• Podiumsdiskussion: 4-Tage-Woche
  • anonym
  • 31.07.2025
  • Deutsch
  • 9, 10, 11, 12, 13, JS1, JS2, 1. Ausbildungsjahr, 2. Ausbildungsjahr, 3. Ausbildungsjahr, 4. Ausbildungsjahr, Einführungsphase 1, Einführungsphase 2, Qualifikationsphase 1, Qualifikationsphase 2
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Soll­te in der Top-​Elektro GmbH die 4-​Tage-​Woche ein­ge­führt wer­den?

Aus­gangs­si­tu­a­ti­on:



Du bist Prak­ti­kant(in) in dem Be­trieb „Top-​Elektro GmbH“. Wie

viele an­de­re Un­ter­neh­men muss­te auch die­ses wäh­rend der Corona-​

Pan­de­mie immer wie­der auf Kurz­ar­beit wech­seln.

Dies hat eine Dis­kus­si­on aus­ge­löst: Viele der Mit­ar­bei­ter wür­den gerne auch lang­fris­tig nur noch eine 4-​Tage-​Woche haben.



Um diese Dis­kus­si­on ein für alle Mal zu klä­ren, wird eine Po­di­ums­dis­kus­si­on statt­fin­den, bei wel­cher die ver­schie­de­nen Par­tei­en die Mög­lich­keit be­kom­men wer­den, ihren Stand­punkt zu äu­ßern. Auch du bist dazu ein­ge­la­den. In we­ni­gen Tagen ist es schon so weit und du möch­test die Zeit nut­zen, um dich dar­auf vor­zu­be­rei­ten…

Top-​Elektro GmbH

Rol­len­ver­tei­lung

Rolle

Rol­len­be­schrei­bung

Mo­de­ra­tor:

Dein Name ist Mick Modi und du wur­dest als Mo­de­ra­tor aus­ge­wählt. Deine Auf­ga­be wird es sein, die Po­di­ums­dis­kus­si­on zu er­öff­nen und das Thema zu be­nen­nen. Au­ßer­dem musst du die Teil­neh­men­den vor­stel­len und das For­mat der Po­di­ums­dis­kus­si­on er­klä­ren. Auch bist du dafür ver­ant­wort­lich, dass in der

Dis­kus­si­on alle zu Wort kom­men.

Soll­te es Fra­gen aus dem Pu­bli­kum geben, kön­nen diese ge­stellt wer­den. Dabei ist dar­auf zu ach­ten, dass du stets eine neu­tra­le Rolle ein­nimmst. Da das alles sehr viele Auf­ga­ben sind und du zu­sätz­lich auf die Zeit ach­ten musst, wird dir die Se­kre­tä­rin Fr. Mül­ler zur Un­ter­stüt­zung zu­ge­teilt.

Ar­beit­neh­me­rin (Pro):

Du bist Lilli Luf­tig und jetzt seit vier Jah­ren in dem Be­trieb der „Top-​Elektro GmbH“ be­schäf­tigt. Du wirst dazu ein­ge­la­den, dich an der Po­di­ums­dis­kus­si­on zu be­tei­li­gen. Auch wenn dir in der Zeit der Kurz­ar­beit we­ni­ger Geld zur Ver­fü­gung stand, hast du es ge­nos­sen mehr Zeit für dich und deine Fa­mi­lie zu haben. Des­halb wirst du dich auf jeden Fall für eine 4-​Tage-​Woche ein­setz­ten und die Zeit nut­zen, um gute Ar­gu­men­te dafür zu fin­den.

Ar­beit­neh­mer (Kon­tra):

Du bist Wal­ter Schmitz und ein alt­ein­ge­ses­se­ner Mit­ar­bei­ter des Un­ter­neh­mens. Schon mehr als 25 Jahre bist du hier nun tätig und kannst dir Ver­än­de­run­gen hin­sicht­lich dei­nes All­tags gar nicht mehr vor­stel­len. Mor­gens früh raus, 8 Stun­den durch­ar­bei­ten, dann nach Hause und den Fei­er­abend ge­nie­ßen – Was könn­te bes­ser sein, als eine feste Rou­ti­ne?

Auch dich hat man ge­fragt, ob du bei der Po­di­ums­dis­kus­si­on mit­ma­chen möch­test. Du hast zu­ge­stimmt und wirst die Zeit bis dahin nut­zen, um star­ke Kon­tra­ar­gu­men­te zu fin­den.

