• Olympische Spiele
  • anonym
  • 12.05.2025
  • Geschichte
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Die Olym­pi­schen Spie­le

All­ge­mei­ne In­for­ma­ti­o­nen

Die Olym­pi­schen Spie­le fan­den im an­ti­ken Grie­chen­land alle vier Jahre in Olym­pia statt. Sie waren ein Fest zu Ehren des Got­tes Zeus. Nur männ­li­che, freie Grie­chen durf­ten teil­neh­men. Frau­en durf­ten nicht mit­ma­chen. Die Sport­ler tra­ten nackt an, um ihre Kör­per zu zei­gen. Die Spie­le dau­er­ten meh­re­re Tage. Es gab ver­schie­de­ne Wett­kämp­fe: Lau­fen, Rin­gen, Dis­kus­wurf, Speer­wurf, Weit­sprung und Wa­gen­ren­nen. Die Spie­le hat­ten auch eine re­li­gi­ö­se Be­deu­tung. Man be­te­te und op­fer­te für Zeus.

1
Sport­ler da­mals und heute – ein Ver­gleich
In­fo­text:
In der An­ti­ke wur­den er­folg­rei­che Sport­ler wie Hel­den ge­fei­ert. Wer bei den Olym­pi­schen Spie­len ge­wann, bekam nicht nur einen Oli­ven­kranz, son­dern auch gro­ßen Ruhm. Man­che Sie­ger be­ka­men in ihrer Hei­mat­stadt Ge­schen­ke, Geld oder ein Denk­mal. Sie waren wie Su­per­stars – man kann­te ihre Namen in ganz Grie­chen­land.
Auch heute sind viele Sport­ler sehr be­rühmt. Sie sind in Zei­tun­gen, im Fern­se­hen und in den so­zi­a­len Me­di­en zu sehen. Man­che ver­die­nen viel Geld, haben Wer­bung oder ihre ei­ge­ne Mo­de­mar­ke. Aber es gibt auch Un­ter­schie­de: Heute sind Sport­le­rin­nen ge­nau­so er­folg­reich wie Sport­ler, und Sport kommt aus der gan­zen Welt, nicht nur aus einem Land.

Auf­ga­ben:
Wie wur­den er­folg­rei­che Sport­ler in der An­ti­ke be­han­delt?






Wie wer­den be­rühm­te Sport­ler heute dar­ge­stellt?
→ Denke an das Fern­se­hen, In­ter­net oder Wer­bung.






Wel­che Un­ter­schie­de gibt es all­ge­mein und beim An­se­hen der Sport­ler zwi­schen heute und der An­ti­ke?
2
Die Olym­pi­schen Ringe in den Far­ben Blau, Gelb, Schwarz, Grün und Rot wur­den 1913 von Pier­re de Cou­ber­tin ent­wor­fen. Die Flag­ge mit den Rin­gen wurde 1920 erst­mals ver­wen­det. Die Form der Ringe ist sym­bo­lisch: Sie sol­len die fünf Erd­tei­le (Kon­ti­nen­te) dar­stel­len, die an der Olym­pi­schen Be­we­gung teil­neh­men.
Die Far­ben der Ringe wur­den so ge­wählt, dass min­des­tens eine die­ser Far­ben in jeder Na­ti­o­nal­flag­ge der Welt vor­kommt. Damit sol­len alle Län­der der Welt ein­be­zo­gen wer­den.
Heut­zu­ta­ge neh­men viele Men­schen an, dass jeder Ring für einen be­stimm­ten Kon­ti­nent steht – zum Bei­spiel Blau für Eu­ro­pa, Gelb für Asien usw. Of­fi­zi­ell ist das aber nicht fest­ge­legt. Die ver­bun­de­nen Ringe ste­hen all­ge­mein für Ein­heit, Freund­schaft und Fair­ness im Sport.

Auf­ga­ben:
Wer hat die olym­pi­schen Ringe ent­wor­fen und wann?







Was sol­len die fünf Ringe dar­stel­len?







Warum wur­den genau diese fünf Far­ben ge­wählt?







Wel­che Werte sol­len die olym­pi­schen Ringe sym­bo­li­sie­ren/dar­stel­len?
3
Olym­pi­sche Spie­le heute:
4
Kre­a­tiv­auf­ga­be: Zeich­ne eine Szene aus den Olym­pi­schen Spie­len der An­ti­ke.
→ Zum Bei­spiel: einen Sport­ler beim Dis­kus­wurf/Speer­wurf.
5
Kre­a­tiv­auf­ga­be: Er­fin­de eine neue Sport­art, die es in der An­ti­ke ge­ge­ben haben könn­te.
→ Be­schrei­be die Re­geln und was man dafür braucht.
6
Kre­a­tiv­auf­ga­be: Er­fin­de eine neue Sport­art für die Olym­pi­schen Spie­le, die es heute geben könn­te.
→ Be­schrei­be die Re­geln und was man dafür braucht.
x