In einer Personenbeschreibung aus epischen Texten beschreibst du eine literarische Figur, so wie sie im Text dargestellt wird.
Ziel ist es, das äußere Erscheinungsbild, das Verhalten, den Charakter und besondere Merkmale der Figur detailliert wiederzugeben.
Einleitung:
Beginne mit den wichtigsten Informationen zur Figur: Name der Figur Rolle der Figur im Text (z.B. Hauptfigur, Nebenfigur) Bedeutung der Figur im Handlungsverlauf
Beispiel: „In dem Märchen Hänsel und Gretel ist Gretel die kluge und mutige Schwester von Hänsel.“
Äußere Merkmale:
Kopf und Gesicht: Beschreibe die Haarfarbe, Frisur und Augen der Figur, so wie sie im Text erwähnt werden. Beispiel: „Gretel hat lange, blonde Haare und helle, blaue Augen, die vor Neugierde strahlen.“
Körperbau und Größe: Ist die Figur groß, klein, kräftig oder zierlich? Wird sie als stark oder schwach dargestellt? Beispiel: „Sie ist kleiner als ihr Bruder, aber wirkt durch ihre Haltung mutig und entschlossen.“
Kleidung: Welche Kleidung trägt die Figur im Text? Hat die Kleidung eine besondere Bedeutung?
Beispiel: „Gretel trägt einfache, zerlumpte Kleider, die ihre Armut zeigen, aber ihr bescheidener und fleißiger Charakter spiegelt sich darin wieder.“
C. Verhalten und Charaktereigenschaften:
Wie verhält sich die Figur im Text? Welche Charaktereigenschaften werden deutlich?
Beispiel: „Gretel ist klug und vorsichtig. Sie zeigt großen Mut, als sie die Hexe überlistet und ihren Bruder rettet. Trotz ihrer Angst handelt sie entschlossen.“
Wird die Figur durch innere oder äußere Konflikte beeinflusst? Wie reagiert sie auf Herausforderungen? Beispiel: „Auch wenn Gretel zunächst Angst hat, überwindet sie ihre Zweifel und zeigt großen Mut, als sie die Hexe in den Ofen stößt.“
D. Besonderheiten und Entwicklung:
Gibt es besondere Merkmale, die die Figur ausmachen? Gibt es eine Entwicklung im Laufe der Handlung?
Beispiel: „Im Laufe des Märchens entwickelt sich Gretel von einem ängstlichen Mädchen zu einer entschlossenen Heldin, die ihre Familie rettet.“
Verwende Zitate oder Textstellen, um deine Beschreibung zu belegen (z.B. „Im Text heißt es, ‚Gretel war klein, aber mutig‘.“).
Beschreibe nicht nur das Äußere, sondern auch das Innere der Figur (ihre Gedanken, Gefühle und Motivationen).
Achte darauf, die Figur in ihrer Gesamtheit zu erfassen: Aussehen, Verhalten, Eigenschaften und ihre Rolle im Text.
Halte dich an die Gegenwart und verwende anschauliche Adjektive.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: