• OER_Muckenhuber
  • anonym
  • 04.11.2024
  • Deutsch, Medien
  • 2
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Ju­gend­li­che und Me­di­en
1
Schrei­be einen kur­zen Text in dein Heft (ca. 100 Wör­ter), in dem du be­schreibst, wel­ches Me­di­um dir am wich­tigs­ten ist und warum. Nenne Vor- und Nach­tei­le!
2
Ge­stal­te einen Zeit­strahl, auf dem du die Ver­öf­fent­li­chung von min­des­tens fünf Apps an­ord­nest.
3
Schrei­be in ei­ge­nen Wor­ten, was das Frank­fur­ter Drei­eck ist und wel­che Be­deu­tung es für die Me­di­en­land­schaft hat.
4
Wel­che der fol­gen­den Me­di­en nut­zen Ju­gend­li­che am häu­figs­ten?
5
Wer hat In­sta­gram ge­grün­det?
6
Was sind die Vor- und Nach­tei­le der Nut­zung von so­zi­a­len Me­di­en für Ju­gend­li­che? Gib min­des­tens fünf Punk­te für jede Seite an.
7
Er­klä­re, warum es wich­tig ist, beim Um­gang mit Apps und so­zi­a­len Me­di­en auf Da­ten­schutz zu ach­ten.
8
Was ist eine häu­fi­ge Sorge be­züg­lich der Nut­zung so­zi­a­ler Me­di­en?
9
Er­stel­le ein Glos­sar mit wich­ti­gen Be­grif­fen aus der Me­di­en­welt (z.B. In­flu­en­cer). De­fi­nie­re jeden Be­griff in ei­ge­nen Wor­ten.
10
Finde eine Wer­bung (on­line oder im Fern­se­hen) und be­schrei­be, wel­che Tech­ni­ken ver­wen­det wer­den, um die Ziel­grup­pe an­zu­spre­chen. Über­le­ge, ob du die­sen Tech­ni­ken schon ein­mal ver­fal­len bist.
11
Er­stel­le eine Liste von Tipps für si­che­res Ver­hal­ten in so­zi­a­len Me­di­en (z.B. Ein­stel­lun­gen prü­fen, per­sön­li­che In­for­ma­ti­o­nen schüt­zen).
x