Der menschliche Körper benötigt zur Aufrechterhaltung der Körpervorgänge Energie. Werden die Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße, aber auch der Alkohol im Verdauungstrakt abgebaut und in den Zellen verwertet, entsteht Wärmeenergie und körpereigene energiereiche Phosphatverbindungen. Der Energiegehalt (Brennwert) ist also die Energiemenge, die beim Abbau der Nährstoffe und des Alkohols entsteht.
Energie wird in der internationalen Maßeinheit Kilojoule (kJ), früher Kilokalorien (kcal), angegeben.
Energienutzung
- Wachstumsprozesse
- Aufrechterhaltung von Gehirn- und Körperfunktionen
- Aufbau von Nägeln, Haaren und Haut
Energiegewinnung von Nährstoffen und Alkohol
Energiebedarf
Der Energiebedarf ist die Menge an Energie, die ein Mensch benötigt, um die Grundfunktionen des Körpers und darüber hinaus alle körperlichen Aktivitäten aufrechtzuerhalten. Faktoren wie das Alter, die Größe, das Geschlecht, das Körpergewicht und die körperliche Bewegung haben entscheidenden Einfluss auf den Energiebedarf. Dieser setzt sich folgendermaßen prozentual zusammen:
- Grundumsatz (60-75)
- Leistungsumsatz körperliche Aktivität (10-15)
- Wärmeentwicklung / Thermogenese (6-10%)
- sonstige Faktoren
Kurzformel (Richtwert) für GU-Berechnung:
GU = Körpergewicht (kg) x Std. x 4,2 kJ
Leistungsumsatz-Tabelle
Formel für die Berechnung des Gesamtenergiebedarfs:
Energiebedarf = GU x PAL
= Körpergewicht (kg) x Std. x 4,2 kJ x PAL
Berechnung der Nährstoffzufuhr
Berechnungsschritt 1: Ermittlung des prozentualen kJ-Anteiles des Gesamtenergiebedarfs durch den entsprechenden Nährstoff
Kohlenhydrate ____ %
Fett ____ %
Eiweiße ____ %
1 g Kohlenhydrate liefert ____kJ
1 g Eiweiß liefert ____kJ
1 g Fett liefert
____kJ
Formel für die Berechnung der Nährstoffzufuhr:
1. Energiebedarf (kJ) x prozentualer Anteil / 100
2. Wert in kJ x 1g / Energiehöhe des jeweiligen Nährstoffs
BMR:
PAL:
TEE:
Kohlenhydrate
Fett
Eiweiß