• Platon - Höhlengleichnis
  • anonym
  • 02.05.2022
  • Philosophie
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Platon
Wahrnehmung ≠ Wissen

Wahrnehmung (über unsere Sinne) ist für Platon nicht gleich Wissen.

Unsere Sinne können uns täuschen.

Das Wissen hingegen wird durch unsere eigene Kraft, durch nachdenken, erlangt.

Durch die Sinne können wir kein sicheres Wissen erlangen.

Ideen

Wir haben schon vor der Geburt Ideen in uns, wir müssen uns nur wieder an diese Ideen erinnern.

Das Höhlengleichnis

Die Menschen sitzen gefesselt in den Tiefen einer Höhle fest. Sie haben noch nie etwas anderes gesehen als die Wand dieser Höhle. Das Feuer in der Höhle befindet sich hinter ihnen (sie können es nicht sehen).

1
Zeichne die Links beschriebenen Dinge in der mittleren Spalte ein.



nur mit dem denken zu erschließen



Sonne





Dinge in der Welt

Natürliche Dinge





Spiegelbilder/ Schatten natürlicher Dinge







sinnliche Wahrnehmung



Feuer





künstliche Gegenstände

Dinge in der Höhle





Schatten künstlicher Gegenstände





2
Füge in der rechten Spalte richtig ein:

- Sonne/Licht
- mathematische Gegenstände
- Bilder
- Idee des Guten
- Lebewesen & Gegenstände
- Ideen

Ziel des Aufstiegs aus der Höhle ist es, die Idee des Guten zu erkennen. Die Idee des Guten gibt uns eine Orientierungshilfe und ermöglicht uns das Wahre Erkennen.

x