be­darfs:



En­er­gie­be­darf = GU x PAL



= Kör­per­ge­wicht (kg) x Std. x 4,2 kJ x PAL

4
Be­rech­nen Sie den Ge­samt­ener­gie­be­darf eines Land­wirts (20 Jahre, 80 kg) mit täg­li­cher Sport­ein­heit, sowie einer Haus­frau (30 Jahre, 55,5 kg) mit täg­li­cher Sport­ein­heit.

Be­rech­nung der Nähr­stoff­zu­fuhr

Be­rech­nungs­schritt 1: Er­mitt­lung des pro­zen­tu­a­len kJ-​Anteiles des Ge­samt­ener­gie­be­darfs durch den ent­spre­chen­den Nähr­stoff

Koh­len­hy­dra­te ____ %

Fett ____ %

Ei­wei­ße ____ %

1 g Koh­len­hy­dra­te lie­fert ____kJ

1 g Ei­weiß lie­fert ____kJ

1 g Fett lie­fert

____kJ

5
Er­mit­teln Sie die täg­li­che Ei­weiß­zu­fuhr (g) bei der Bü­ro­kauf­frau, deren En­er­gie­be­darf __________ kJ be­trägt.
Er­mit­teln Sie im An­schluss auch den KH und Fett-​Bedarf.
Lern­hil­fe

For­mel für die Be­rech­nung der Nähr­stoff­zu­fuhr:



1. En­er­gie­be­darf (kJ) x pro­zen­tu­a­ler An­teil / 100



2. Wert in kJ x 1g / En­er­gie­hö­he des je­wei­li­gen Nähr­stoffs

6
Er­mit­teln Sie nun an­hand der vor­ge­ge­be­nen Rech­nungs­schrit­te Ihren
per­sön­li­chen Ge­samt­ener­gie­um­satz, sowie die Nähr­stoff­zu­fuhr der
je­wei­li­gen Nähr­stof­fe.
Tra­gen Sie ihre Er­geb­nis­se ein:

BMR:



PAL:



TEE:

Koh­len­hy­dra­te

Fett

Ei­weiß

x