• Niveau B: Handel im Mittelalter - Material
  • anonym
  • 09.11.2020
  • Geschichte
  • 6
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Markt, Zunft und Geld - Handel im Mittelalter

Der Markt bildete das Zentrum der mittelalterlichen Stadt. Hier wurden die Produkte der Bauern und Handwerker angeboten. Verschiedene Waren lockten Käufer und Verkäufer auf die Marktplätze, wo dann gefeilscht und verhandelt wurde. Die folgenden Aufgaben werden dir dabei helfen, einen Einblick in das mittelalterliche Markttreiben zu bekommen.

1
Nenne anhand der Fotos M1 und M2 drei dir schon bekannte Fakten über den
Markt im Mittelalter und drei Fragen, die du gern beantwortet haben möchtest.

M1 Stand eines Topfmachers auf einem heutigen Mittelatermarktes, CC0
Link:
https://t1p.de/0qpmj
M2 Stand eines Korbmachers auf einem heutigen
Mittelaltermarkt
, CC0
Link: https://t1p.de/kj70z

interessante Fakten

offene Fragen

Die Messestadt Leipzig

Spätestens im 12. Jahrhundert wurde Leipzig zu einem der wichtigsten Handelsplätze Europas. Die

Stadt lag an der Kreuzung der Handelsstraßen Via Regia, die von Paris bis ins russische

Nowgorod führte, und der Via Imperii, die Bergen und Rom verband. Diese günstige Lage sorgte

für einen florierenden Handel auf den Märkten Leipzigs.

1
Recherchiere zunächst den Verlauf der Handelsstraßen Via Regia und Via Imperii. Zeichne diese anschließend in der Karte M3 ein.

M3 Verlauf der Handelsstraßen Via Regia und Via Imperii, CC PD
Link: https://t1p.de/pls5
2
Informiere dich über Leipzig als Marktstandort im Mittelalter.
Verfasse anschließend einen Bericht über Leipzig als Handelsmetropole.

Verwende dabei folgende Begriffe:
strategisch günstige Orte, Via Regia, Via Imperii, Fernhandel, Messeprivileg, Stapelrecht
3
Markiere die historischen Orte in der Karte M5.
  • Orte: Grimmaisches Tor, Großer Markt, Hallisches Tor, Rathaus, Ranstädter Tor
M5 historischer Kupferstich der Stadt Leipzig im Mittelalter um 1740
CC BY-SA 4.0 SLUB, Deutsche Fotothek
https://t1p.de/j5zd
4
Begib dich nun selbst auf Spurensuche: Suche drei der oben genannten Orte in Leipzig auf. Fotografiere die Orte.
5
Beurteile, ob die Stadt Leipzig heute noch immer als Messestadt bezeichnen werden kann. Recherchiere dazu auf mehreren Websites im Internet.

Küfer, Kürschner und Schröter - noch nie gehört?

Typische Berufe im Mittelalter waren der Kürschner, Küfer oder Buchbinder. Die Handwerker

gehörten zu einer freien, angesehenen Bevölkerungsschicht, die sich einen recht hohen

Lebensstandard leisten konnte.

1
Informiere dich in M6 über Berufsbilder der in T1 aufgeführten Berufe und ergänze
die Tabelle. Äußere anschließend Vermutungen, warum viele dieser Berufe heute nicht
mehr existieren.

M6 Berufsbilder
Link:
https://t1p.de/0zap

Berufe

Berufsbild

Vermutung, warum dieser Beruf nicht mehr existiert

Küfer









Kürschner











Schröter









Posamentierer











Windmüller









T1 Typische Berufe im Mittelalter

Die Zünfte im Mittelalter

Zünfte waren im Mittelalter Zusammenschlüsse von Personen, welche den gleichen Beruf

ausübten. Diese gab es zur gegenseitigen Unterstützung. Jede Zunft hatte ihr eigenes Wappen,

damit jeder erkennen konnte, um welchen Beruf es sich handelt.

1
Recherchiere mit Hilfe der Website M7 die zu den Zunftzeichen (M8-M10) gehörenden Berufe.

M7 Zunftzeichen
Link:
https://t1p.de/tgf9

M8 Zunftwappen, CC PD
Link: https://t1p.de/4yms
M9 Zunftwappen, CC PD
Link: https://t1p.de/zugk

M10 Zunftwappen, CC PD

Link: https://t1p.de/9yeq

2
Erstelle nun dein eigenes Zunftzeichen für deinen eigenen Traumberuf oder den Beruf deiner Eltern.

Im Geldbeutel des Mittelalters

Pfennig, Schilling, Denare, Gulden oder Groschen - So hießen die Währungen im Mittelalter, die

sich von Region zu Region unterschieden. Eine einheitliche Währung, wie wir sie heute kennen, gab

es damals noch nicht.

1
Recherchiere selbstständig in dem virtuellen Münzkabinett Kenom die Münze Sachsenpfennig um 1040. Notiere dir stichpunktartig die Merkmale der Münze in der Tabelle T2.

Merkmale

Sachsenpfennig um 1040

Objektbezeichnung









Datierung









Material











Größe











Beschreibung











T2 Merkmale Sachsenpfennig um 1040
2
Erstelle eine Zeichnung des Sachsenpfennigs.

Vorderseite der Münze:

Rückseite der Münze:

3
Informiere dich über die heutigen Preise der Produkte in T3. Stelle anschließend
Vermutungen darüber an, was die jeweiligen Produkte im Mittelalter gekostet haben
könnten und trage beides in die Tabelle T3 ein.

Produkt

Preise heute

Schätzpreis im Mittelalter

Lösung

1 Pfd. Butter

1 Pfd. Brot

1 Maß Bier

1 Pfd. Rindfleisch

T3 Preise im Mittelalter
4
Überprüfe deine Schätzungen zu Preisen im Mittelalter mit Hilfe von M12 und ergänze die richtigen Antworten in der letzten Spalte von T3.

M12 Kaufkraft des Geldes

Link: https://t1p.de/0576h

5
Partnerarbeit digital: Schreibt gemeinsam einen Dialog, der in der damaligen Zeit so stattgefunden haben könnte. Nutzt hierfür euer erworbenes Wissen aus Aufgabe 4.

Der Käufer möchte gerne 10 Hühner erwerben. Käufer und Händler versuchen sich auf einen Preis zu einigen.

Nutzt das digitale Forum, um diese Aufgabe gemeinsam zu lösen.
So nutzt du die digitale Tafel:

Öffne den Link oder den QR-Code zu M9. Trage in das freie Feld einen Namen für deine digitale Tafel ein. Klicke auf "Öffnen/Open". Teile den Link zur digitalen Tafel mit deinem Partner, damit ihr gemeinsam in der selben arbeiten könnt.

M13: Link zum digitalen Forum: https://yopad.eu

x