Zusatzinfos und Lösungen für Lehrkräfte
In dieser Lerneinheit wiederholen die SuS ihr Wissen zu geometrischen Körpern und zu Körpernetzen. Anschließend machen sie sich mit dem Begriff und der Berechnung des Oberflächeninhalts von Würfeln und Quadern vertraut.
Außerdem erhalten sie eine kurze Einführung zur Berechnung des Oberflächeninhalts bei Kugel und Zylinder.
Bearbeitungsdauer: 4 Unterrichtsstunden
Benötigtes Material: Außer eurem PC/Tablet braucht ihr für diese Lerneinheit nichts Weiteres.
Lernziele:
Die SuS beschreiben Anwendungsbeispiele für das Berechnen des Oberflächeninhalts.
Sie wiederholen ihr Wissen zu geometrischen Körpern und Körpernetzen.
Sie nennen die Formel zur Berechnung des Oberflächeninhalts bei Würfeln und Quadern und wenden sie an.
Sie nennen die Formeln zur Berechnung des Oberflächeninhalts bei Kugeln und Zylindern und wenden sie an.
Lizenz:
Du darfst diese Lerneinheit unter Angabe des Urhebers teilen und verändern (zu gleichen Lizenzbedingungen). Erfahre mehr dazu unter: https://creativecommons.org/licenses/?lang=de
In diesem Kurs wiederholst du dein Wissen zu geometrischen Körpern und Körpernetzen. Du lernst, wie man den Oberflächeninhalt geometrischer Körper berechnet und führst mithilfe des Digitalen Baukastens Übungen dazu durch.
Jeder geometrische Körper hat eine Oberfläche. Sie ist sozusagen die Hülle des Körpers und besteht aus allen Flächen, die du von außen sehen und anfassen kannst.
Der Oberflächeninhalt gibt an, wie groß die gesamte Oberfläche eines geometrischen Körpers ist. Er kann z.B. in den Einheiten cm² oder m² angegeben werden.
Beispiel: Stell dir vor, du möchtest einen Gegenstand mit Geschenkpapier einwickeln. Das Geschenkpapier soll alle Außenflächen deines Gegenstands bedecken. Der Oberflächeninhalt gibt an, wie groß die Außenflächen deines Gegenstands insgesamt sind und wie viel Geschenkpapier du benötigst.
Mithilfe der folgenden Aufgaben wiederholst du dein Wissen zu den geometrischen Körpern und deren Eigenschaften. Dafür benötigst du den Digitalen Baukasten.
Anzahl der Ecken
Anzahl der Kanten
Anzahl der Begrenzugsflächen
Beschreibung der Begrenzungsflächen
(Anzahl und Form)
Würfel
8
12
6
sechs identische Quadrate
Quader
8
12
6
sechs Rechtecke (jeweils zwei davon sind identisch)
Zylinder
0
2
3
zwei identische Kreise, ein gekrümmtes Rechteck
Kugel
0
0
1
eine gekrümmte Fläche
quadratische Pyramide
5
8
5
ein Quadrat, vier identische Dreiecke
Kegel
1
1
2
ein Kreis, eine gekrümmte Fläche
In den vorherigen Aufgaben hast du dich mit den geometrischen Körpern und den Begrenzungsflächen beschäftigt. Jetzt wollen wir uns diese Begrenzungsflächen genauer anschauen. Dafür kann man zu jedem Körper ein Körpernetz erstellen.
Zu jedem geometrischen Körper kann man ein Körpernetz erstellen. Dieses stellt die Teilflächen des Körpers aufgeklappt in der Ebene dar. Faltet man das Körpernetz zusammmen, entsteht ein dreidimensionaler Körper.
Beispiel: Ein Körpernetz kannst du dir vorstellen wie einen Schuhkarton, bei dem man die Klebelaschen an den Seiten aufgetrennt hat.
Tim und Anna wollen die Scheiben des Aquariums reinigen und anschließend mit einer Schutzfolie bekleben. Wofür wäre dabei der Oberflächeninhalt nützlich?
Bei jedem geometrischen Körper kann man den Oberflächeninhalt (O) berechnen. Er gibt an, wie groß die gesamte Oberfläche des Körpers ist. Dafür wird der Flächeninhalt aller äußeren Flächen (Begrenzungsflächen) addiert.
Zeichne dir als Hilfestellung ein Körpernetz deines Körpers. Berechne dann die Flächeninhalte aller Teilflächen mit der Formel A=a⋅b.
Wenn du alle Flächeninhalte zusammenrechnest, erhältst du den Oberflächeninhalt.
Gerade hast du den Oberflächeninhalt berechnet, indem du die Flächeninhalte der einzelnen Flächen berechnet und anschließend addiert hast. Damit das schneller und einfacher geht, gibt es eine Formel, die diese Rechenschritte zusammenfasst.
https://www.tinkertoys.de/ober
Oberflächeninhalt beim Würfel
O=2⋅a⋅b+2⋅a⋅c+2⋅b⋅c
Oberflächeninhalt beim Quader
O=6⋅a2
Weitere Notizen:
In diesem Lernschritt leiten wir gemeinsam her, wie der Oberflächeninhalt eines Zylinders berechnet wird.
Art der Fläche
Anzahl
Berechnung des Flächeninhalts
Kreis
2
A=π⋅r2
Rechteck
1
A=a⋅b
Um den Oberflächeninhalt eines Zylinders zu berechnen muss man den Flächeninhalt der beiden kreisförmigen Außenflächen und den Flächeninhalt der rechteckigen Außenfläche addieren. Es ergibt sich folgende Formel:
O=2⋅π⋅r2+2⋅π⋅r⋅h
Man kann die Formel umstellen, um sie zu vereinfachen. Dann lautet sie wie folgt:
O=2⋅π⋅r⋅(r+h)
Welche der beiden Formeln du für die Berechnung nutzen möchtest, kannst du selbst entscheiden.
Für die Berechnung des Oberflächeninhalts einer Kugel wird folgende Formel genutzt:
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: