• Pflege bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
  • anonym
  • 15.06.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Lesen Sie den Fall.

Es ist 23:30 Uhr. Herr Mar­tens wälzt sich im Bett hin und her, das Ge­sicht schmerz­ver­zerrt. Auf­grund der nächt­li­chen Un­ru­he er­wacht seine Ehe­frau. Er­schro­cken be­tä­tigt sie den

Licht­schal­ter und wen­det sich zu ihrem Mann: Al­bert, was hast du denn? Du bist ja 
schweiß­ge­ba­det!
 Herr Mar­tens presst sein Ge­sicht ins Kis­sen, wäh­rend seine Arme in

ver­krampf­ter Po­si­ti­on sei­nen Bauch um­fas­sen.



Er be­müht sich zu ant­wor­ten: Ich bin von die­sen furcht­ba­ren Bauch­schmer­zen auf­ge­wacht. Die wer­den immer schlim­mer! Ich glau­be, ich muss mich über­ge­ben!



Frau Mar­tens ist sehr be­sorgt, ins­be­son­de­re da sie seit ei­ni­ger Zeit be­ob­ach­tet, dass ihr Mann zu­neh­mend an Ge­wicht und Kraft ver­liert. Nach­dem eine Stun­de spä­ter keine

Bes­se­rung ein­tritt und ihr Mann sich mehr­mals er­bre­chen muss­te, wird ihr die Si­tu­a­ti­on zu

kri­tisch - has­tig nimmt sie das Te­le­fon zur Hand und wählt die 112.



Ei­ni­ge Zeit spä­ter in die­ser Nacht be­fin­det sich Herr Mar­tens in der Not­fall­am­bu­lanz der

ört­li­chen Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums. Auf An­wei­sung des zu­stän­di­gen Arz­tes be­rei­tet eine

Pfle­ge­fach­frau die In­fu­si­o­nen vor - Herr Mar­tens soll No­val­gin® und Bus­co­pan® i.v.

er­hal­ten.



Die Ein­wei­sungs­dia­gno­se lau­tet aku­tes Ab­do­men. Um­ge­hend be­rei­ten die

Pfle­ge­fach­per­so­nen alles für wei­ter­füh­ren­de dia­gnos­ti­sche Maß­nah­men vor.













(Quel­le: Mi­cuc­ci, S. (2023). Pfle­ge heute, Ler­nen mit Fäl­len:

Pfle­ge­si­tu­a­ti­o­nen für die Aus­bil­dung)

2
Be­nen­nen Sie die Si­tu­a­ti­ons­merk­ma­le aus dem Fall­bei­spiel.

Hand­lungan­lass

Kon­text

Ak­teu­re

Er­le­ben/ Deu­ten/ Ver­ar­bei­ten

Al­bert Mar­tens











Frau Mar­tens









Pfle­ge­fach­frau











Hand­lungs­mus­ter

(Quel­le: Mi­cuc­ci, S. (2023). Pfle­ge heute, Ler­nen mit Fäl­len: Pfle­ge­si­tu­a­ti­o­nen für die Aus­bil­dung)

3
Ein aku­tes Ab­do­men kann bei Er­wach­se­nen di­ver­se Ur­sa­chen haben. Ei­ni­ge sind nach­fol­gend auf­ge­lis­tet. Bitte ord­nen Sie die Be­grif­fe den kor­rek­ten
De­fi­ni­ti­o­nen zu.

Ap­pen­di­zi­tis

Bauch­spei­chel­drü­sen­ent­zün­dung

Cho­le­zys­ti­tis

Zum Be­ar­bei­ten der Zelle dop­pelt kli­cken

Ent­zün­dung der Gal­len­bla­se

Di­ver­ti­ku­li­tis

SHIFT für Mehr­fach­aus­wahl

Ent­zün­dung des Wurm­fort­sat­zes; um­gangs­sprach­lich fälsch­li­cher­wei­se auch als Blind­darm­ent­zün­dung be­kannt

Ileus

Ent­zün­dung von um­schrie­be­nen Wand­be­zir­ken an­ge­bo­re­ner oder er­wor­be­ner

sack­ar­ti­gen Schleim­haut­aus­stül­pun­gen in Öso­pha­gus, Magen (sel­ten), Dünn­darm

(sel­ten) oder Dick­darm

Pan­kre­a­ti­tis

Un­ter­bre­chung der Dünn- oder Dick­darm­pas­sa­ge durch eine me­cha­ni­sches Hin­der­nis oder eine Darm­läh­mung

(Quel­le: Mi­cuc­ci, S. (2023). Pfle­ge heute, Ler­nen mit Fäl­len: Pfle­ge­si­tu­a­ti­o­nen für die Aus­bil­dung)

4
Was ver­steht man unter einem aku­ten Ab­do­men?

(Quel­le: Mi­cuc­ci, S. (2023). Pfle­ge heute, Ler­nen mit Fäl­len: Pfle­ge­si­tu­a­ti­o­nen für die Aus­bil­dung)

x