• Personenbeschreibung in epischen Texten
  • anonym
  • 10.11.2024
  • Deutsch
  • 6
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Was ist eine Per­so­nen­be­schrei­bung in epi­schen Tex­ten?

In einer Per­so­nen­be­schrei­bung aus epi­schen Tex­ten be­schreibst du eine li­te­ra­ri­sche Figur, so wie sie im Text dar­ge­stellt wird.

Ziel ist es, das äu­ße­re Er­schei­nungs­bild, das Ver­hal­ten, den Cha­rak­ter und be­son­de­re Merk­ma­le der Figur de­tail­liert wie­der­zu­ge­ben.

Auf­bau der Per­so­nen­be­schrei­bung in epi­schen Tex­ten

Ein­lei­tung:

  • Be­gin­ne mit den wich­tigs­ten In­for­ma­ti­o­nen zur Figur: Name der Figur Rolle der Figur im Text (z.B. Haupt­fi­gur, Ne­ben­fi­gur) Be­deu­tung der Figur im Hand­lungs­ver­lauf

  • Bei­spiel: „In dem Mär­chen Hän­sel und Gre­tel ist Gre­tel die kluge und mu­ti­ge Schwes­ter von Hän­sel.“



Äu­ße­re Merk­ma­le:

  • Kopf und Ge­sicht: Be­schrei­be die Haar­far­be, Fri­sur und Augen der Figur, so wie sie im Text er­wähnt wer­den. Bei­spiel: „Gre­tel hat lange, blon­de Haare und helle, blaue Augen, die vor Neu­gier­de strah­len.“

  • Kör­per­bau und Größe: Ist die Figur groß, klein, kräf­tig oder zier­lich? Wird sie als stark oder schwach dar­ge­stellt? Bei­spiel: „Sie ist klei­ner als ihr Bru­der, aber wirkt durch ihre Hal­tung mutig und ent­schlos­sen.“

  • Klei­dung: Wel­che Klei­dung trägt die Figur im Text? Hat die Klei­dung eine be­son­de­re Be­deu­tung?

Bei­spiel: „Gre­tel trägt ein­fa­che, zer­lump­te Klei­der, die ihre Armut zei­gen, aber ihr be­schei­de­ner und flei­ßi­ger Cha­rak­ter spie­gelt sich darin wie­der.“



C. Ver­hal­ten und Cha­rak­ter­ei­gen­schaf­ten:

  • Wie ver­hält sich die Figur im Text? Wel­che Cha­rak­ter­ei­gen­schaf­ten wer­den deut­lich?

  • Bei­spiel: „Gre­tel ist klug und vor­sich­tig. Sie zeigt gro­ßen Mut, als sie die Hexe über­lis­tet und ihren Bru­der ret­tet. Trotz ihrer Angst han­delt sie ent­schlos­sen.“

  • Wird die Figur durch in­ne­re oder äu­ße­re Kon­flik­te be­ein­flusst? Wie re­agiert sie auf Her­aus­for­de­run­gen? Bei­spiel: „Auch wenn Gre­tel zu­nächst Angst hat, über­win­det sie ihre Zwei­fel und zeigt gro­ßen Mut, als sie die Hexe in den Ofen stößt.“



D. Be­son­der­hei­ten und Ent­wick­lung:

  • Gibt es be­son­de­re Merk­ma­le, die die Figur aus­ma­chen? Gibt es eine Ent­wick­lung im Laufe der Hand­lung?

  • Bei­spiel: „Im Laufe des Mär­chens ent­wi­ckelt sich Gre­tel von einem ängst­li­chen Mäd­chen zu einer ent­schlos­se­nen Hel­din, die ihre Fa­mi­lie ret­tet.“

Tipps:
  1. Ver­wen­de Zi­ta­te oder Text­stel­len, um deine Be­schrei­bung zu be­le­gen (z.B. „Im Text heißt es, ‚Gre­tel war klein, aber mutig‘.“).

  2. Be­schrei­be nicht nur das Äu­ße­re, son­dern auch das In­ne­re der Figur (ihre Ge­dan­ken, Ge­füh­le und Mo­ti­va­ti­o­nen).

  3. Achte dar­auf, die Figur in ihrer Ge­samt­heit zu er­fas­sen: Aus­se­hen, Ver­hal­ten, Ei­gen­schaf­ten und ihre Rolle im Text.

  4. Halte dich an die Ge­gen­wart und ver­wen­de an­schau­li­che Ad­jek­ti­ve.

x