Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.
Definition: Es besteht trotz einer geeigneten Umgebung die chronische Schwierigkeit, eine ganze Nacht oder eine geplante Schlafperiode durchzuschlafen, was mit der Gefahr eines Schlafmanegels einhergeht
Der Patient ist beim Einschlafen beeinträchtigt, es besteht das Risiko eines Schlafdefizits
Definition: Es besteht aufgrund von Störungen der aktiven, bzw. passiven Zeitfenster zur Regeneration und/oder des Wiederherstellen der physischen und/oder psychischen Leistungsfähigkeit, eine eingeschränkte oder fehlende Tätigkeit, einen Zustand reduzierter metabolischer, zentralvenöser und bewusster Aktivität und Anspannung zu erreichen, welcher durch Ausbleiben oder von Stressreaktionen gekennzeichnet ist
Der Patient ist beim Durchschlafen beeinträchtigt, es besteht das Risiko eines Schlafdefizits
Definition: Es besteht ein nicht im direkten Zusammenhang mit vorangegangenen Aktivitäten stehendes subjektives Gefühl von andauernder, außergewöhnlicher Müdigkeit sowie eines vermehrten Schlafbedürfnisses, welches sich auf die körperlichen, gefühlsmäßigen, mentalen Funktionen auswirkt sowie das normale Funktionieren im Alltag stört und durch Ruhe, Erholung und/oder Schlaf nicht gelindert werden kann
Der Patient hat eine chronische Schlaflosigkeit, es
besteht ein Schlafdefizit
Definition: Es besteht ein wiederkehrender subjektiv und objektiv verzögerter Übergang vom Wachsein in einem vorallem nachts wiederkehrenden physiologischen Schlaf, was mitder Gefahr eines quantitativ und/ oder unzureichenden Schlafes verbunden ist
Der Patient hat aufgrund gestörter Erholungsphasen eine beeinträchtigte Entspannung
Definition: Es besteht, aufgrund von chronischen Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen und/oder mangelnder Schlafqualität über einen Zeitraum von mindestens einem Monat sowie einem subjektivem Leidensdruck, ein quantitativ und/oder qualitativ unzureichender, vor allem nachts regelmäßig wiederkehrender physiologischer Erholungszustand, einhergehend mit einer Veränderung der Bewusstseinslage und der Körperfunktionen
Der Patient kann sich nicht entspannen
Der Patient leidet unter
Fatigue (Erschöpfung/Müdigkeit)
Definition: Eingeschränkte oder fehlende Fähigkeit, einen Zustand reduzierter metabolischer , zentralvenöser und bewusster Aktivität und Anspannung zu erreichen, welcher durch Ausbleiben oder Reduktion von Stressreaktionen gekennzeichnet ist und erforderlich ist, um eine Balance zwischen Anspannung und Ruhe zu erreichen
Wieteck, P. 2020. ENP-Praxisleitlinien : Pflegediagnosen, Pflegeziele und Pflegemaßnahmen. Kassel: RECOM.