Markt, Zunft und Geld - Handel im Mittelalter
Der Markt bildete das Zentrum der mittelalterlichen Stadt. Hier wurden die Produkte der Bauern und Handwerker angeboten. Verschiedene Waren lockten Käufer und Verkäufer auf die Marktplätze, wo dann gefeilscht und verhandelt wurde. Die folgenden Aufgaben werden dir dabei helfen, einen Einblick in das mittelalterliche Markttreiben zu bekommen.
Markt im Mittelalter und drei Fragen, die du dir gern beantworten möchtest.


interessante Fakten
offene Fragen
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/niveau-b-handel-im-mittelalter-material-1
Die Messestadt Leipzig
Spätestens im 12. Jahrhundert wurde Leipzig zu einem der wichtigsten Handelsplätze Europas. Die
Stadt lag an der Kreuzung der Handelsstraßen Via Regia, die von Paris bis ins russische
Nowgorod führte, und der Via Imperii, die Bergen und Rom verband. Diese günstige Lage sorgte
für einen florierenden Handel auf den Märkten Leipzigs.

Verfasse anschließend einen Bericht über Leipzig als Handelsmetropole.
Verwende dabei folgende Begriffe:
strategisch günstige Orte, Via Regia, Via Imperii, Fernhandel, Messeprivileg, Stapelrecht
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/niveau-b-handel-im-mittelalter-material-1
- Orte: Grimmaisches Tor, Großer Markt, Hallisches Tor, Rathaus, Ranstädter Tor

CC BY-SA 4.0 SLUB, Deutsche Fotothek
https://t1p.de/j5zd
http://www.leipziger-messe.de/unternehmen/geschichte/chronik/Zeittafel/
https://de.wikipedia.org/wiki/Leipziger_Messe
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/niveau-b-handel-im-mittelalter-material-1
Küfer, Kürschner und Schröter - noch nie gehört?
Typische Berufe im Mittelalter waren der Kürschner, Küfer oder Buchbinder. Die Handwerker
gehörten zu einer freien, angesehenen Bevölkerungsschicht, die sich einen recht hohen
Lebensstandard leisten konnte.
die Tabelle. Äußere anschließend Vermutungen, warum viele dieser Berufe heute nicht
mehr existieren.
M6 Berufsbilder
Link: xxx
Berufe | Berufsbild | Vermutung, warum dieser Beruf nicht mehr existiert |
|---|---|---|
Küfer | | |
Kürschner | | |
Schröter | | |
Posamentierer | | |
Windmüller | |
T1 Typische Berufe im Mittelalter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/niveau-b-handel-im-mittelalter-material-1
Die Zünfte im Mittelalter
Zünfte waren im Mittelalter Zusammenschlüsse von Personen, welche den gleichen Beruf
ausübten. Diese gab es zur gegenseitigen Unterstützung. Jede Zunft hatte ihr eigenes Wappen,
damit jeder erkennen konnte, um welchen Beruf es sich handelt.
M7 Zunftzeichen
Link: https://t1p.de/tgf9

Link: https://t1p.de/4yms
Link: https://t1p.de/zugk
M10 Zunftwappen, CC PD
Link: https://t1p.de/9yeq

https://www.tutory.de/entdecken/dokument/niveau-b-handel-im-mittelalter-material-1
Im Geldbeutel des Mittelalters
Pfennig, Schilling, Denare, Gulden oder Groschen - So hießen die Währungen im Mittelalter, die
sich von Region zu Region unterschieden. Eine einheitliche Währung, wie wir sie heute kennen, gab
es damals noch nicht.
Merkmale | Sachsenpfennig um 1040 |
|---|---|
Objektbezeichnung | |
Datierung | |
Material | |
Größe | |
Beschreibung | |
T2 Merkmale Sachsenpfennig um 1040
Vorderseite der Münze:
Rückseite der Münze:


https://www.tutory.de/entdecken/dokument/niveau-b-handel-im-mittelalter-material-1
Vermutungen darüber an, was die jeweiligen Dinge im Mittelalter gekostet haben
könnten und trage beides in die Tabelle T3 ein.
Preise heute | Schätzpreis im Mittelalter | Lösung | |
|---|---|---|---|
1 Pfd. Butter | |||
1 Pfd. Brot | |||
1 Maß Bier | |||
1 Pfd. Rindfleisch |
T3 Preise im Mittelalter
M12 Kaufkraft des Geldes
Link: https://t1p.de/0576h
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/niveau-b-handel-im-mittelalter-material-1
Der Käufer möchte gerne 10 Hühner erwerben. Käufer und Händler versuchen sich auf einen Preis zu einigen.
Nutzt das digitale Forum, um diese Aufgabe gemeinsam zu lösen.
Link zum digitalen Forum: https://yopad.eu
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/niveau-b-handel-im-mittelalter-material-1


