Niveau: A
M1: Erklärvideo
https://t1p.de/vjeq
M2: Erklärvideo
https://t1p.de/qbcl
M3: Erklärvideo
https://t1p.de/u4xm
Der erste König von Rom hieß und war zugleich Namensgeber. In der Königszeit herrschte das Volk der . Der letzte König von Rom hieß , dieser wurde aus der Stadt vertrieben.
Die Republik in Rom wurde ausgerufen. An deren Spitze standen zwei , aber auch der entschied bedeutend mit. Der Herrschaftsbereich dehnte sich aus und Rom wurde zur . Durch die Alleinherrschaft 31 v. Chr. endete die Republik .
Der erste Kaiser des Römischen Reiches war . Im Jahr erreichte das römische Herrschaftsgebiet unter Kaiser seine größte Ausdehnung.
Die läutete das Endes des Römischen Reiches ein.
M4: Phasen digital
https://t1p.de/svl5
M5: Quiz
https://t1p.de/u52p
M6: Erklärvideo
https://t1p.de/647n
M7: Quiz
https://t1p.de/4caa
Vorderseite
Rückseite
M8: Virtuelles Münzkabniett
https://t1p.de/jpsj
Q1: Münze: Kaiser Augustus ,19 v. Chr., Silber
M9: Münzchat
https://t1p.de/98t9
Denk daran, im Römischen Reich gab es noch kein Fernsehen, kein Internet und keine Zeitungen!
M11: Münzsteckbrief
https://t1p.de/tpim
Nutze die Antworten der Münze
aus dem Münzchat M9
TIPP: Du kannst hier auf dem Blatt oder auf M11 digital arbeiten.
Der deutsche Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt. Er wird durch die Bundesversammlung und damit indirekt vom Volk für fünf Jahre gewählt. Der Euro wird gilt in mehreren Ländern der Europäischen Union als Zahlungsmittel.
M12: Karten
https://t1p.de/xyc9
Nutze als Hilfestellung den Lückentext aus 1.2 und die Geschichtskarten M12.
M13: Quiz
https://t1p.de/jwgs
Sieh dir beide Karten genauer an und vergleiche sie miteinander. Achte auf die Jahreszahlen und den historischen Hintergrund. Wie hat sie das Herrschaftsgebiet Roms verändert?
M16: Dokument digital
https://t1p.de/eowp
M17: Erklärvideo
https://t1p.de/wfb1
Google Earth - Erkunde Rom virtuell
Partnerarbeit digital:
M18: Dokument digital
https://t1p.de/pfbf
M19: Trevi Brunnen
https://t1p.de/7ke4
M20: Forum Romanum
https://t1p.de/vtao
M21: Kolosseum
https://t1p.de/3x9y
Ewige Stadtgenannt wird und überlege dir eine weitere Bezeichnung.
Niveau B
M1: Erklärvideo
https://t1p.de/vjeq
M2: Erklärvideo
https://t1p.de/qbcl
M3: Erlärvideo
https://t1p.de/u4xm
Der erste König von Rom hieß und war zugleich Namensgeber. In der Königszeit herrschte das Volk der . Der letzte König von Rom hieß , dieser wurde aus der Stadt vertrieben.
Die Republik in Rom wurde ausgerufen. An deren Spitze standen zwei , aber auch der entschied bedeutend mit. Der Herrschaftsbereich dehnte sich aus und Rom wurde zur . Durch die Alleinherrschaft 31 v. Chr. endete die Republik .
Der erste Kaiser des Römischen Reiches war . Im Jahr erreichte das römische Herrschaftsgebiet unter Kaiser seine größte Ausdehnung. Die läutete das Endes des Römischen Reiches ein.
M4: Phasen digital
https://t1p.de/svl5
Nun kennst du dich schon gut mit der Entstehung der Weltmacht Rom aus.
Teste dich selbst im Quiz M5. Viel Erfolg!
M5: Quiz
https://t1p.de/u52p
M6: Erklärvideo
https://t1p.de/647n
M7: Quiz
https://t1p.de/4caa
Vorderseite
Rückseite
M8: Virtuelles Münzkabinett
https://t1p.de/jpsj
Q1: Münze: Kaiser Augustus ,19 v. Chr., Silber
Du hast die Münze gefunden? Im nächsten Schritt kannst du herausfinden, ob du richtig liegst, indem du mit der Münze persönlich chattest.
M9: Münzchat
https://t1p.de/98t9
M11: Münzsteckbrief
https://t1p.de/tpim
Nutze die Antworten der Münze
aus dem Münzchat M9
TIPP: Du kannst hier auf dem Blatt oder auf M11 digital arbeiten.
M12: Karten
https://t1p.de/xyc9
M13: Quiz
https://t1p.de/jwgs
M16: Dokument digital
https://t1p.de/eowp
M17: Erklärvideo
https://t1p.de/wfb1
Google Earth - Erkunde Rom virtuell
Partnerarbeit digital:
M18: Dokument digital
https://t1p.de/pfbf
M19: Trevi Brunnen
https://t1p.de/7ke4
M20: Forum Romanum
https://t1p.de/vtao
M21: Colloseum
https://t1p.de/3x9y
die Ewige Stadtgenannt wird und überlege dir eine weitere Bezeichnung.
