• OERcamp Werkstatt: How to write a Meditation
  • Frankfurter-Kanadagans-852
  • 18.05.2025
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Englisch
  • 12
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Die Struk­tur einer Me­di­a­ti­on

A.    In­tro­duc­tion

  • ade­qua­te ad­dress

  • per­so­nal re­mark

  • oc­ca­si­on for wri­ting



B.    Main part



1. Con­text of the article

  • re­mem­ber to de­li­ver cul­tu­ral back­ground in­for­ma­ti­on where necess­a­ry

  • al­ways at least con­tex­tu­a­li­ze the source of the article

  • pro­vi­de the title of the article in Ger­man as well as in the Eng­lish trans­la­ti­on



2. Con­tent of the article

  • only out­line the aspects de­man­ded by the task

  • out­line the con­tent on a more abs­tract

    level than the ori­gi­nal article

  • de­ci­de whe­ther to re­ar­ran­ge the con­tent of the article for more ef­fi­ci­en­cy or keep the ori­gi­nal struc­tu­re



Lan­guage

  • fac­tu­al writing-​style aimed at con­vey­ing the con­tent in a cor­rect, ef­fi­ci­ent and ap­pro­pri­a­te­ly dif­fe­ren­ti­a­ted way

  • gui­ding con­nec­ti­ves

  • straight-​forward sen­tence struc­tu­re

  • me­a­ning­ful verbs

  • idi­o­ma­tic lan­guage

  • spe­cia­li­zed word field

  • ade­qua­te lan­guage re­gis­ter



C. Con­clu­si­on

  • per­so­nal re­mark ex­pres­sing the hope of the article being hel­pful

  • offer of fur­ther as­sis­tance

  • ade­qua­te fa­re­well

  • own name

 



Der An­lass einer Me­di­a­ti­on

1
Der An­lass für eine Me­di­a­ti­on
Es ist nötig, einen Text zu me­di­a­ti­sie­ren, wenn er von einer Spra­che und dem mit ihr ver­bun­de­nen Welt­ver­ständ­nis (Kon­text) in eine an­de­ren Spra­chen mit dem wie­der­um mit ihr ver­bun­de­nen Welt­ver­ständ­nis über­tra­gen wer­den soll.

Hallo, mein Name ist Chris­ti­an!

Hi, my name is Susan!

Do you like my handy?

?

Wort­schatz

Handy be­deu­tet im Eng­li­schen prak­tisch oder griff­be­reit. Was im Deut­schen unter Handy ver­stan­den wird, wird im Eng­li­schen als mo­bi­le phone, mo­bi­le, cell phone, cell, smart phone oder mitt­ler­wei­le ein­fach phone" be­zeich­net.



Eine Me­di­a­ti­on ist keine Über­set­zung

Eine Me­di­a­ti­on ist keine Über­set­zung

2
Die Text­sor­te Me­di­a­ti­on
Eine Me­di­a­ti­on ist keine Wort-​für-​Wort-​Übersetzung und keine Nach­er­zäh­lung. Sie ist eine gut durch­dach­te Über­tra­gung für eine spe­zi­fi­sche Si­tu­a­ti­on. Die An­wei­sung für den De­tail­grad der Über­tra­gung wird vom ver­wen­de­ten Verb (Ope­ra­tor) be­stimmt.
Wird das Verb out­line ver­wen­det, müs­sen die wich­tigs­ten In­hal­te und Zu­sam­men­hän­ge des Ur­sprungs­texts ver­dich­tet um­ris­sen wer­den. Dabei soll der Me­di­a­ti­ons­text in sei­nem Abs­trak­ti­ons­grad höher als der des Ur­sprungs­texts sein.

"Kannst du Susan in­for­mie­ren, dass mein Ter­min sich ver­scho­ben hat, ich es doch noch ge­schafft habe, ein­kau­fen zu gehen - über­haupt reg­net es - und wir daher um sechs Uhr Zu­hau­se Abend­essen.

Susan, din­ner is at home at six o'clock after all.

Great! Thank you.

Die Auf­ga­ben­stel­lung einer Me­di­a­ti­on

3
Auf­ga­be
You are spen­ding a term ab­road at Car­mel High School, Ca­li­for­nia/ USA. In pre­pa­ra­ti­on for Black His­to­ry Month, you have been asked by Mrs. Falk, your so­cial stu­dies teacher, to re­se­arch a Ger­man article on in­sti­tu­ti­o­nal ra­cism against black Ame­ri­cans in the U.S. Write an email to her out­lining the ra­cist prac­ti­ce and its con­se­quen­ces de­pic­ted in the article. (Ma­te­ri­al)
x