Chef (Kon­tra):

Du bist Chef Karl Cle­ver und möch­test die Chan­ce nut­zen, in der Po­di­ums­dis­kus­si­on dei­nen Stand­punkt zu er­klä­ren. Viele Mit­ar­bei­ter sind in der letz­ten

Mit­ar­bei­ter sind in der letz­ten Zeit zu dir ge­kom­men, um dir Grün­de für oder gegen die 4-​Tage-​Woche zu nen­nen. Du selbst bist eher da­ge­gen, aber trotz­dem be­reit, dir die Grün­de für eine sol­che Ver­än­de­rung an­zu­hö­ren. Doch um dei­nen Stand­punkt trotz­dem für alle deut­lich zu ma­chen, wirst du die Zeit nut­zen, um die Ge­gen­ar­gu­men­te aus dei­ner Sicht fest­zu­hal­ten und sie dann ver­ständ­lich vor­zu­brin­gen.

Stell­ver­tre­te­ner Chef (Pro):

Du bist Luca Lus­tig und ar­bei­test Seite an Seite mit Karl Cle­ver. Du fühlst dich wohl in der Rolle der stell­ver­tre­ten­den Be­triebs­lei­tung und dir ist es be­son­ders wich­tig, dass du ein gutes Ver­hält­nis zu den Mit­ar­bei­tern hast. Viele sind in letz­ter Zeit zu dir ge­kom­men und konn­ten dich be­reits davon über­zeu­gen, dass eine Um­stel­lung der Ar­beits­zei­ten auch für die Top-​Elektro GmbH Vor­tei­le hätte. Da auch du dich an der Dis­kus­si­on be­tei­li­gen wirst, wirst du vor­her schon mal ein paar Pro-​Argumente sam­meln.

Ar­beits­psy­cho­lo­ge (Kon­tra):

Du bist die Psy­cho­lo­gin Dr. Su­san­ne Sonn­tag und in der Pra­xis Innere-​Mitte tätig. Mit vie­len ver­öf­fent­lich­ten Ar­ti­keln konn­test du dir be­reits einen Namen ma­chen. Nun wur­dest du zu der Po­di­ums­dis­kus­si­on ein­ge­la­den, damit auch Ar­gu­men­te aus einem wis­sen­schaft­li­chen Blick­win­kel ein­ge­bracht wer­den. Du bist gegen die regu-​läre Um­set­zung der 4-​Tage-​Woche in Be­trie­ben, denn du machst dir Sor­gen um den Ge­sund­heits­zu­stand der Mit­ar­bei­ter. Das er­höh­te Ar­beits­pen­sum an den vier ver­blei­ben­den Tagen könn­te sich durch­aus auf die Ge­sund­heit aus­wir­ken.

Ar­beits­psy­cho­lo­ge (Pro):

Du bist der Psy­cho­lo­ge Dr. Bern Bran­den­berg und das Thema Work-​Life-​Balance ist dir be­son­ders wich­tig. Das Ar­beits­le­ben mit dem pri­va­ten All­tag in Ein­klagt zu brin­gen ist dein gro­ßes Ziel, was du für dich in der Pra­xis Innere-​Mitte er­rei­chen konn­test. Gern bist du be­reit an­de­ren dabei zu hel­fen und sie da­hin­ge­hend zu be­ra­ten. Eine 4-​Tage-​Woche hältst du dafür als sehr ge­eig­net, wes­halb du dich bei der an­ste­hen­den Dis­kus­si­on auch dafür ein­setz­ten wirst. Damit du die Ge­gen­sei­te davon über­zeu­gen kannst, be­rei­test du im Vor­feld Ar­gu­men­te dafür vor.

Prak­ti­kant (Pro):

Du bist Prak­ti­kant Ernst Edel und seit zwei Wo­chen in dem Be­trieb. Das Prak­ti­kum macht dir viel Spaß und auch im Kol­le­gi­um hast du dich schon gut in­te­grie­ren kön­nen. Aus die­sem Grund schätzt man deine Mei­nung und bit­tet dich zur Dis­kus­si­on zu kom­men, um auch deine Stim­me ab­ge­ben zu kön­nen. Um aber vor­be­rei­tet zu sein, falls dich je­mand nach dei­ner Mei­nung fra­gen soll­te, wirst auch du dich in die The­ma­tik ein­ar­bei­ten und Kontra-​Argumente sam­meln. Für of­fe­ne Fra­gen steht dir die Se­kre­tä­rin Fr. Mül­ler zur Ver­fü­gung.

Prak­ti­kant (Kon­tra):

Du bist Prak­ti­kant Milad Amiri und seit zwei Wo­chen in dem Be­trieb. Das Prak­ti­kum macht dir viel Spaß und auch im Kol­le­gi­um hast du dich schon gut in­te­grie­ren kön­nen. Aus die­sem Grund schätzt man deine Mei­nung und bit­tet dich zur Dis­kus­si­on zu kom­men, um auch deine Stim­me ab­ge­ben zu kön­nen. Das Kon­zept der 4-​Tage-​Woche kennst du schon aus einem an­de­ren Prak­ti­kum. Da waren diese Tage dann sehr lang und an­stren­gend für dich, wes­halb du da­ge­gen bist. Um aber vor­be­rei­tet zu sein, falls dich je­mand nach dei­ner Mei­nung fra­gen soll­te, wirst auch du dich in die The­ma­tik ein­ar­bei­ten und Kontra-​Argumente sam­meln. Für of­fe­ne Fra­gen steht dir die Se­kre­tä­rin Fr. Mül­ler zur Ver­fü­gung.

Herr Mick Modi



Mo­de­ra­tor

Frau Lilli Luf­tig



Mit­ar­bei­te­rin

Top-​Elektro GmbH

Herr Wal­ter Schmitz



Mit­ar­bei­ter

Herr Karl Cle­ver



Un­ter­neh­mens­lei­tung

Top-​Elektro GmbH

Top-​Elektro GmbH

Herr Luca Lus­tig



Stellv. Un­ter­neh­mens­lei­tung

Frau Dr. Su­san­ne Sonn­tag



Ar­beits­psy­cho­lo­gin

Top-​Elektro GmbH

Pra­xis In­ne­re Mitte

Herr Dr. Bernd Bran­den­berg



Ar­beits­psy­cho­lo­ge

Herr Ernst Edel



Prak­ti­kant

Top-​Elektro GmbH

Pra­xis In­ne­re Mitte

Herr Milad Ar­miri



Prak­ti­kant

Frau San­dra Mül­ler



Se­kre­tä­rin

Top-​Elektro GmbH

Top-​Elektro GmbH

Meine Ar­gu­men­ta­ti­ons­struk­tur

Rolle:

Po­si­ti­on:

In­ter­es­sen:

These:

Ar­gu­ment 1 (Be­grün­dung)

Stüt­zung d. Ar­gu­ments (Er­klä­rung, Bei­spiel, Beleg)

Ar­gu­ment 2 (Be­grün­dung)

Stüt­zung d. Ar­gu­ments (Er­klä­rung, Bei­spiel, Beleg)

Fol­ge­rung

Leit­fa­den für die Mo­de­ra­ti­on:

Thema der heu­ti­gen Dis­kus­si­on:

Was ist eine Po­di­ums­dis­kus­si­on?

Was soll da­durch er­reicht wer­den?

Wer nimmt teil?

Mög­li­che Ar­gu­men­te der je­wei­li­gen Sei­ten:

These Pro:

These Con­tra:

Ar­gu­ment 1

(Be­grün­dung)

Stüt­zung des

Ar­gu­ments

(Er­klä­rung,

Bei­spiel, Beleg)

Ar­gu­ment 2

(Be­grün­dung)

Stüt­zung des

Ar­gu­ments

(Er­klä­rung,

Bei­spiel, Beleg)

Be­ob­ach­tungs­kar­te

Wel­ches Ar­gu­ment war

be­son­ders gut?

Wurde auch ein pas­sen­des

Bei­spiel ge­nannt? Wenn ja,

wel­ches?

Wurde die Po­si­ti­on der Rolle

ein­ge­nom­men?

Wurde auf die Ar­gu­men­te der

Ge­gen­sei­te ein­ge­gan­gen?

Name des Schü­lers/der Schü­le­rin:

Be­ob­ach­tungs­kar­te

Wel­ches Ar­gu­ment war

be­son­ders gut?

Wurde auch ein pas­sen­des

Bei­spiel ge­nannt? Wenn ja,

wel­ches?

Wurde die Po­si­ti­on der Rolle

ein­ge­nom­men?

Wurde auf die Ar­gu­men­te der

Ge­gen­sei­te ein­ge­gan­gen?

Name des Schü­lers/der Schü­le­rin:

x