M | 1 | 2 | 3 | v | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
1 | 2 | ||||||||||||||||||
3 | |||||||||||||||||||
4 | |||||||||||||||||||
5 | 5 | 6 | |||||||||||||||||
1 | 7 | ||||||||||||||||||
8 | 4 | ||||||||||||||||||
9 | 8 | 10 | |||||||||||||||||
2 | |||||||||||||||||||
11 | |||||||||||||||||||
6 | 3 | ||||||||||||||||||
7 | |||||||||||||||||||
- 1Was sollte bei einem Raumwechsel möglichst vermieden werden?
- 2Was erfolgt nach der Motivation? Die...
- 3Was wird durch eine gute Motivation be den Kindern geweckt?
- 4Was kann nach einer Konzentrationsphase eingeleitet werden?
- 5Was ist für dieZeitauswahl nebenher Aufnahmebereitschaft der Kinder noch zu beachten?
- 6Was gehört laut Planungsmodell zu den Vorübergegangen eines Angebots?
- 7wie sollten die Kinder während der Umsetzung eines Angebots handeln können?
- 8Was erweist sich für einen fließenden Übergang ins Freispieles günstig?
- 9Was ist in Zusammenhang mit dem Thema des Angebots auszuwählen.
- 10Was wirkt sich vor einem Angebot Konzentrationsfördernd aus?
- 11Ziel des Ausklangs ist es unter anderem den ...ins Gruppengeschehen anzuleiten.