Erwartungshorizont
Der erste König von Rom hieß und war zugleich Namensgeber. In der Königszeit herrschte das Volk der . Der letzte König von Rom hieß , dieser wurde aus der Stadt vertrieben.
Die Republik in Rom wurde ausgerufen. An deren Spitze standen zwei , aber auch der entschied bedeutend mit. Der Herrschaftsbereich dehnte sich aus und Rom wurde zur . Durch die Alleinherrschaft Octavians 31 v. Chr. endete die Republik .
Der erste Kaiser des Römischen Reiches war . Im Jahr erreichte das römische Herrschaftsgebiet unter Kaiser seine größte Ausdehnung.
Die läutete das Endes des Römischen Reiches ein.
Richtige Lösungen werden im Quiz angezeigt.
Richtige Lösungen werden im Quiz angezeigt.
Augustus = Kaiser, welcher zu diesem Zeitpunkt regierte
- Vorteil: Augustus wurde damit schnell im ganzen Reich bekannt (Vgl. heute
durch Fernsehen, Internet, Zeitungen etc.)
- Aussehen von Kaiser Augustus wurde verbreitet
- Vorteil heute: leichter feststellbar, aus welcher Zeit die Münze stammt .
Denar
19 v. Chr.
Rom, Kaiserzeit
Münzkabinett der Universität Göttingen
Kopf des Kaiser Augustus nach rechts, links abwärts CAESAR, rechts aufwärts AVGVSTVS
Clipeus virtutis mit Legende; links, Aquila; rechts, Standarte; , Abkürzung SPQR= Senatus Populusque Romanus = Der Senat und das Volk von Rom
, Signis receptis
= aufgrund der Rückgabe der Feldzeichen
, Mitte= Schild des Kaiser Augustus
SuS könnten Pro-Argumente anbringen: Ehrung des Bundespräsidenten
Contra-Argumente: Der Euro ist das Zahlungsmittel innerhalb der Europäischen Union, somit mehrerer Länder. Den deutschen Bundespräsidenten auf die Münze zu prägen, wäre demnach ungerecht, man müsse demnach immer die jeweiligen Staatsoberhäupter prägen lassem. Zudem wird der dt. Bundespräsident indirekt vom Volk gewählt, somit entfällt die vorrangige Funktion der Informationsverbreitung, auch durch die Nutzung medialer Verbreitung. Außerdem wird dieser für fünf Jahre gewählt, d.h. auf bestimmte Zeit und danach müsste man die alten
Münzen durch neue Prägungen nach seiner Amtszeit ersetzen.
Richtige Lösungen werden im Quiz angezeigt.
Die Geschichtskarte M14 zeigt die Stadt Rom im Jahr 320 v.Chr. Das Römische Reich befand sich zu dieser Zeit in der zweiten Epoche, der Republik, die 450 v.Chr. ausgerufen wurde. Nach und nach wurden die Regionen um Rom erobert.
Die Geschichtskarte M15 zeigt die Ausbreitung des römischen Reiches im Jahr 230 n.Chr. Durch viele Eroberungen erreichte kurz vorher das römische Imperium seine größte Ausdehnung, 117 n.Chr., mit Gebieten in Gallien, Nordafrika und Britannien unter der Führung von Kaiser Trajan. Um die Außengrenzen des römischen Reiches zu schützen, diente der Limes.
Beide Geschichtskarten verdeutlichen die geografische Ausdehnung des Römischen Reiches von einer Stadt zu einem Imperium über Meere und mehrere Regionen hinaus in alle vier Himmelsrichtungen. Das Römische Reich umfasste eine enorme Größe.
Pro Lexikoneintrag: Herkunft des Namens, W-Fragen, früherheute
Kolosseum: größtes Amphitheater der Welt größtes, im antiken Rom erbautes Amphitheater; aus dem ital. Colosseo; zw. 72 und 80 n. Chr. errichtet, früher: Austragungsort brutaler Veranstaltungen, welche zur Belustigung der Bewohner des römischen Reiches dienten; heute: Wahrzeichen Roms, Darstellung der Baukunst der Römer der Antike
Forum Romanum: Name Römischer Marktplatz
, ältestes römisches Forum, war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens, liegt zwischen den 3 Stadthügeln Kapitol, Palatin, Esquilin; laut antiker Überlieferung wurde es von etruskischem König Lucius Tarquinius Priscus zu Beginn des 6. Jahrhunderts v. Chr. in die Stadt einbezogen; heute: eine der wichtigsten Ausgrabungsstätten des antiken Roms
Trevi Brunnen: ital. Fontana di Trevi; erbaut im Spätbarock von 1732 bis 1762 nach Entwurf von Nicola Salvi erbaut; eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Roms; rund 26 m Höhe und 50 m Breite der größte Brunnen Roms und einer der bekanntesten Brunnen der Welt
Ewige Stadtgenannt wird und überlege dir eine weitere Bezeichnung.
- Ehrenname der Stadt
- als Eigenschaft der Stadt Rom bezüglich der umfassenden Bedeutung der Geschichte Roms (bis heute 3 Jahrtausende)
- Dichter Tibull: Umschreibung für Pracht und Größe der Stadt, keine räumlichen und zeitlichen Grenzen, Vielzahl an historischen Denkmählern/ Geschichtskultur
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: