Der Markt bildete das Zentrum der mittelalterlichen Stadt. Hier wurden die Produkte der Bauern und Handwerker angeboten. Verschiedene Waren lockten Käufer und Verkäufer auf die Marktplätze, wo dann gefeilscht und verhandelt wurde. Die folgenden Aufgaben werden dir dabei helfen, einen Einblick in das mittelalterliche Markttreiben zu bekommen.
pemSpätestens im 12. Jahrhundert wurde Leipzig zu einem der wichtigsten Handelsplätze Europas. Die/em/ppemStadt lag an der Kreuzung der Handelsstraßen Via Regia, die von Paris bis ins russische/em/ppemNowgorod führte, und der Via Imperii, die Bergen und Rom verband. Diese günstige Lage sorgte/em/ppemfür einen florierenden Handel auf den Märkten Leipzigs./em/p
M6 Berufsbilder
Link: https://t1p.de/0zap
Berufe | Berufsbild | Vermutung, warum dieser Beruf nicht mehr existiert |
---|---|---|
Küfer | | |
Kürschner | | |
Schröter | | |
Posamentierer | | |
Windmüller | |
M7 Zunftzeichen
Link: https://t1p.de/tgf9
M10 Zunftwappen, CC PD
Link: https://t1p.de/9yeq
Merkmale | Sachsenpfennig um 1040 |
---|---|
Objektbezeichnung | |
Datierung | |
Material | |
Größe | |
Beschreibung | |
Produkt | Preise heute | Schätzpreis im Mittelalter | Lösung |
---|---|---|---|
1 Pfd. Butter | |||
1 Pfd. Brot | |||
1 Maß Bier | |||
1 Pfd. Rindfleisch |
M12 Kaufkraft des Geldes
Link: https://t1p.de/0576h
M13: Link zum digitalen Forum: https://yopad.eu
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: