• OpenVPN
  • Michi207
  • 19.05.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

OpenV­PN

OpenV­PN ba­siert auf den Si­cher­heits­funk­ti­o­nen von OpenS­SL. Die Ver­wen­dung von SSL/TLS­ba­sier­ten VPNs hat sich heute als zwei­te Tech­no­lo­gie neben IPsec durch­ge­setzt, wobei man­che Her­stel­ler SSL/TLS-​basierte VPNs nur für Remote-​Access-​VPNs ver­wen­den.

OpenV­PN ist unter der GNU GPL li­zen­ziert und steht unter https://openv­pn.net/ zum Down­load für fol­gen­de Sys­te­me zur Ver­fü­gung:



- Cli­ent: Win­dows, Linux, An­droid, macOS

- Ser­ver: Win­dows, Linux (Red­Hat, Fe­do­ra, Cent­OS, Ubun­tu, De­bi­an)

- Ser­ver: Vir­tu­al Ap­pli­ance (VM­ware ESXi 5.0 und Mi­cro­soft Hyper-​V)

- Ser­ver: Clouds (Ama­zon Cloud, Mi­cro­soft Azure, Goog­le Cloud)



OpenV­PN ist kom­pa­ti­bel mit den Pro­to­kol­len SSL/TLS, RSA-​Zertifikaten, X509-​Zertifikaten,

NAT, DHCP und TUN/TAP-​Interfaces. Es un­ter­stützt je­doch nicht die Pro­to­kol­le IPsec, IKE, PPTP und L2TP.



1
In wel­chem Netz­werk­pro­to­koll ar­bei­tet OpenV­PN haupt­säch­lich?
2
Was ist ein Haupt­vor­teil von OpenV­PN?
3
Ver­ste­hen und Ana­ly­se von OpenV­PN für Fach­in­for­ma­ti­ker
  • Er­klä­ren Sie, wel­che Vor­tei­le OpenV­PN im Ver­gleich zu an­de­ren VPN-​Protokollen bie­tet und in wel­chen Sze­na­ri­en es be­son­ders sinn­voll ist, die­ses ein­zu­set­zen.
Einrichtung von OpenVPN auf Windows 11 (kurz erklärt)
YouTube-Video
Einrichtung eines eigenen OpenVPN Access Server in unter 30 Minuten
YouTube-Video
x